Autor |
|
|
|
BID = 629692
buchu499 Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: München
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Aquastop defekt
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGS 4632
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo Allerseits,
ich habe bei meiner Spülmaschine (Bosch SGS 4632) ein kleines Problem. Sie wollte kein Wasser mehr ziehen. Nachdem ich bereits alle hier im Forum so vorgeschlagenen Reinigungen (Sumpf, Gebersystem etc.) durchgeführt habe, der Wassereimertest mit 20 l/min auch bestanden ist, habe ich meinen Aquastop durchgemessen. Siehe da, wie hier beschrieben, der Widerstand geht gegen unendlich. Also habe ich einen neuen bestellt. Dummerweise habe ich mir nicht gemerkt wie rum die elektrischen Anschlüsse zu stecken sind!!! Kann mir da jemand helfen? Welcher der Stecker (einer mit 2 Kabeln, einer mit 1 Kabel)gehört wohin? Ich habe keine Lust russisch Roulette zu spielen bei dem Ersatzteilpreis.
1000 Dank schon mal!
Uli
Edit: Geschirrspüler
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jürgen288 am 26 Aug 2009 22:40 ] |
|
BID = 629940
prinz. Moderator
       Beiträge: 8936 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
|
Moin
Daten fehlen!
Foto von den Steckern und den Anschlüßen machen.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken |
|
BID = 630065
buchu499 Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: München
|
Hi Prinz,
gerne hier die Bilder.
Im oberen Bild sind eben die beiden Stecker (dummerweise eben in Altrosa) und die beiden Anschlüsse zu sehen. Im zweiten ist der "Kabelbaum im inneren der Maschine zu sehen".
Hilft dir das?
Hoffentlich.
Danke schon mal.
Uli
[ Diese Nachricht wurde geändert von: buchu499 am 27 Aug 2009 18:54 ]
|
BID = 630161
prinz. Moderator
       Beiträge: 8936 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Moin
Zur Auastopspule gehen nur zwei Adern entweder scharz/blau oder braun/blau. Was hast Du da noch abgezogen?
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
BID = 630163
buchu499 Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: München
|
Guten Morgen,
bei mir sind die beiden leider eben in Altrosa gehalten. Vom Aquastop kommt auch blau/braun, aber nicht aus der Maschine. Auf dem Bild kann das etwas verwirren, weil die Leiter vom Aquastop in einer Schleife geführt werden und so aussehen, als ob sie aus der Maschine kommen. Die einzige Unterscheidung der Kabel aus der Maschine, die möglich ist, ist dass von einem Stecker zwei Kabel in die Maschine gehen (auf dem Bild hab ich die um meinen Finger geführt) und bei einem ein Kabel. Ich vermute ja, dass der Stecker mit den zwei Kabeln der Leiter ist und der Andere der Nullleiter ist. So ganz sicher bin ich mir aber nicht.
Gruß
Uli
[ Diese Nachricht wurde geändert von: buchu499 am 28 Aug 2009 8:16 ]
|
BID = 630171
buchu499 Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: München
|
Hi nochmal,
ich hab natürlich auch schon mal geschaut, ob an einem der beiden Anschlüsse Spannung anliegt. Ist aber keine.
Danke & Gruß
Uli
|
BID = 630188
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
1) In der Maschine gibt es (wie in JEDEM über Netzstecker angeschlossenen Gerät) KEINEN Nulleiter (der übrigens seit vielen Jahren PEN-Leiter heißt)! Sondern nur einen Neutralleiter (N-Leiter).
2) Kenne leider die Maschine nicht, aber die Zuordnung (und damit die Polung) müßte in dem Fall egal sein (Sicherheit der Aussage 97,3251%  )
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 630207
prinz. Moderator
       Beiträge: 8936 Wohnort: Gifhorn und Wolfenbüttel
|
Moin
wenn das wirklich beide vom Aquastopventil sind ist das egal wie gesteckt wird.
mfg
_________________
Nur für nicht Mutige
1.Freischalten
2.Gegen Wiedereinschalten sichern
3.Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4.Erden und kurzschließen
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
|
Liste 1 BOSCH Liste 2 BOSCH |