Siemens Waschmaschine  Siwamat 6143

Reparaturtipps zum Fehler: heizt nicht

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  16:34:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.


Autor
Waschmaschine Siemens Siwamat 6143 --- heizt nicht
Suche nach Siwamat 6143 Waschmaschine Siemens Siwamat 6143 heizt nicht

    







BID = 793813

dcfix

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf
 

  


Geräteart : Waschmaschine
Defekt : heizt nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Siwamat 6143
S - Nummer : E-Nr.: WM6143/01
FD - Nummer : 7911 03160
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Wertes Publikum,

auf der Suche nach einem Schaltplan für vorgenannte Waschmaschine habe ich dieses Forum gefunden und erbitte Hilfe.

Mein Siemens Siwamat6143 wäscht nur noch kalt. Das gewählte Waschprogramm läuft ohne murren durch, nur bleibt halt das Wasser kalt und die Flecken in der Wäsche.

1.Vermutung: Heizstab defekt. Rückwand abgeschraubt, Heizstab abgeklemmt und internen Widerstand gemessen: 26 Ohm. Für gut befunden.

Temp-Sensor gezogen und Widetstand gemessen: 1-2stelliger KOhm-Bereich, unter Warmwasser gleichmäßig variierend. Scheint ok.

2.Vermutung: Fehler in der Ansteuerung. Heizrelais (gelb) auf der Platine anhand des Steckanschlusses zum Heizstab (weiß) identifiziert.

Die Relaisspule (kleine gelbe Kringel) hat 260 Ohm. Das Relais schaltet bei anlaufendem Waschgang nicht durch, am Stecker (weiß) sind keine 240VAC messbar. Ebensowenig ist eine Steuerspannung an den Spulenkontakten vom Relais meßbar.

Der Temp-Sensor ist im blauen Kringel an die Platine angeschlossen.

Im großzügigen roten Kreis sind beidseitig der Platine Schmauchspuren sichtbar. Die Gleichrichterdioden rund um den Trafo scheinen meßtechnisch ok. Ausgelötet habe ich die zum messen allerdings nicht.

Leider bin ich nun an der Stelle angekommen, wo die Reise ohne Landkarte zuende ist. Wo kann ich den Schaltplan für die Siwamat6143 bekommen?
Was könnte ich sonst noch testen?

Bedankt!

Die verlinkten Bilder wären zum hochlagen leider zu umfangreich und lassen sich aufgrund der hiesigen Forumsregularien auch nicht direkt verknüpfen.
Zu sehen ist die Steuerplatine mit den oben erwähnten farblichen Markierungen.


Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Das sich jeweils im zweiten PopUp öffnende Bild kann durch einen Mausklick ins Bild, in mehreren Stufen, auf eine lesbare Größe maximiert werden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: dcfix am 25 Okt 2011 21:01 ]

BID = 793822

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich

 

  

Hallo!

Wenn das Foto nicht täuscht, sehe ich am Heizrelais schaltkontaktseitig eine kalte Lötstelle. Schau dir das mal näher an.

Bedenke auch, dass je nach Waschprogramm das Heizrelais nicht gleich zu Beginn des Waschganges angesteuert wird.

Alois


BID = 793989

dcfix

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf

Hallo Alois,

Du meinst die Lötstelle unten rechts im markierten Feld? Live sieht die leider viel besser aus.

Ich werde die Maschine, mit Meßgerät am Heizstab, mal länger laufen lassen. Bei meinem ersten Versuch hatte ich 90° gewählt, weil ich glaube, daß da so ziemlich von Anfang an geheizt werden muß.

BID = 794013

www.absenger.net

Schreibmaschine



Beiträge: 1311
Wohnort: 8200 Gleisdorf - Österreich


Zitat :
dcfix hat am 26 Okt 2011 20:09 geschrieben :

Du meinst die Lötstelle unten rechts im markierten Feld? Live sieht die leider viel besser aus.


Ja, genau. Kalte Lötstellen sind nicht immer sichtbar. Ich würde nachlöten.

