Gefunden für zenerdiode lichtmaschine - Zum Elektronik Forum |
1 - Gleichrichtung, Regelung bei D-Generator mit Dauermagneten -- Gleichrichtung, Regelung bei D-Generator mit Dauermagneten | |||
| |||
2 - Generator (Lichtmaschine) -- Generator (Lichtmaschine) | |||
Hat Du denn schon eine 24V-Lichtmaschine die Du verwenden kannst? Dann nenn mal alles, stell mal Bilder ein. Für Dein Problem sehe ich den Ansatz zwischen 61 (Ausgang Erregerdioden) und Eingang des Reglers eine Zenerdiode zu legen. Fallen an der 12V ab, so wird der Regler eine um 12V höhere Spannung liefern als er es sonst macht. Schön wäre wenn Du mal beschreibst was mit der ganzen elektrischen Leistung gemacht werden soll. Dann möchte ich noch darauf hinweisen dass der Rotor, bzw die Wicklung darin überlastet werden könnte, vor allem dann wenn die Drehzahl nicht besonders hoch liegt und der Regler ständig durchgeschaltet hat. ... | |||
3 - Polung von Kondensator und Zener Diode -- Polung von Kondensator und Zener Diode | |||
Mit der Kathode beim Kondensator meinte ich die Seite, die man an Minus anschließt, da ich nicht möchte, dass mir der Elektrolytkondensator in die Luft fliegt ;-)Tut mir leid, dass ich mich da falsch ausgedrückt habe...
Ich möchte an meinem Moped etwas an den Spulen ändern. Und zwar tausche ich die 6V 35W Lichtspule gegen eine 12V 42W Spule aus und möchte an die Spule eine H4-Birne hängen mit 12V 35/35W (also mit zwei Glühdrähten). Die restlichen ca. 7W möchte ich dafür nutzen, dass ich gleichzeitig auch die Batterie auf 12V umbaue und so die Blinker und die Hupe mit 12V versorgen kann. Den Gleichrichter und die Zenerdiode möchte ich als eine kleine Absicherung vor die Batterie hängen, dass die bei sehr hohen Spannungen wenigstens ein bisschen geschützt ist. Die Lichtmaschine ist nämlich vollkommen ungeregelt, sodass die Spannung an den Spulen von der Last abhängt. Daher habe ich auch den Gleichrichter und den Kondensator so gekauft, dass die Spannungen von über 50V locker vertragen. Ich hatte mich im Winter mal in diese ganzen Sachen eingelesen, aber da ich bis gestern mein Abi zu schreiben hatte, hatte ich nicht so viel Zeit mich weiter darum zu kümmern. Ist meine Denke denn halbwegs ok oder würdet ihr Profis über mein vorhaben nur den Kopf schüt... | |||
4 - übersapnnung bei 12v -- übersapnnung bei 12v | |||
2SJ200 hat ja schon geschrieben, wie man sowas machen kann.
Ob das auch bei Deinem Problem hilft, ist wieder etwas anderes. Man müsste die Charakteristik der Spitzen kennen. Eine Halogenlampe, die direkt zerstört wird, lässt einen derben Fehler vermuten. Oder hat das Fahrzeug keinen Akku? Ich hatte mal eine Lichtmaschine von einer Baumaschine ohne Akku. Da wurde die Spannung mit einer leistungsstarken und gut gekühlten Zenerdiode begrenzt. Gib mal mehr Info, was um Deine Lichtmaschine und Beleuchtung herum existiert. Was führ ein Fahrzeug ist es? Ist die Beleuchtung serienmäßig oder nachgerüstet? Was macht das Steuergerät? Wie kommst Du darauf, dass das Steuergerät defekt ist? Welchen Nennstrom hat die Lima? Gibt es einen Akku? Lässt sich das Bordnetz anders gestalten? Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am 22 Nov 2004 9:51 ]... | |||
5 - 100 V im Auto ? -- 100 V im Auto ? | |||
Tiefpass:
Parallel zu den Versorgungsanschlüssen Deiner Schaltung kommt ein Elko. Der Pluspol des Elkos wird aber nicht direkt mit dem Pluspol des Bordnetzes verbunden, sondern über einen möglichst großen Widerstand. Wie groß dieser Widerstand sein darf (mindestens einige zehn Ohm), richtet sich nach dem Stromverbrauch Deiner Schaltung, weil am Widerstand ein schädlicher Spannungsabfall auftritt. Würde der Spannungsabfall am Widerstand zu groß, so kann man an seiner Stelle eine Drosselspule verwenden. Eine Sperrdiode ist nicht erforderlich, da wie schon gesagt, die Spannungsspitzen sehr kurz sind, und sich die Spannung am Elko dabei kaum ändert. Es kann aber sinnvoll sein, eine 18V Leistungs-Zenerdiode über den Elko zu legen, da in positiver Richtung etwas länger dauernde Überspannungen vorkommen können. Diese entstehen bei laufendem Motor beim Abschalten starker Verbraucher dadurch, daß die Lichtmaschine einen Moment braucht um sich auf den reduzierten Stromverbrauch einzustellen. Dadurch kann die Bordnetzspannung einen Moment stark ansteigen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |