Gefunden für zugschalter durch normalen schalter erse - Zum Elektronik Forum |
1 - Funkgerätschalter in Deckenlampe -- Funkgerätschalter in Deckenlampe | |||
| |||
2 - der Klassiker - Steckdosenblech -- der Klassiker - Steckdosenblech | |||
Zitat : :andi: hat am 20 Nov 2011 20:45 geschrieben : Trumbaschl, was genau meinst Du? Alle weiß angemalten Adern kommen aus der Wanddose etwas weiter hinten. Die sauberen Adern gehen in ein NYM das weiter oben an der Wand eine Lampe versorgt (mit Zugschalter). Noch einmal genau hingeschaut und Irrtum erkannt... ich hab das Schutzleitersymbol irrtümlich für ein Loch gehalten. Es gibt Steckdoseneinsätze, deren Gussformen wahlweise für Steckdosentöpfe mit 2 Schrauben und welche mit einer mittigen vorgesehen sind, je nachdem was dann drauf kommt bleiben ein oder zwei Löcher frei. Insbsondere wenn es eine mittige Schraube gibt, bleiben oben und unten bei der PE-Schraube Löcher. Da habe ich schon Profis gesehen, die die PE-Adern nicht von außen zur Schraube geführt haben, sondern sorgfältig durch das Loch von hinten durch den Einsatz gefädelt. Zum Problem: wenn hinten Dosen sind, nimm doch Putzausgleichsringe! Ich hatte letztens in der ne... | |||
3 - Elektroinstallation: So grob, dass es ein virales Video wurde... -- Elektroinstallation: So grob, dass es ein virales Video wurde... | |||
Au ja, das ist ein Klassiker!
Amis sagen dann immer "Why go through so much trouble in order to do something wrong?" ("Warum macht sich jemand so viel Mühe, nur um was falsch zu machen?". Die bei uns längst verbotenen "Räuber" oder Fassungssteckdosen gibt es in den USA übrigens in jedem Baumarkt, mit oder ohne eingebautem Zugschalter (damit man auch Saft auf den Steckdosen hat ohne das Licht brennen zu haben). Flickereien wie die erste, wo die Steckdosenleiste elegant mit einer Mantelleitung verbunden istw erden von den NEMA-Steckern deutlich begünstigt - ein Leiter lässt sich so schön durch das Loch im Steckerstift schieben und verzwirbeln... voila, fertig ist das, was die Amis "mexikanische Verlängerung" nennen (die Mexikaner sind so etwas wie die "Russen der USA", quasi Synonym für Pfuschlösungen mit minimalem Materialaufwand und heftiger Verachtung für elementare Sicherheitsregeln). ... | |||
4 - Bewegungsmelder/Musik an und Aus? -- Bewegungsmelder/Musik an und Aus? | |||
Hallo
habe Peter mal durch e-mail geschrieben dass der Verein mich abgebremmst haben, daher für die ALARMTRITTMATTE schaltung gibt kein geld. Die haben entschieden alles durch Manuelle schaltung durch Zugschalter zu aktivieren. Ich habe eine Graphik wie dass mit Zugschalter funktionieren soll. Habe diese Steckdosenleister [http://www.atlantis-shop24.de//sVie.....boterins netz gefunden mit sicherung für die 4 Lampen: Osram Halopar 64823 ES FL 40 W GU10 Halogenlampe, 40 W Lampenleistung, Energiespar-Lampenleistung entspricht 50 W, 230 V Nennspannung, Lampenlebensdauer 2.000 h, Lampensockel: GU10, 2.900 K Farbtemperatur kesart [ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 20 Apr 2011 14:31 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 20 Apr 2011 15:01 ]... | |||
5 - Zugtaster? und Zugschalter? -- Zugtaster? und Zugschalter? | |||
Hallo,
Bei einer meine anderen Threads ging es um "Bewegungsmelder/Musik an und Aus?" für eine Kunst Projekt. https://forum.electronicwerkstatt.d......html Jetzt haben die Restliche Künstler um geld zu sparen entschieden anstatt die Lösung in diese Thread zu folgen, das die an/aus funktion durch Zugtaster und Zugschalter? Ein bekannte hat mir gesagt dass ich für die CD Player (play/stop funktion wird umgebaut) eine Zugtaster brauchen. Für die Lampen an/aus einer Zugschalter. Stimmt dass und warum nicht zwei gleiche? vg kesart [ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 19 Apr 2011 11:36 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: kesart am 19 Apr 2011 11:38 ]... | |||
6 - Erfindung der Wechselschaltung -- Erfindung der Wechselschaltung | |||
Interessant!