Alois

BID = 794320

WaschmaschinenKing.de

Stammposter



Beiträge: 453
Wohnort: Köln
Zur Homepage von WaschmaschinenKing.de

Bei dieser Maschine ist gerne die Heizung defekt. Hatte auch schon mal, dass erst die Heizung unterbricht wenn diese warm wird. Mal Heizung ausbauen, innen gleich mal alles ausspülen und im Wasser (Eimer oder dergleichen) unter Strom 230V testen. Am besten an einen Stromkreis der einen FI hat. Bitte extrem vorsichtig. Strom in der Nähe von Wasser ! Pass auf, dass die Heizung nicht ins Wasser rutscht und Plastik vom Eimer nicht durchbrennt. Muss irgenwie eine Konstruktion machen.
Die Paltine zieht an machen Stellen viel feinen Staub an, dies dann so schwarze Flecken sind. Ist eher normal. Kann man gut wegwischen.

_________________
Meine Angebote: www.WaschmaschinenKing.de

BID = 794592

dcfix

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf

Liebe Freunde der gediegenen Schmutzwäsche,

wie schon bemerkt, bekam das Heizrelais kein Signal. Relais trotzdem ausgelötet, mit 12V-Stromquelle getestet und Kontakte gemessen: Funktion hervoragend, keine Übergangswiderstände.


Ich kaufe ein Ähhhhh! und möchte lösen:
den Temperaturfühler hatte ich ja schon getestet und für gut befunden. Bleibt die andere Bedingung der Logikkette: Wasser!
Natürlich darf der Heizstab nur heizen, wenn es was zum erwärmen gibt.

Der Füllstandswächter muß durchschalten, damit das Heizrelais angesprochen werden kann.

Füllstandüberwachung funktioniert über Luftdruck in diesem Druckschalter.
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us

Unten an der Waschtrommel sitzt eine kleine weisse Plaste-Dose.
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Keine Links zu Werbeschleudern - Um die Grafik passend zu verkleinern > paint verwenden! - imageshack.us
Füllt sich die Trommel mit Wasser, wird ab einer bestimmten Füllhöhe die Luft un der Dose eingeschlossen und komprimiert. Über den schwarzen Gummischlauch geht der entstehende Druck an den Druckschalter im Füllstandswächter, der dann den Heizkreis freigibt.
Allerdings muß ein bestimmtes Volumen Lift un der Dose eingeschlossen sein, um den erforderlichen Druck zu erzeugen.

Im laufe der Jahre sammelt sich unten in der Waschtrommel und in der angrenzenden Dose ein Waschmittelresteflusenschleim, der natürlich platz in der Dose einnimmt und somit reicht irgendwann die verbleibende Luft nicht mehr aus, den Druckschalter anzusprechen.

Tommel über den Schlauch am Flusensieb entleert, Plaste-Dose von der Trommel abgeklippt und am Waschbecken ausgespült.

Alles wieder zusammengebaut, Meßgerät unten am Heizstab angeschlossen und siehe da: es heizt!

Allerdings braucht es tatsächlich etwa 3 min, bis die Heizung sich einschaltet. Temperatur war später sogar an der Trommel fühlbar und in den Bewegungspausen das zischen von heissem Wasser am Heizstab fühlbar.

Wenn der Link zu den Bildern, später mal, abgerissen ist: der Füllstandswächter ist ein beiges, rundes Ding mit einem schwarzen Gitterdeckel an der Rückseite. Es sind zwei Stecker drauf und unten hängt jender schwarze Gummischlauch dran.
Sitzt oben an der rechten Seitenwand hinten.

Die Plaste-Dose ist aus weiß-durchscheinendem Kunststoff, sitz am tiefsten Punkt der Waschtrommelrockseite, oberhalb vom Heizstab und hinter dem Antriebsriemen. Auch hier ist der schwarze Gummischlauch dran.



BID = 794643

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Plaste Kasten unten am Bottich ist die Luftfalle.


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419237   Heute : 2580    Gestern : 5490    Online : 319        6.6.2024    16:34
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,203773021698