Gefunden für zenerdiode spannungsstabilisierung freilaufdiode - Zum Elektronik Forum





1 - Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung -- Wasserpumpe/Magnetventil Ansteuerung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Die Pumpe läuft immer nur wenige Sekunden und auch nich sehr häufig, sodass sie wahrscheinlich auch mit dem 24V Netzteil laufen würde, nur wie lang fragt sich dann.

...Sekunden...hm...Wenn dann einen entsprechenden Widerstand in die Leitung, besser aber einen einfachen Längsregler mit einem ordentlichen Transistor und einer 12V Zenerdiode bauen.

http://www.amateurfunkbasteln.de/vregler/vregler.html
Bild 2, Spannungsstabilisierung mit Transistor

Würde ich glatt so machen - auch wenn Ltof Krämpfe kriegt


...
2 - Suche Schaltung für Oszillator 1,5V 100kHz -- Suche Schaltung für Oszillator 1,5V 100kHz
Schwierig ist das mit den 1,5 Volt.

Hier eine einfache Schaltung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator

Die sollte auch schon bei 1,5 Volt gehen, wenn Du Siliziumtransistoren nimmst. Wenn nicht, nimmst Du Germaniumtransistoren.
Von der Theorie her ist die Frequenz unabhängig von der Betriebsspannung. Prüfe, ob die Frequenz hinreichend konstant bleibt bei variabler Betriebsspannung. Sonst mußt Du eine einfache Spannungsstabilisierung bauen. Das geht mit Widerstand und Zenerdiode. Statt der Zenerdiode kannst Du zwei Siliziumdioden in Flußrichtung nehmen. Elko zur Siebung nicht vergessen. Baue den Multivibrator so, daß er möglichst hochohmig ist.
Den Trafo würde ich über einen dritten Transistor ansteuern, der praktisch ein Schalter ist. Du bekommst dann ein Rechteck.

Eine andere Möglichkeit ist, einen Quarzoszillator zu bauen, wie beispielsweise in einer Armbanduhr, nur halt für 100 kHz. Allerdings sind Quarze 100 kHz nicht so häufig.

DL2JAS ...








3 - Werden diese Glimmlampen noch hergestellt ? -- Werden diese Glimmlampen noch hergestellt ?
Wahrscheinlich zu wenig Strom.

Wenn man den Strom durch eine Glimmlampe von geringen Werten kommend erhöht, ändert sich die Brennspannung fast nicht, sondern es dehnt sich nur die Fläche aus, die vom kathodischen Glimmlicht bedeckt wird.
Man kann diese Eigenschaft, ähnlich einer Zenerdiode, zur Spannungsstabilisierung benutzen und es wurden auch entsprechende Röhren (Glimmstabis) hergestellt.
Erst, wenn ab einem bestimmten Strom die gesamte Kathode vom Glimmlicht überzogen ist, steigt auch die Spannung an der Glimmlampe. ...
4 - Spannungs-Messgerät - Zenerdiode? -- Spannungs-Messgerät - Zenerdiode?
Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich habe eine 9V-Batterie und einen ziemlich grossen
Kondensator mit 1F, der von der Batterie geladen wird.

Nun bräuchte ich eine kleine Anzeige (= Low-Current-LED) die aufleuchtet wenn der Kondensator mehr oder weniger voll ist.

Ich habe da an eine Schaltung gedacht, mit der die LED Strom bekommt, sobald am Kondensator mehr als 8 Volt anliegen... das müsste doch mit wenigen Bauteilen machbar sein?
Ich habe jetzt leider kaum Ahnung wie Zener-Dioden funktionieren, ich habe damit lediglich Schaltungen gefunden zur Spannungsstabilisierung... kann ich vielleicht mit einer Zenerdiode etwas anfangen?

Ach ja, was wichtiges noch: Die Schaltung muss so wenig wie möglich Bauteile enthalten und sollte möglichst wenig Strom brauchen, sonst saugt die meinen Kondensator ja gleich wieder leer Und das alles soll in ein kleines Handgehäuse, das kaum größer ist als die Batterie, also muss ich mich mit der Größe etwas zurückhalten... ...
5 - kaskadierende Temperaturregelung -- kaskadierende Temperaturregelung
Für die Spannungsstabilisierung hätte ich weniger an eine Zenerdiode als an einen Spannungsstabilisierer gedacht. Kann man wohl beides machen.
Gibt es einen Spannungsverdoppler komplett zu kaufen oder wie soll ich sonst auf die +/- 12 Volt kommen?
Oder kann ich auch mit +/-6 Volt arbeiten? Wahrscheinlich nicht oder?
Also den LM339 einfach als Schmitt-triger einsetzen. Problem ist doch bei den klasischen Beschaltungen, dass sich doch dort keine zweite Stufe drüber bauen ließe oder?
Sonst wär das mit Sicherheit leichter.
Ich mache mal gleich einen Plan von meinen Gedanken, dann kann man sie wohl besser einsehen.
Nochmals Danke
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Zenerdiode Spannungsstabilisierung Freilaufdiode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Zenerdiode Spannungsstabilisierung Freilaufdiode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323616   Heute : 54    Gestern : 12826    Online : 310        30.8.2025    0:05
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0421659946442