Nach dem was ich in Wien so beobachtet habe (Häuser für die obere Mittelschicht) könnte man meinen wirklich Verbreitung hätten solche Schaltungen erst in den 1930erjahren erreicht. Einziges Gegenbeispiel war die erwähnte Jahrhundertwende-Installation. Zum Thema Al: ich hatte bislang nur mit stillgelegten Anlagen zu tun, Al ist in Wien extrem rar. Aber ALLE Anlagen die ich bis jetzt gesehen habe, wiesen großzügige Schmorstellen auf. In den USA war es noch bis nach dem 1. Weltkrieg durchaus üblich gar keinen Schalter zu installieren, sondern nur einen Zugschalter an der Leuchte zu haben - ich kenne Leute, die in Altbauten dort heute noch im Dunkeln durch das halbe Zimmer tappen. Schalter waren zusätzlicher Luxus. ... | |||
7 - Skuriles Treppenhauslicht... -- Skuriles Treppenhauslicht... | |||
Für Schwimmhallen aber auch schon für den Außenbereich sicherlich nicht sooooo verkehrt :wink:. Mit diesen mechanischen Lichtschaltern hat man wenigstens mehr Freiheit, was die Montage angeht. Und einen nachrüsten kann man auch ganz ohne Elektriker, ja man braucht nichtmal den Strom abschalten, sofern man eine Biegebank und das entsprechende Material un Knowhow hat. Vorrausgesetzt natürlich, dass die Seile elektrisch ausreichend von dem echten Lichtschalter isoliert sind. Nachteilhaft sind dann die ganzen Zugseile, die kreuz und quer durch die Hütte gespannt sind. und die Schwergängigkeit der einzelnen Hebelchen, wenn die "Kreuzschaltung" aus ganz vielen dieser Mechanismen besteht oder die Seile scharf geknickt sind.
Nun muss ich gestehen, dass ich hier auch mit solchen Konstruktionen unter einer Decke wohne, allerdings nichts, was mit Strom zu tun hat. Ich habe eine hölzerne Badezimmerlüftungsklappe, da ist ein Feder-Sprungmechanismus drin, so das man sie zwischen fast-zu und auf hin- und herflippen kann. Hab das Ding komplett selber aus Laminatbodenresten konstruiert. Das Problem ist nämlich, dass es furchtbar stark zieht und die Wärme aus der Wohnung geht. Hab keine Lust, immer in die Dusche zu steigen, um da anzukommen, drum habe ich an dem Drehk... | |||
8 - Elektroinstallation, Austausch von Schaltern und Steckdosen. -- Elektroinstallation, Austausch von Schaltern und Steckdosen. | |||
Hallo Forum! In der Wohnung von Schwiegervater wurden durch einen Elektro Installationsfachbetrieb bis auf die Leitungen kommplett alles neu gemacht. Sicherungsautomaten, Schalter und Steckdosen wurden erneuert. Es zeigte sich im Nachhinein, dass einige Steckdosen falsch angeschlossen waren und ein Zugschalter in der Toilette gar keine Funktion hatte. Meine Frage ans Forum. a)Nach welcher Vorschrift hat ein Elektrofachbetrieb eigentlich seine erneuerte Installation zu prüfen. b)Hat man Anspruch auf ein Prüfprotokoll c)Wie hat eine Sicherheitsüberprüfung überhaupt auszusehen Themenkreis: Isolations-, Leitungsimpedanz-, Schleifenimpedanzprüfung. Im vorliegenden Falle, waren einige Steckdosen ohne Schutzfunktion, da der Schutzleiter nicht angeschlossen war. Vielen Dank schon mal und ein schönes Wochenende wünscht Hjermind ... | |||
9 - Historische Elektrotechnik - ein Anfang -- Historische Elektrotechnik - ein Anfang | |||
Britische Elektroinstallationen sind sowieso eine Sache für sich.
Massive überdimensionierte Stecker mit eingebauter Sicherung, Schalter in der Steckdose damit man den Stecker spannungslos rausziehen bzw. stecken kann klingt ja alles gut. Aber bis vor ein paar Jahren mußte der Endkunde diese Stecker selbst montieren da es 2 Steckersysteme gibt. Die elektrische Warmwasserbereitung befindet sich oft direkt in der Dusche (die Dinger gibt es hier aber auch), der Schalter dafür (der auch das Wasser an und ausschaltet) sowie der Lichtschalter für's Bad ist dafür ein Zugschalter unter der Decke damit man den ja nicht mit nassen Fingern anfassen kann. Die Schmelzsicherungen mit Draht als Meterware sind aber wohl nur noch in alten Installationen zu finden. Den Draht habe ich wohl schon im Supermarkt gesehen, die Einsätze noch nicht. Moderne Installationen dürften genau so sicher sein wie bei uns, wenn nict sogar sicherer durch die besseren Stecker. Extrem finde ich die dänischen Steckdosen und Elektroinstallationen, Die sind schlimmer als die amerikanischen. Mir ist letztes Jahr im Urlaub ganz anders geworden. ... | |||
10 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose | |||
Moin Moin
Also auch wenn ich jetzt total danebenliege so geb ich trozdem meinen Senf hier dazu ![]() Bei einer zuleitung vom Lichtschater wurden im Alten VDE eine zweiadrige Leitung verwendet diese war meist Schwarz und eine Rot. Die Ganz alten hatten früher den Nulleiter geschaltet und das Kabel war hier mit einem Art Blech ummantelt . Im innern war es mit Teer ausgefüllt un darin war die zweite Ader. In einer entsprechenden Zeitlichen Verklemmung ( von der ich heute nicht einmal zu denken wage) wurde dann die Verbindung hergestellt. Ein Porzellan Kippschalter oder Bakelit Drehschalter drundeten das gesamte Konzept ab. Zurück zur neuen VDE und Elektroinstallation die man vielleicht noch kennt ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |