Gefunden für unterschied schmelzsicherungen leistungsschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung -- Selektivität ... Leitungsschutzschalter ... Schmelzsicherung | |||
| |||
2 - Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? -- Kabellängenmessgerät, Echomessgerät, Laufzeitmessgerät, TDR für kleines Geld? | |||
Hallo perl,
Zitat : perl hat am 17 Mär 2012 00:36 geschrieben : Ich vermute, daß du diesen 20kOhm Fehler mit dem gezeigten primitivst Reflektometer nicht wirst orten können, weil der Unterschied zu einem gesundem Kabel zu gering ist. Danke für Deine Einschätzung. Werde die Finger von den Geräten ohne Verlaufsdarstellung lassen. Dann bräuchte ich sowas wie das TDR400, was aber ein Vielfaches über meinem Budget liegt. Dort kann man auch die Verkürzungsfaktoren direkt eingeben und in der Bedienungsanleitung findet man auch schon eine Tabelle gängiger Kabel. Zitat : | |||
3 - Hilfe, Plombe hat sich gelöst... -- Hilfe, Plombe hat sich gelöst... | |||
@ Tobi
Die SPANNUNGSpfade sind gesichert nicht die STROMpfade . Es soll schon Kollegen anderer Abteilungen gegeben haben , die vergessen haben bei einem Zählerwechsel die STROMpfade kurzzuschliessen worauf sich die Wandler verabschiedet haben . Aber einen SPANNUNGSpfad muss man ja absichern denn man will ja nicht die volle Kurzschlussleistung der zu zählenden starken Hauptleitung am Messgerät anstehen haben . @ fenta Warum bist Du so wild auf Leistungsschalter ? Gerade Du als Sicherheitsfanatiker müsstest Doch alles mit Schmelzsicherungen absichern . Eine Schmelzsicherung hat doch eine viel höhere Strombegrenzung als ein Leistungsschalter . Schon mal den Unterschied gesehen wenn eine Leitung versehentlich zerstört wird und diese ist entweder mit NH-Patronen oder mit einem Leistungsschalter abgesichert ? Also mir ist eine Schmelzsicherung 100 mal lieber . Knallt zwar auch aber bei weitem nicht so stark als wenn ein Leistungsschalter das kabel sichert . Der leistungsschalter lässt viel höhere Energien durch ganz im Gegensatz zur Schmelzsicherung . ... | |||
4 - Heizleistung ungenügend -- Wäschetrockner Privileg P511212 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizleistung ungenügend Hersteller : Privileg Gerätetyp : P511212 S - Nummer : 816 88690 FD - Nummer : 00.114.773 Typenschild Zeile 1 : Modell 1031A Typenschild Zeile 2 : Privileg Nr. 20930 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, in letzter Zeit wurde unsere Wäsche in dem Trockner nicht mehr richtig trocken. Wärme ist vorhanden, somit funktioniert die Heizung an sich schon, Abluft geht auch zügig nach draussen, was eine Verstopfung unwahrscheinlich macht. Ich habe mir das Gerät mal näher angesehen, es gibt offenbar zwei Heizkreise die im Normalmodus beide aktiv sein sollten. An der Zeituhr gibt es einen Modus der von vornherein den Schonmodus aktiviert, ausserdem gibt es einen Knopf der den Schonmodus auch im Normalbetrieb aktiviert. Der Schonmodus aktiviert wohl nur einen Heizkreis. Mit dem Grillthermometer habe ich die Abluft in beiden Modi bei leerem Trockner gemessen, 37°C im Schonmodus (gedrückter Knopf im Normalprogramm), 42°C im Normalbetrieb. Der Unterschied scheint mir zu gering... An dem Heizblock sind offenbar zwei Sicherungen (durchs Einlesen in die Thematik weiss ich jetzt dass das Schmel... | |||
5 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln | |||
zurück zum Thema:
Die Installation hier ist noch etwas älter. Nach dem Zähler kommen gleich die Sicherungen und Schraubsicherungen sind keine verbaut. Ich erkenne nur einen FI und da ist das Bad angeschlossen. Ja jetzt kommt gleich ein Aufschrei: die ganze Anlage muss neu gemacht werden oder zumindest FI's nachrüsten. (hat mir auch mein Elektriker empfohlen) Aber jetzt ist erst die Küche dran!) Die Steckdosen werden doch mit 2,5 mm² angeschlossen oder geht es um Geschirrspüler und Mikrowelle? Da sagt er die ziehen nicht so viel "Saft" da reicht das günstigere Kabel aus. zurück zur Vorsicherung: Ich stelle fest das Ihr mir eine NEOZed Sicherung empfehlt? Warum keinen LS, den kann ich wieder rein drücken und gut ist? Was genau ist der Unterschied zum NEOZED Lasttrennschalter? Ist der nicht besser als drei einzelne Schmelzsicherungen? Sorry nochmal wenn ich euch so nerve ich bin es auch leid mich in jedes Thema einzuarbeiten und immer alles überprüfen zu müssen aber es geht ja um mein Eigentum und das Leben meiner Familie und da gebe ich erst Ruhe wenn ich mir sicher bin das es vernünftig gemacht wird. ... | |||
6 - Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? -- Fragen zum Potentialausgleich und ist ein Kreuzerder Pflicht ? | |||
Zitat : Er hat nix untersucht nur weiß er welche Netzform in seinem Bezirk herscht Das ist nett, aber war nicht die Frage, um die es geht. Schließlich gibt es einen erheblichen Unterschied zwischen der Netzform des VNB-Versorgungsnetzes, der vom VNB geforderten Netzform für Abnehmeranlagen (ggf. noch unterschiedlich für Bestands- und für Neuanlagen!) und der tatsächlich in einer Abnehmeranlage ausgeführten Netzform. Zitat : warum willste nich so recht glauben das es TT ist ? Weil ich ziemlich gut weiß, was ein TT ist...? ![]() | |||
7 - Selektivität K10 - gL16 -- Selektivität K10 - gL16 | |||
Das sehe ich anders: Nicht umsonst ist da, wo die Reaktionszeit geringer ist, der Bereich bis 10^-3 erweitert! Zumindest aber kann man nicht einfach davon ausgehen, dass es so weiter geht, das wäre reine Interpretation, die nicht das Geringste aussagen würde! Bei hohen Kurzschlußströmen besteht kaum ein Unterschied zwischen LS und gL-Schmelzsicherung. Dass heute überhaupt noch Schmelzsicherungen in elektroinstallationen eingesetzt werden, liegt nur an den deutlich geringeren Kosten - technisch gesehen gibt es bei Weitem Besseres!
MfG; Fenta ... | |||
8 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller | |||
Moin Fenta,
> D16 und 1,5mm² geht schonmal garnicht! Warum? > Desweiteren geht es vor allem um die angeschlossenen Schukosteckdosen > und die Toleranzen der Leitungsschutzschalter. Die meisten Leute > glauben, z.B. LS B16 würdeb bei 16A oder knapp über 16A auslösen > - das ist jedoch falsch, wie ich bereits schreib. ...dir ist aber klar, dass die Belastbarkeitsballen und Leitungen schon auf den 1,45er Faktor bemessen sind? Und die Schmelzsicherungen weisen ebenfalsl einen Faktor von 1,6 auf... so groß ist der Unterschied B und L nun auch nicht. ... | |||
9 - Vorsicherung,FI,Selektivität -- Vorsicherung,FI,Selektivität | |||
Oder so:
Selektivität ist wahrscheinlich gegeben, da der Unterschied zwei Nennstromstufen beträgt. Allerdings hängt es davon ab, ob die 35A mittels Schmelzsicherungen oder LS realisiert werden. Schmelzsicherungen wären im Hinblick auf die Selektivität besser, da sie satte Kurzschlüsse schneller abschalten als LS. Nimm also z.B. Neozed oder Neozed-Lasttrennschalter. Man könnte natürlich auch 63er FI nehmen und die Vorsicherungen weglassen...... | |||
10 - Nutzen der Vorsicherungen??? -- Nutzen der Vorsicherungen??? | |||
ok, ich versuch es mal
Bei Installationen muss stets auf die Selektivtät geachtet werden. D.h. wenn eine Sicherung anspricht, Iso. Fehler oder Schluss, dann sollte nicht das ganze Haus dunkel werden.Darum werden für die einzelnen Stromkreise stets mehr Sicherungen verwendet, die sich um den Faktor 1,6 verringern. Wenn du im HAK eine z.B. 63A Sicherung hast, darf der nächste LS 63A:1,6= 39,375A (diese Sicherungsgr. gibt es nicht), also Nennstrom 35A haben. Die nächste wäre dann eine 20A Sicherung (35:1,6) Den Unterschied zw. Schmelzsicherung und LS-Automaten, kennst du ja bestimmt: Schmelzsicherungen sind zum wegwerfen, LS zum wiedereinschalten. ![]() Schmelzsicherung und LS ist Leitungsschutz, FI verhindert zu hohe Berührungsspannung und Brandgefahr. Sollte ich da einen Fehler gemacht haben, verzeiht mir bitte, bin gerade dabei, sämtliche Schutzbestimmungen und Massnahmen zu erlernen. Bitte korrigieren, sollte ein Fehler oben stehen. l.G. Andrea ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |