3 Stromkreise im 5adrigen Kabel

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  06:14:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 )      


Autor
3 Stromkreise im 5adrigen Kabel
Suche nach: stromkreise (2742) kabel (27251)

    







BID = 43871

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach
 

  


Künstlerisch ist das bestimmt wertvoll, aber trotz der vielen Ausrufezeichen falsch.
Richtig wäre 43,7A.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 43884

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Hallo Daniel B,

nachträglich noch ein Herzliches Willkommen im Forum!


Zitat :
klinke mich auch noch in die Diskussion ein , muss jetzt doch noch meinen senf dazugeben !!


Fein, dazu ist das Forum da und wir sind über jede Meinung sehr erfreut, schliesslich kann man ja vom Erfahrungsschatz des anderen profitieren.


Zitat :
Also bei 3 Aussenleitern und einem gemeinsamen Neutralleiter kann egal wie die Phasenverschiebung aussieht (bei 16 A Last ) max. 16 A in dem Neutralleiter fliessen und keine 48 A !!!


Bist du dir dessen so sicher?


Zitat :
Am einfachsten ist die grafische Darstellung mit den verschiedenen Phasenwinkeln


Das ist richtig, etwas ungenauer als der math. Weg aber am einfachsten.

Ich will auch hier nicht diskutieren ob es maximal 48A sein können oder 45A das ist mir wurscht, es geht hier nur um die Aussage von Dir.


Zitat :
Also bei 3 Aussenleitern und einem gemeinsamen Neutralleiter kann egal wie die Phasenverschiebung aussieht (bei 16 A Last ) max. 16 A in dem Neutralleiter fliessen



Ich hab mir deshalb einen sehr ungünstigen Fall eines unsymetrischen belasteten Drehstromsystems ausgedacht, und zwar 3phasen 120Grad verschoben, an jeder Phase eine unterschiedliche Last angeschlossen, kapazitiv, induktiv und rein ohmsch. Alle Lasten bewirken aber einen gleich hohen Strom pro Phase.

Die kapazitive und induktive Last bewirkt eine Phasenverschiebung des Stromes um jeweils 80 Grad. Ich hab mit das ganze dann auf gezeichnet und die Strompfeile geometrisch addiert, so wie ich das in den Schulen gelernt habe.
Dann habe ich den Neutralleiterstrom vom Sternpunkt zum Ende meiner addierten Strompfeile gezogen und folgendes festgestellt:

Der Strom im Neutralleiter ist ca. 2,5fach höher als in den Aussenleitern.

Du behauptest aber dies könne nicht sein deshalb frage ich Dich:
Was habe ich falsch gemacht?

Im Upload das Bild.


mfg Joe

Hochgeladenes Bild : Unbenannt1.jpg

_________________

BID = 43909

Daniel B

Stammposter



Beiträge: 281
Wohnort: k-wald

hmm , in diesem Falle stimmt das schon , wenn du induktive ,kapazitive und ohmsche Lasten mischen tust.
Muss ich in diesem Falle zugeben ,dass ich mich da geirrt habe ,liegt wohl daran dass ich selten mit kapazitiven Lasten zu tun habe .
Wobei so eine Mischung einen Resonanzkreis bilden würde und es zu Spannungsüberhöhungen kommen würde.

sry noch an alle die ich verunsichert habe, wollte meinen ersten Auftritt nicht so "glorreich " gestalten!!

Ist wohl so , wie auf meinem Pic dargestellt dass nur bei induktiven ,ohmschen Lasten der Strom nicht über den Aussenleiterstrom steigt !!
Hoffe das kann ich so stehn lassen

Greetz Daniel



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel B am 20 Dec 2003 12:07 ]

BID = 44004

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Prima das wir uns in diesem Falle einig sind

Und auf jeden fall haben wir alle was daraus gelernt.

Ganz allgemein, dieser von mir geschilderte Fall mag vielleicht weit hergeholt wirken und so mancher wir jetzt denken wo gibt es schon kapazitive Lasten....

Aber man male sich aus was wohl passiert wenn in einer Kompensationsanlage ein schützkontakt der einzelnen Stufen nicht richtig funktioniert und nicht alle 3 Phasen zugeschalten werden....

mfg Joe

_________________

BID = 44310

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Noch ein kleiner Nachtrag:


Zitat :
Muss ich in diesem Falle zugeben ,dass ich mich da geirrt habe ,liegt wohl daran dass ich selten mit kapazitiven Lasten zu tun habe .


Noch nie eine Kompensation gemacht?


Zitat :
Ist wohl so , wie auf meinem Pic dargestellt dass nur bei induktiven ,ohmschen Lasten der Strom nicht über den Aussenleiterstrom steigt !!
Hoffe das kann ich so stehn lassen


Fast aber nicht ganz, es kann auch kapazitiv und ohmsch sein und es geht gut. Das Problem liegt in der richtungen "Mischung" von ind., kap. und ohmsch, natürlich in verbindung mit dem richtigen Cos phi.


Und nochwas:

Bitte nicht so,


Zitat :
Wissen ist Macht, nix Wissen macht auch nix !!!


oder,


Zitat :
Am Besten arbeitest DU deine Unterlagen nochmals durch !!!


Das gehört sich nicht für einen Meister.

mfg Joe

_________________

BID = 44393

Daniel B

Stammposter



Beiträge: 281
Wohnort: k-wald

Hi Joe, es tut mir leid dass ich mich da verrannt habe und vielleicht ein bisschen pampig geworden ( sry an alle Beteiligten ).
Eine Kompensation habe ich noch nie gemacht , bin in einer Firma beschäftigt und für die Betriebsmittelinstallation und Steuerungstechnik zuständig.

Greetz Daniel

BID = 45208

rodl

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Triberg

Hallo zusammen !

Machts euch doch nicht so schwer ....
Setz deinen HV im Keller ( 6 Automaten a´32 A)
zieh je ne NYM 5x6mm2 oder besser 5x10mm2 (jeweils auf 3 Automate,bzw. Phasen)in die beiden Stockwerke, setz in jedem Stockwerk nen UV-Kasten mit FI und den Automaten somit kannst du ja dann jeden Raum sauber vom nächsten trennen und den FI nur für die Nötigen Bereiche nutzen. Dann hast du auch kein BLACKOUT, wenn mal was knallt.

Gruß Jens

BID = 45262

darkstar

Schriftsteller



Beiträge: 700
Wohnort: Kirrlach

lese ich da Automaten ?
Du hast doch sicher Neozed Sicherungen gemeint, oder ?
da sind dann die LS mit 16 Amp dagegen selektiv. Ansonsten kanns dir passieren, dass der 16er und der 32er gemeinsame Sache machen und den Stromkreis trennen.

Ausserdem ist die Querschnittsangabe nur in erster Näherung richtig. Und wenn man genauer durchliest, wollte Backe2004 sich ja genau diese Verlegearbeit und Aufwand sparen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: darkstar am 30 Dec 2003 12:20 ]

BID = 45281

joe

Schreibmaschine



Beiträge: 1745
Wohnort: Ba-Wü

Also ich glaube wir sollten jetzt so langsam einen Schlussstrich unter diese Sache hier ziehen, bevor jetzt noch eine Diskussion entbrennt ob ein 16er und 32er Automat auch wirklich selektiv sind oder auch nicht.

Ich denke wir sind uns doch einig das die angestrebte Methode die Räume mit 5*2,5mm² anzufahren und dann aus einem Drehstromkreis drei einzelne WS-Kreise zu machen nicht das richtige ist. Meiner Meinung nach sowieso kompletter unsinn/pfusch.

Manchmal muss man halt in den sauren Apfel beisen und den Bohrhammer ansetzen.

Auch die aufgekommene Diskussion über den Neutralleiterstrom passte nicht wirklich zum Thema.

Ich denke wir können diese Thema hier abschliessen.

mfg Joe

_________________


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 )
Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417094   Heute : 434    Gestern : 5490    Online : 281        6.6.2024    6:14
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0744121074677