Gefunden für watt so drehpoti - Zum Elektronik Forum





1 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : rechte Kopfhörerseite lauter
Hersteller : Sony
Gerätetyp : MDR-HW700DS
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,

bei diesem TV-Funkkopfhörer gibt es leider keine Balanceregelung. Und auch senderseitig ist dies für das HDMI-Quellsignal leider nicht regelbar.

Der rechte Treiber ist einen Tick lauter als der linke. Die Impedanz (gemessen mit Multimeter) ist mit 22,3 Ohm auch geringfügig niedriger als links (22,8 Ohm). Keine Ahnung, ob das schon einen Lautstärkeunterschied verursachen kann.

Ich bin nun am Überlegen, wie ich das schaltungstechnisch am besten ausgleichen könnte. Wie man im Schaltbild (siehe Anlage) sieht, kommt das Signal aus Pin 16 des D/A-Converters (IC300) und läuft über C307 und R308 zum 10k-Dual-Drehpoti (Lautstärkeregelung). Der Ausgang des Potis führt über R405 (1k) in den Eingang des Kopfhörerverstärkers (IC400). Dessen Ausgang OUTR (Pin A3) führt über R413 (4,7 Ohm) zum rechten Treiber.

Das ganze ist auf einer winzigen beidseitig bestückten Platine in SMD-Technik realisiert. Was könnte wohl der "minimalinvasivste" Weg sein, den Pegel zu verringern? Kann ich einfach am Treiber einen weiteren Widerstand in Reihe zu R413 löten...
2 - Drehpoti für LED-Standleuchte -- Drehpoti für LED-Standleuchte
Hallo,

meine Wohnzimmer-LED-Standleuchte ist defekt, weil ein kleiner Drehpoti defekt ist. Ich würde ihn gerne austauschen, kenne mich zwar mit Elektrik, nicht aber mit Elektronik aus. Daher die Frage:

Was für einen Drehpoti müsste ich genau nachkaufen, um den defekten zu ersetzen?

Zusatzfrage: Gibt es sie auch mit aufsteckbarer Achse, so wie der Original-Drehpoti, da ich ihn sonst nicht in den röhrenförmigen Stiel der Lampe reinbekomme?


Hier die Eckdaten der Leuchte:

LEDs: insgesamt 18 Watt
Netzteil in Steckdose: "LED-Driver", Uout: 24V DC, Iout: 0,9A max.
Dimmer mit Drehpoti im "Stiel" der Leuchte:I/P: 24V DC, O/P: DC17-24V, max 900mA, dimmable
Drehpoti mit Schalter: B10K (linear oder logarithmisch?)

Ich habe mir erlaubt, 3 Fotos der entscheidenden Bauteile anzuhängen.
Ich finde es krass, so eine Lampe wg. so enem billigen Bauteil wegwerfen zu müssen...

Danke im voraus für Tipps und Hilfe!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LED-Thomas am 23 Nov 2021 13:05 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LED-Thomas am 23 Nov 2021 13:06 ]...








3 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher Cambridge SoundWorks PC-Boxen aktiv
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Drehpoti ersetzen Werte??
Hersteller : Cambridge SoundWorks
Gerätetyp : PC-Boxen aktiv
______________________

Hallo Werkstatt!
Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal.
Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne.

Hierum dreht sich meine Frage:
Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen)
Belastbarkeit in Watt oder mW ?
Widerstand in Ohm ?

Thomas ...
4 - Drehpoti ersetzen Werte?? -- Lautsprecher PC-Boxen Cambridge SoundWorks PC-Boxen
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Drehpoti ersetzen Werte??
Hersteller : PC-Boxen Cambridge SoundWorks
Gerätetyp : PC-Boxen
______________________

Hallo Werkstatt!
Meine PC Boxen funktionieren ohne dem Lautstärkeregler (im Chinchkabel zwischen Quelle und Aktivbox) einwandfrei. Aber der Drehpotentiometer kracht und brummt und mutet mal den einen, dann den anderen Kanal.
Ich möchte ein Drehpotentiometer unabhängig von seinem Gehäuse (ich baue ein neues drumherum) komplett neu verkabelt einbauen und finde eine menge Angebote mit technischen werten, die ich nicht kenne.

Hierum dreht sich meine Frage:
Drehpotentiometer für die Verbindung Audio Quelle - Aktivbox (PC-Boxen)
Belastbarkeit in Watt oder mW ?
Widerstand in Ohm ? ...
5 - Suche bestimmten Potentiometer -- Suche bestimmten Potentiometer
Hallo Leute,

ich suche ein Drehpoti welches von 50 - 150 Ohm einstellbar ist. Dazu sollte es noch min. 2W aushalten.

Suche schon ewig im Netz, evtl. hat jemand eine Ahnung wo ich so etwas bekomme.
Gefunden hätte ich diesen, aber bei dem ist mir der von - bis Bereich nicht ersichtlich steht nur 100 Ohm da.

http://www.conrad.at/ce/de/product/.....=list

Bin wie ihr sicher schon gemerkt habt noch nicht so bewandert mit Elektronik.

Danke für eure Hilfe ...
6 - Dimmer für Lampe defekt -- Dimmer für Lampe defekt
Hi

Ich habe ein Problem, dass einem gewieften Elektronikexperten vermutlich nur eine müdes Lächels kostet:
Ich habe eine 300 Watt Halogenstehlampe, die mit einem Dimmer ausgestattet ist. Der Dimmer wird gesteuert über einen Drehpoti.
Nachdem die Lampe nur noch durch Drehen des Potis in den Stufen voll an oder aus zu steuern war, habe ich schnell den Poti als Übeltäter herausgefunden und einen neuen (1MOhm, 2 Watt, linear) bestellt. Nach Einbau war die Welt wieder in Ordnung, die Lampe ließ sich sauber zwischen 0 und 1 steuern. Nun das Problem:
Nach ca. 20 Min Laufzeit bei voller Leistung war ich wieder genau da, wo ich vorher schon war: Dimmer defekt, nur noch voll oder aus einstellbar!
Die Lampe ist ein ziemlich teures Modell und ich würde sie ungern wegwerfen. Immer 300 W Dauerleistung sind aber viel zu hell und immer aus ist langweilig für eine Lampe.
Hat jemand eine Idee, was in der Schalung so defekt sein sein könnte,
dass die Schaltung zwar funktioniert, die Poti aber offensichtlich überlastet und geschrottet wird?
Vielen Dank für jeden Hinweis!

Thomas ...
7 - pneumatischer Übertrager -- Singer Nähmaschine
...so, ich habe einige Teile durchchecken lassen - und alles wieder eingesetzt. Dafür habe ich verschiedene Poties für das "verbrannte" angeschlossen und den Motor geregelt laufen lassen. Von langsamen Anlauf bis zum Volllauf. Dabei habe ich folgende Werte gemessen:

..50 K Poti = gemessen ..61 K - Anlauf bei .55 k = ..45 Grad verstellt
150 K Poti = gemessen 180 K - Anlauf bei 142 k = ..90 Grad verstellt
250 K Poti = gemessen 320 K - Anlauf bei 170 k = 135 Grad verstellt

Verwendet hatte ich ein Poti-Typ wie Conrad 45 00 37-18. Ich hätte ja gedacht, dass der Motor bei einem bestimmten Widerstandswert anläuft, aber da sind ja zwei Wege, die Richtung J7 M zusammen laufen.

Welchen Widerstandswert sollte ich einsetzen und welche Leistung/Belastbarkeit sollte er haben? Ein 100K-Poti hatte ich nicht in meiner SAmmlung. Der Motor hat 85 WAtt Leistung, Betriebsspannung ist 230 V. Ich bin am SAmstag bei Conrad und könnte mir das Teil aus dem LAden holen.

Wäre das Conrad-Schiebepoti 44 14 65-18 geeignet gewesen: 100k lin 0,4 W? Es ist bei Conrad ausverkauft, also werde ich wohl was mit einem Drehpoti hinfrickeln müssen?!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kaper am  3 Jun 2010 22:3...
8 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter
Hallo Leute,

erstmal die dicke Entschuldigung: Bin kein Techniker, sondern eher Sesselpfurzer...bitte dumme Fragen daher nachsehen!

Also..ich hab´ hier schon so gut wie alles durchgelesen, vieles rausgefunden, aber eben leider noch nicht alles 100%ig und bin daher noch ein wenig unsicher!

1. Die LEDn:
5mm, 3,2-3,4V 20mA(ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben)

2. Trafo:
12V, 60VA...ob DC weiß ich noch nicht (ebay), aber das denke ich, kann ich ja einfach mit Gleichrichter regeln, oder? Siehe auch Bild, vielleicht kann da jemand auf den 1. Blick gleich was zu sagen...

Folgendes Endergebnis hab´ ich vor:
Standleuchte mit Deckenfluter aus ca. 27 LEDn - ergibt sich wie folgt: 9x 3er-LED-Reihenschaltung mit 100 Ohm Vorwiderstand je Reihe.
Die Aufteilung sollte wie folgt funktionieren:
Regelung über Drehschalter mit min. 4 Schalterstellungen für: Aus (logo), Leselampe (1. Reihe), Deckenleuchte an, dunkel (2. Reihe), Deckenleuchte mittelhell (3. Reihe dazu) usw.
Da es ja Drehschalter mit endlos vielen Stellungen gibt, möcht´ ich da alle Reihen einzeln schalten.

Jetzt hab´ ich schon wie o.g. die 3er-Reihen mit Vorwiderstand für meinen Trafo berechnet (...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Watt So Drehpoti eine Antwort
Im transitornet gefunden: Watt Drehpoti


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294473   Heute : 16820    Gestern : 13943    Online : 348        27.8.2025    22:34
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0152730941772