Gefunden für zenerdioden parallel schalten - Zum Elektronik Forum |
1 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix... | |||
| |||
2 - Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001) -- Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001) | |||
Hallo an alle Elektronik-Praktiker!
Hänge bei einer simplen Schaltung an einem Punkt und finde keine Lösung: Das Relais SEL 41001 ist bistabil, hat aber nur eine Spule (Nennspannung 12 V DC, 400 Ohm); der Schalter besteht aus 2 REED-kontakten, welche beide entweder EIN oder AUS sind. Ich will das Relais mithilfe zweier Transistoren EIN bzw. AUS schalten (die Trans. werden später mittels TTL-Logik angesteuert). Dazu habe ich mir folgenden Trick einfallen lassen: Die Relais-Spulen-Enden bezeichne ich als A und B; sowohl von A, als auch von B führt je ein Widerstand R1 bzw. R2 (ca 250 Ohm) an +10 Volt. Taste ich nun mit GND an A oder B, schaltet das Relais wunderbar EIN oder AUS. Nehme ich nun anstelle des manuellen "Tasterns" jeweils den Kollektor eines Transistors (z.B. BC 337/40), so müsste dies ebenfalls funktionieren, wenn da nicht die Notwendigkeit von je einer Freilaufdiode je Transistor wäre. Eine "normale" 4001 geht aber nicht, wo soll man sie auch hintun, immer würde sie den Stromfluss in einer Richtung hemmen. Habe nun stattdessen versucht, parallel zu R1 bzw. R2 je eine Diode zu legen; der Erfolg an den beiden Schalttransis war eher keiner :kaputt. Merkwürdigerweise hat eine von 6 dieser gleichaufgebauten Schaltungen bislang allen "Sp... | |||
3 - Beliebig große Wechselspannung in Rechteck umwandeln -- Beliebig große Wechselspannung in Rechteck umwandeln | |||
Hallo
Wozu ich das ganze brauche schreibe ich hier besser nicht, denn das würde den Forenregeln widersprechen. Aber ich dachte mir vielleicht kann ich das hier mal ausklammern und nur diesen kleinen Teil betrachten. Ich kann euch aber versichern das ich auf diesem Gebiet weiß was ich mache und mich nicht in Gefahr begebe. (Das Ganze war sogar meine Bachelorarbeit, ich will es jetzt aber noch etwas verbessern.) Wenn das nicht geht, dann lassen wir es eben und löschen diesen Thread wieder. Der Titel klingt vielleicht trivial, ist es aber nicht. Ich habe einen Sinusförmige Wechselspannung mit einer Frequenz von etwa 300kHz, mit einer Amplitude die von wenigen Volt bis zu einigen 100V reichen kann. Welchen Innenwiderstand die Quelle hat, von der das Signal kommt kann ich nicht genau sagen, ich glaube aber das sie relativ niederohmig ist. Nun will ich im einfachsten Fall mit einem Komparator daraus ein Rechtecksignal mit zb. CMOS Pegel gewinnen um die Phasenlage zu erkennnen. Bisher habe ich das so gemacht, dass ich der Quelle einen Vorwiderstand von einigen 10kΩ verpasst habe und parallel zum Komparator 2 Zenerdioden antiseriell geschaltet habe. Das reicht um den Komparator zu schalten. Das Problem ist aber, das... | |||
4 - Rechteckssignal in Trapezsignal umwandeln -- Rechteckssignal in Trapezsignal umwandeln | |||
Hmmm... ach ja... ![]() 1. Vorschlag zur Behebung: parallel zum Kondensator 2 Zenerdioden antiseriell schalten. mfg Fritz ... | |||
5 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V | |||
Erstens könne 15V schon viel zu viel sein.
Zweitens kannst du eine Handvoll Zenerdioden nicht so einfach parallel schalten.Auf Grund von Bauteiltoleranzen würde die eine oder andere mehr oder weniger gut leiten.Und somit dir eine nach der anderen abrauchen. ICh kenne auch keinen,der das schon mal probiert hat. Wenn schon,dann muß vor jede noch ein Widerstand (und das auch in wenigstens 5W Ausführung)der dafür sorgt das der zulässige Strom pro Diode nicht überschritten werden kann. Aber ob das funktioniert? ![]() | |||
6 - Dimensionierung eines \"Lufttrafos\" -- Dimensionierung eines \Lufttrafos\ | |||
Zitat : Zenerdiode (2W, DO41 Gehäuse) wird unantastbar heiss, hab jetzt einfach drei parallele reingelötetZenerdioden kann man wegen der Toleranzen nicht problemlos parallel schalten. Die mit der geringsten Durchbruchsspannung wird dabei überlastet. Wenn schon, dann schaltet man mehrere mit geringerer Spannnung hintereinander. Meist ist es aber ökonomischer anstelle einer Leistungs-ZD einen Leistungstransistor zu verwenden, bei dem man eine kleine ZD zwischen Basis und Kollektor legt. ... | |||
7 - Spannungsbegrenzung -- Spannungsbegrenzung | |||
Du kannst zwei Zenerdioden so schalten, dass Du die Anoden miteinander verbindest (antiseriell), und die Kathoden parallel zur Glühbirne schaltest, so wird das bei den Halogenbirnen am Fahrrad auch gemacht. Die Dioden müssen für die zu verheizende Leistung ausgelegt sein, d.h. Du musst u.U. mehrere antiserielle "Diodensysteme" parallel schalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ManniHorsti am 21 Mai 2005 10:36 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |