Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G579-SC

Reparaturtipps zum Fehler: zu wenig Wasser

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  08:29:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Geschirrspüler Miele G579-SC --- zu wenig Wasser
Suche nach G579-SC Geschirrspüler Miele G579SC zu wenig Wasser

Fehler gefunden    







BID = 858057

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : zu wenig Wasser
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G579-SC
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute,

zuerst mal ein Dankeschön, ich finde es toll das es dieses Forum gibt, man fühlt sich nicht mehr so ausgeliefert.

Mein Problem:
der GS (Miele G579-SC) lief bisher ohne Problem. Der Standort bzw. Anschluss wurde nicht verändert. Der Spülgang läuft normal durch, aber schneller als sonst, so mein Eindruck. Geschirr wird nicht sauber.

Daraufhin habe ich den Spülgang überwacht:
Das Wasser wird nicht warm und schon während der Vorwäsche klickt ein Relais häufig, laut und deutlich vernehmbar. Den Zulauf habe ich geprüft, man kann das Wasser strömen hören. Greife ich nicht weiter ein, läuft der Spülgang in Form einer Kaltwäsche durch, es wird am Schluss nicht getrocknet, warum auch immer.

Greife ich in den Spülgang ein, indem ich ca. 2,5 Liter Wasser mit einem Behälter zusätzlich in die Maschine gebe, wird normal gespült, also:
Das Klicken des Relais hört auf, bzw. erfolgt in sehr viel größeren Abständen und weit seltener (nehme an das Relais schaltet die Heizung). Allerdings muss ich drei mal Wasser von Hand einfüllen, jeweils nach dem Abpumpen und Zapfen für den nächsten Spülgang.

Ich habe dann folgendes Experiment gemacht:
GS gestartet, (Programm: Universell plus, bei 65°C) Doch jetzt habe ich nicht gewartet, bis die Maschine Wasser zieht, sondern habe dem GS bereits unmittelbar nach dem Abpumpen bzw. kurz vor dem Wasserzapfen die 2,5 Liter Wasser zusätzlich gegeben. Meine Idee: Wenn es am Zulauf liegt, dann müsste die Wassermenge jetzt ausreichen, denn ich hatte ja bereits zusätzlich Wasser eingefüllt.
Aber dem war nicht so, der Wasserpegel war so wie zuvor, also zu niedrig mit allen oben beschriebenen Folgen. Augenscheinlich hat die Maschine das von Hand eingefüllte Wasser beim Zapfen berücksichtigt, was ich mir allerdings nicht erklären kann.

AquaStopp:
Habe den Schalter für diese Sicherheitsfunktion getestet und im Spülbetrieb den Schwimmer mit einem voll isolierten Schraubendreher gering angehoben, sofort begann die Maschine das Abpumpen und das Magnetventil am Schlauch war deutlich zu hören, es hat abgeschaltet.

Hat jemand noch eine Idee, wo ich den Fehler finden kann, oder liegt es, wie in anderen Beiträgen zu lesen ist, an dem Zulauf-Schlauch bzw. der Membran für den Wasserzufluss und wieso "bemerkt" die Maschine die von mir per Eimer eingefüllte Wassermenge von ca. 2,5 - 3 Liter).

Für Eure Hilfe schon im Voraus vielen Dank, kann ja sein das ich das zu sehr verkompliziere.

Danke
Mr. Fix-it



_________________
Mit Multimeter und Lötstation kommt man durchs Leben

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr. Fix-it am 16 Nov 2012 12:30 ]

BID = 858062

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

 

  

Hallo Mr. Fix-it,

Zitat :
Greife ich nicht weiter ein, läuft der Spülgang in Form einer Kaltwäsche durch

Das ist ok, wenn der Niveauschalter-Heizung nicht umschaltet.

Zitat :
Aber dem war nicht so, der Wasserpegel war so wie zuvor, also zu niedrig

Wie ist der Wasserstand -nach dem ersten Wasserziehen- im Vergleich zu der Bilddatei?
Wie lange läuft der Programmabschnitt "Wasserziehen"?


Gruß Jürgen


_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 858073

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland

Hallo Jürgen,

danke für die schnelle Antwort. Mache innerhalb der nächsten halben Stunde einen neuen Test und erhebe die benötigten Daten. Bis gleich, muss GS ausräumen

Gruß
Stefan


BID = 858083

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland

Hallo Jürgen,

habe den Zeitablauf gestoppt. Die Maschine zieht genau für 60 Sekunden Wasser, müsste also in dieser Zeit 6 Liter ziehen. Der Pegel in der Maschine ist schlicht nicht sichtbar. Wenn überhaupt, dann strömt ein halber Liter oder so zu, mehr kann es nicht sein, denn ein Pegelstand nach den Bilder von Dir ist nicht zu erheben, weil nicht ausreichend Wasser in der Maschine ist.

Frage:
Kann es sein, das am Schlauchende das an die Maschine angeschlossen ist, etwas verstopft ist? Den Anschluss am Wasserhahn habe ich geprüft, dort ist alles sichtbare sauber, der Hahn bringt ausreichend Wasser, diese Ende des Schlauchs kann ich ich in jedem Fall ausschließen. Oder doch der AquaStop?

Danke
Stefan

BID = 858120

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Stefan,

Zitat :
Der Pegel in der Maschine ist schlicht nicht sichtbar. Wenn überhaupt, dann strömt ein halber Liter oder so zu,

Das könnte der geringe Hartwasseranteil sein, der vor dem Enthärter von der "Wasser-Verschnittanlage" eingegeben wird (im GS rechte Wandseite).
Vermutlich fehlt der gesamte Weichwasseranteil -über Enthärter Sammeltopf- der einlaufen soll.
Bevor wir den GS auf die Seite legen, prüf mal den Weichwasserzulauf (unter dem "Pilz" im Spülraum, rechts hinten am Feinsieb) auf Verstopfung. Da ist auch der vom Enthärter kommende Schlauch angeschlossen.
Wurde in den Enthärter mal versehentlich Spülpulver eingefüllt?

Gruß Jürgen

_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 858131

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland

Hallo Jürgen,

nein, Spülmittel wurde nie eingefüllt, wir verwenden Tabs.
Den Topf werde ich gleich mal Prüfen, Moment bin sofort zurück ...

Habe mir die benannten Teile angeschaut. Soweit ich mit den Fingern hinein greifen kann ist alles frei. Ich habe den Träger des Spülarms abgeschraubt, den Pilz, das kurze Stück Rohr und die Eck-Abdeckung abgenommen und dann geprüft. Wenn ich während des Zapfend die Maschine öffne, kann ich sehen, das nur von der Seitenwand Wasser zuläuft.

Frage:
Habe vor einigen Tagen die Heizung getauscht, weil ich zuerst dachte es würde daran liegen. Dazu habe ich die Maschine auf die Seite gelegt, wo der Einlauf für das Hartwasser einmündet. Ich musste auf der Unterseite zwei Schläuche lösen, um an die Verschraubung und die Kontakte der Heizung ran zu kommen. Kann dabei etwas wohin gelaufen sein oder Krümel aus der Maschine etwas verstopft haben?

Gruß
Stefan

BID = 858142

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland

Nachtrag:
Natürlich habe ich die beiden Schläuche wieder befestigt. Es war der eine Schlauch zwischen unterem Topf und Umwälzpumpe sowie der zwischen Umwälzpumpe und dem Kunststoffanschluss auf der Maschinenrückseite der zum oberen Spülarm führt, beide habe ich gelöst und wieder genau so befestigt. Ich habe nur den Schlauch zum oberen Spülarm komplett ausgebaut, den anderen habe ich nur Pumpenseitig gelöst, so war eine Verwechselung unmöglich. Da alle Schläuche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ist eine Verwechslung wohl als Fehlerquelle auszuschließen.

Die Maschine ist am Boden unter dem Spülraum völlig trocken, also sollten die Schläuche alle dicht verbunden sein.

Gruß
Stefan


BID = 858168

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Stefan,

Zitat :
Spülmittel wurde nie eingefüllt, wir verwenden Tabs.

Ich hoffe, dass immer Salz nachgefüllt wurde!
Ist in dem Salzbehälter Wasser zu sehen?

Zitat :
Habe mir die benannten Teile angeschaut. Soweit ich mit den Fingern hinein greifen kann ist alles frei

Vielleicht kannst Du jetzt mal den Aquastop mit deren Schlauchstück prüfen.
Den GS auf die Rechte- oder Rückseite (45° reicht) legen, Bodenwanne ab, Zulaufschlauch (blau o. klar) an dem ersten Klemmpunkt abnehmen, mit "fremden" Schlauchstück verlängern (Einlauf in Eimer), GS aufstellen Programm einschalten. Zuerst wird abgepumpt, dann sollte beim Programmschritt Wasserziehen ordentlich Wasser aus dem Verlängerungsschlauch (ca.5-6l/min kommen).

Gruß Jürgen


_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 858178

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland

Hallo Jürgen,

danke nochmal.

Antwort zu Salztank:
Immer wenn das Licht angeht, füllen wir 1 kg Grobsalz nach, das wurde immer gemacht. Es ist Wasser in dem Salzbehälter zu sehen, wie viel kann ich nicht beurteilen. Vor wenigen Tagen wurde Salz aufgefüllt. Es dauert immer eine Zeit, bis die Kontrollleuchte Salz fehlt, wieder erlischt.

Frage:
Wie kann fehlendes Salz einen Schaden verursachen außer Geschirr mit Kalkflecken?

Nächster Schritt mit vorab Frage:
Den Test mit dem Schlauch mache ich morgen. Kann ich den Wasserschlauch auch direkt am Aquastop abklemmen und dort einen anderen Schlauch anschließen, dann muss ich die Maschine für diesen Test noch nicht ausbauen?

Diese Kunststoffabdeckung am Aquastop kann ich aufklappen und nachher wieder zusammen, braucht dann aber ein paar Tropfen K-Kleber, dann hält das wieder. Hat mal ein Techniker von Miele bei der Lieferung der Maschine geöffnet. Der Wasseranschluss war etwas dicht an der Wand, der Techniker dachte wohl, er könnte den Schlauch so etwas enger anschließen. Als ich das erkannte, habe ich darauf bestanden, dass ein anderer Hahn montiert wird, und der Deckel wieder rauf kommt auf den Aquastop. Das hat dann auch geklappt, es musste halt das Wasser im Haus abgestellt werden, augenscheinlich war es dieser gescheute Aufwand, der den Techniker zu seinem Leichtsinn verführt hatte.

Bei meinem Anschlussschlauch ist der Wasserschlauch mit einer Federschelle am Aquastop befestigt. Schlauch ist im Haus, das sollte kein Thema sein. Kann ja die Uhr drücken und nach 3 l den GS abschalten, die sollten dann in 30 s durch sein.

Gruß
Stefan

BID = 858181

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Stefan,

Zitat :
Immer wenn das Licht angeht, füllen wir 1 kg Grobsalz nach, das wurde immer gemacht. Es ist Wasser in dem Salzbehälter zu sehen, wie viel kann ich nicht beurteilen. Vor wenigen Tagen wurde Salz aufgefüllt. Es dauert immer eine Zeit, bis die Kontrollleuchte Salz fehlt, wieder erlischt.



Zitat :
Wie kann fehlendes Salz einen Schaden verursachen außer Geschirr mit Kalkflecken?

Mit Kalkflecken fängt es an, mit einem verstopften Entkalker hört es auf.

Zitat :
Bei meinem Anschlussschlauch ist der Wasserschlauch mit einer Federschelle am Aquastop befestigt. Schlauch ist im Haus, das sollte kein Thema sein. Kann ja die Uhr drücken und nach 3 l den GS abschalten, die sollten dann in 30 s durch sein.

Für den Aquastoptest ok.

Gruß Jürgen

_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 858191

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland

Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Hilfe. Mache morgen Früh den Test und poste hoffentlich bis Mittag die Ergebnisse.

Wäre natürlich blöde, wenn es doch der Aquastop wäre, muss ich den wirklich haben, oder besser, kann ich den nicht gegen einen mechanischen Aquastop austauschen, oder schaltet die Maschine den Wasserzulauf über diesen Magnetschalter, doch eher nicht?

Nochmal vielen Dank für deine Unterstützung und Entschuldigung, das es so viel Aufwand ist den Fehler zu finden.

Gruß und gute N8
Stefan

BID = 858204

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Stefan,

Zitat :
schaltet die Maschine den Wasserzulauf über diesen Magnetschalter

Ja,im Aquastop sind 2 Magnetventile -druckseitig in Reihe- verbaut u. über diese MV wird der Wasserzulauf gesteuert.

Warten wir mal ab, was Deine Tests ergeben.

Gruß Jürgen

_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 858209

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland

Hallo Jürgen,

habe den Test schon vor dem ersten Kaffee gemacht, "Weibchen" und die Kids werden langsam ungeduldig, so ganz ohne GS.

Ich denke mal wir haben das Problem erkannt, es ist doch der Magnetschalter im Aquastop. Ich habe den Vorgang Wasserzapfen für 60s komplett durchlaufen lassen. Danach waren 0,6 Liter im Eimer also nur 10% dessen was da sein sollte.

Kann entkalken helfen, wir haben sehr kalkhaltige Wasser zudem mit hohem Eisenanteil? - oder muss der Schlauch doch neu, der ist nämlich nicht eben billig.

Wenn ich dann noch sehe das beide unteren Körbe nicht mehr so gut sind, komme ich dann doch ins Nachdenken ob eine Rep. noch lohnend sein kann? Was würdest Du an meiner Stelle tun? Der GS hat 18 Jahre auf dem Buckel (jeden zweiten Tag im Einsatz). Allerdings war ich beim Austausch der Heizung total überrascht, in welch ausgezeichnetem Zustand die übrige Technik ist, Schläuche, Anschlüsse usw. alles wie neu.

Gruß
Stefan

BID = 858218

Jürgen288

Inventar



Beiträge: 5121

Hallo Stefan,

Zitat :
Was würdest Du an meiner Stelle tun?

Gib mal die Miele-Teile-Nr. (sollte auf dem Ventilkasten stehen) hier rein.
Vielleicht kannst Du bei einem "Wiederverwerter" oder bei der Bucht preiswert an so ein Teil kommen.
Neuteil -so auf die schnelle- 140€.

Gruß Jürgen

_________________

Alle meine Tipps sind nicht rechtsverbindlich und für Schäden und Folgeschäden übernehme ich keinerlei Haftung.
Ausführung immer auf eigene Gefahr !!
Immer die Sicherheitsvorschriften VDE beachten.

BID = 858222

Mr. Fix-it

Neu hier



Beiträge: 21
Wohnort: Saarland

Hallo Jürgen,

also macht entkalken keinen Sinn? Schade! Dann werde ich mal nach einem gebrauchten Teil suchen. Wird schon klappen.

In jedem Fall nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe. Ein Handwerker wäre sicher sehr teuer gewesen und hätte die Maschine eh tot gesagt.
Damit wäre ich für viel Geld auch nicht weiter als jetzt, also nochmals ganz großes DANKESCHÖN!!!!

Gruß

Stefan



Liste 1 MIELE   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
---
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417452   Heute : 792    Gestern : 5490    Online : 365        6.6.2024    8:29
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
5,25849890709