Autor |
|
|
|
BID = 780829
llk Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: 94327 Bogen
|
|
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Temperatur steigt
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KKUU29A
FD - Nummer : FD7902 000126
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo Leute!
Meine Tante hat einen 13Jahre alten Kühlschrank, bei dem seit dem Sommer 2008 die Temperatur im Gefrierfach ansteigt.
Sommer 2008 (statt -18) -14
Winter 08/09 ok (sogar -26 möglich)
Sommer 09 -12
Winter 09/10 -15 max -18
Sommer 10 -10
Winter 10/11 -15
jetzt -10
Kann es was anderes wie die Kühlflüssigkeit (R600A, glaub 40g) sein bzw. kann man das Problem irgendwie ohne größeren Aufwand beheben?
Danke schon im Voraus!!!
Alex |
|
BID = 781687
llk Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: 94327 Bogen
|
|
Gibt es denn hier niemanden, der mir ne Antwort geben kann??? |
|
BID = 781699
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Ich vermute, daß es hier um Kühlmittelverlust geht. Oft findet man solche Leckstellen rein optisch. An der Austrittsstelle lagert sich mehr Staub ab und ergibt einen leicht schmierigen Film. Ursache dafür ist das Öl, welches im Kühlmittel gebunden auch nach außen transportiert wird.
Such mal nach so einer Stelle.
Gruß
Peter
|
BID = 781705
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Läuft der Verdichter denn ständig??
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 782143
llk Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: 94327 Bogen
|
So ein schmieriger Film war an der linken Zigarre im Bild 4, unterhalb der schwarzen Masse (eine art Knetmasse). Es schien für mich ganz minimal zu sein und ich wusste nicht ob das vielleicht von dieser Masse kommt. Was mir noch aufgefallen ist, dass eine Leitung (im Bild markiert), die da auch weggeht, stark korrodiert ist...fast komplett grün ist. Ansonsten ist alles sauber, keinerlei Merkmale, dass da irgendwas austritt oder gar tropft.
Was den Verdichter angeht, nach aussage meiner Tante läuft er nicht immer, aber mittlerweile, sehr oft.
Hab gehört, es kann was bringen, wenn man mal den Kühlschrank auf den Kopf stellt und ein wenig rüttelt. Nur konnte ich das noch nicht machen, da meine Tante ihn erst abtauen muss.
Mal ne blöde Frage: Ein Bekannter von mir hat ein Gerät um die Klimaflüssigkeit im Auto auf zu fühlen. Würde es mit diesem Gerät auch bei nem Kühlschrank funktionieren??
|
BID = 782256
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Was meinst Du mit "auf zu fühlen"?
Entweder Aufzufüllen oder aufzuspüren!
Das Grüne ist vermutlich Grünspan oder Flußmittelrückstand vom Hartlöten.
Die Kaugummiartige Masse ist Isoliermaterial.
Wenn mit dem Gerät (betr.: auf zu fühlen) ein Detektor gemeint sein sollte, hege ich Zweifel, daß dieser Detektor das Leck finden würde, weil das Leck vermutlich zu klein ist.
Gruß
Peter
|
BID = 782272
llk Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: 94327 Bogen
|
Zitat :
Otiffany hat am 21 Aug 2011 20:11 geschrieben :
|
Was meinst Du mit "auf zu fühlen"? |
sorry, Rechtschreibfehler...meinte "aufzufüllen" bzw. wechseln! Ist das mit diesem möglich? ...ist ja auch ein Kühlmittel...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: llk am 21 Aug 2011 21:47 ]
|
BID = 782277
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Hab gehört, es kann was bringen, wenn man mal den Kühlschrank auf den Kopf stellt und ein wenig rüttelt. |
 Mach das bloß nicht!!! Das kann bei Absorberkühlschränken angebracht sein, aber nicht bei Haushaltsgeräten welche mit Verdichter arbeiten.
Zitat :
| Was den Verdichter angeht, nach aussage meiner Tante läuft er nicht immer, aber mittlerweile, sehr oft. |
Das deutet auf ein Problem des Thermostaten bzW. der Temperaturregelung hin.
Zitat :
| Mal ne blöde Frage: Ein Bekannter von mir hat ein Gerät um die Klimaflüssigkeit im Auto auf zu fühlen. Würde es mit diesem Gerät auch bei nem Kühlschrank funktionieren?? |
Das Gerät an sich mag geeignet sein, allerdings wird in Auto-Klimaanlagen ein anderes Kühlmittel verwendet. Außerdem müssten an dem Kühlschrank vorher entsprechende Ventile angelötet werden. Der Aufwand überteigt meist den Wert des Gerätes.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 782281
derhammer Urgestein
      Beiträge: 11133 Wohnort: Hamm / NRW
|
Man sollte auch eine Dichtheitsprüfung machen, um eine undichte Stelle auszuschließen. Man füllt sonst nur noch nach. Und ohne Füllwaage die genaue Menge zu füllen, wird schwer, sind ja immer nur ein paar Gramm.
|
BID = 782530
llk Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: 94327 Bogen
|
Zitat :
| Das deutet auf ein Problem des Thermostaten bzW. der Temperaturregelung hin. |
Soll das heißen es könnte sich lohnen zu probieren einen neuen Thermostaten ein zu bauen? Wenn ja, wo bekomme ich so einen kostengünstig und wo sitzt er genau?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: llk am 23 Aug 2011 17:11 ]
|
BID = 782534
llk Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: 94327 Bogen
|
Zitat :
Mirto hat am 21 Aug 2011 22:19 geschrieben :
|
Zitat :
| Hab gehört, es kann was bringen, wenn man mal den Kühlschrank auf den Kopf stellt und ein wenig rüttelt. |
Mach das bloß nicht!!! Das kann bei Absorberkühlschränken angebracht sein, aber nicht bei Haushaltsgeräten welche mit Verdichter arbeiten.
|
Gut dass ich vorher gefragt habe
|
BID = 782614
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Zitat :
| Soll das heißen es könnte sich lohnen zu probieren einen neuen Thermostaten ein zu bauen? |
Erstmal den Thermostat überbrücken! Das heißt den Verdichter ununterbrochen laufen lassen und gleichzeitig die Temperatur mit einem Thermometer messen. Das würde schon viel Aufschluss geben.
Leider steht das Gerät nicht auf meiner Werkbank, daher kann ich nicht allzuviel Hilfestellung geben.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 782962
llk Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: 94327 Bogen
|
Wo sitzen sie denn normalerweise und wie erkenne ich denn, dass ich den Thermostat vor mir habe?
Wie lange soll ich den überbrücken bzw. wann sollte er welche Temperatur erreichen?
 danke für die bereits gegebenen Antworten!!!
|
BID = 783256
Mirto Schreibmaschine
    
Beiträge: 2236 Wohnort: Sardinien (IT)
|
Wenn möglich, bitte einen befreundeten Elektriker in dem Anschlußkasten des Kompresors eine Brücke zu legen, damit der Kompressor ständig arbeitet. Wenn der Gefrierteil innerhalb 24h mindestens -25 Grad erreicht, sollte der Kühlkreislauf i.O. sein. Dann müsste man die Temperaturregelung unter die Lupe nehmen. Werden -25 Grad nicht erreicht, liegt das Problem im Kühlkreislauf. Ob sich eine Reparatur in dem Fall lohnt, wage ich zu bezweifeln.
Gruß
Rainer
_________________
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist, anschliesend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!
|
BID = 784404
llk Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: 94327 Bogen
|
Hatte die letzten Tage den Verdichter 24h ununterbrochen laufen lassen. Der Kühlschrank hat eine Temperatur von lediglich -15°C erreicht (dabei war die Ausgangstemperatur -9°C). Der Kompressor war richtig heiß und der Kondensator hat nur ganz oben, wenn überhaupt ganz minimal wärme ausgestrahlt.
= Fehler im Kühlkreislauf.
Da ich nicht die nötigen Geräte sowie das Fachwissen bzw die Erfahrung besitze, um den Kühlschrank kostengünstig zu reparieren, gebe ich ( wenn auch ungern, weil es mich interessieren und reizen würde ihn zu reparieren) an diesem Punkt auf.
 Ich danke trotzdem allen die sich an dem Problem beteiligt haben
und möchte an diesem Punkt meine Anerkennung an die Leute aussprechen,
die ihre Freizeit dafür opfern und um anderen zu helfen und sich mit fremden Problemen befassen!!!
|
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |