Gefunden für unsichtbar schalter arbeitsplatte - Zum Elektronik Forum |
1 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001 | |||
| |||
2 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Hallo,
wie ich sehe, haben sich noch ein paar nette Zeitgenosen noch ein wenig ihren Kopf zerbrochen zur Optimierung meines Entwurfs. Vielen Dank dafür. So etwas ist nur möglich, wenn man über das nötige Wissen und etliche Erfahrung verfügt. Da ich leider nur ab und zu einmal eine fertige Schaltung aus einer Zeitung oder aus dem INet nachbaue, wo alles vorgegeben ist, ist dieses Wissen bei mir nicht vorhanden. Auch der Tip zur Erstellung von Schaltplänen mit der passenden Software geht in die gleiche Richtung. Ich bin seit 2001 Linux-Jünger und arbeite seither ausgiebig mit Gimp. Da hat sich mittlerweile eine gewisse Fertigkeit eingestellt, sodaß damit recht flott Ergebnisse vorliegen. Sicherlich für Spezialisten undenkbar, aber für mich vermutlich ausreichend (,obgleich sich auf meinem Rechner auch Eagle, KiCAD, EasyCAD, Inkscape usw.) eingefunden haben und aber dennoch ein tristes Dasein führen). Ich habe mittlerweile an meinem Entwurf folgende Änderungen durchgeführt: - Pullup-Widerstand auf 2k7 erhöht, - Elko und Kerko am TreiberIC ergänzt - Freilaufdiode an der Relais-Spule ergänzt - LED-Kopf grau abgesetzt und schaltungstechnisch angepaßt Lt. Datenblatt sind die enable-Eingänge des Treiber-ICs high-active und nicht lo... | |||
3 - Erfahrung mit System 2000 Triac-Schalt-Einsatz und ESL -- Erfahrung mit System 2000 Triac-Schalt-Einsatz und ESL | |||
Hallo Zusammen,
mir ist heute ein Triac-Schalter zusammen mit einer ESL regelrecht abgeraucht. Die ESL hat geprasselt, gezischt und dann gestunken, gleichzeitig dampfte der Schalter weg (was ist unsichtbar und riecht nach Halbleiter ....). Nach Netztrennung und Wiedereinschaltung steht das Ding auf Dauer-Ein. Belastung war eine 20W ESL und 3*26W Kompakt-LL m. KVG (habe am Schalter-Standort keinen N, daher schied der Relais-Einsatz aus). Nun zur Frage: Habt ihr es schon mal erlebt, daß eine ESL andere Geräte beim Sterben mitnimmt oder lag es doch am Triac-Schalter (es ist noch das alte Modell ohne Feinsicherung)? Viele Grüße aus OBC Udo ... | |||
4 - Frage zu Kfz-HU (TÜV) - Lichtanlage... -- Frage zu Kfz-HU (TÜV) - Lichtanlage... | |||
Angebaute Beleuchtungseinrichtungen (egal ob werksseiig oder nachgerüstet), müssen funktionieren.
Ob das unsichtbar machen durch abdecken ausreicht, weiß ich allerdings nicht. Die Notwendigkeit den Schalter auszubauen, sehe ich dabei nicht. §49a StVZO "...Die lichttechnischen Einrichtungen müssen vorschriftsmäßig und fest angebracht sowie ständig betriebsfertig sein..." Für mein Fahrzeug welches nur mit Neblern verkauft wird (also gibt es auch keinen Kombischalter ohne die Fuktion) gibt es herstellerseitig einen Nachrüstsatz, um in die Aussparungen der Nebler LED-TFL einzubauen. Die Nebler müssen dazu natürlich raus - der Schalter ist aber nicht ausbaubar. ciao Maris ... | |||
5 - Projekt Fahrradalarmanlage -- Projekt Fahrradalarmanlage | |||
Will die Anlage ja nach Möglichkeit unsichtbar gestalten.
Deswegen finde ich Funk als Idee gut. Einen einfachen Schalter finde ich nicht gut, Schlüsselschalter zu schwer und klobig, Keyless sicher zu teuer und schwierig wegen dem dichten Abstand zu Aktivierung ... | |||
6 - Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster -- Treppenlicht-Zeitschalter - Leitungsdicke Taster | |||
Hallo,
wir schalten schon seit ewigen Zeiten unsere Zirkulationspumpe mit einem Zeitschalter. An den bisher installierten Tastern sind "normale" Lichtschalter-Kabel (3-adrig, 1.5mm²?) angeschlossen. Nun benötigen wir einen weiteren Taster, dessen Leitung quer durch die (tapezierte) Wohnung gehen muss. Dazu würden wir natürlich lieber eine 50m lange, dünne, billige, zweiadrige, im Idealfall weisse Leitung nehmen, die wir dann über den Rand-Fliesen einsilikonieren. So müsste nichts neu tapeziert werden und die Leitung wäre trotzdem unsichtbar. Der Zeitschalter (Crothe TA22) kann entweder direkt mit 230V oder galvanisch getrennt mit 8V-24V geschalten werden. Wir verwenden momentan die 230V Methode. Leider steht nichts Eindeutiges über den maximalen Schaltstrom für die Taster auf dem Schalter. Hinweise sind: Kontaktbelastung: 8A, max. Glühlampe: 40mA. Welche Ströme fließen dort dann maximal zum Schalter? Ab welchem Strom schaltet dieser? Könnte ich diese mittels einem simplen Wiederstand auf ca. 100mA beschränken? Gibt es Normen die eine solche dünne (230V, 100mA) Leitung "unterputz" verbieten? ![]() Alternativ könnte man auch die galvanisch getrennte Lösung nehmen... | |||
7 - Gibt es kompakte Schiebeschalter mit 3x 4pol Eingang ? -- Gibt es kompakte Schiebeschalter mit 3x 4pol Eingang ? | |||
Der Schiebeschalter sitzt in einer der bereits existierenden Anschlußboxen (also einer der Quellen, wenn man so will). In welche der zukünftig 3 Anschlußboxen der Schalter dazukommt ist relativ egal - da ist überall nicht viel Platz.
Eine Extra-Box will ich gerade nicht, weil das wieder ein extra Staubfänger ist der dann verkabelt werden muss und im Weg herumsteht. (wenn Extra-Box, würde ich das ganze über einen Data-Switch machen). Erklärung zum Bild: rechts, das ist die digitale Anschlußbox. Da gehen unsichtbar zwei Kabel raus, die dann gedoppelt in den Schiebeschalter ins graue Kästchen reingehen (Schalterstellung rechts) links, das graue Kästchen ist die analoge Box. Aus der würden auch 4 Kabel rauskommen, aber weil der Umschalter da schon drin ist, geht das relativ direkt dorthin. Vom Umschalter schließlich führen 4 Kabel zu den 4 Bahnstromleitern. Ganz links, die beiden Stecker seitlich am grauen Kästchen, da kommt das Digitalsignal nochmal direkt raus, weil alle Digitalkomponenten beim Dualbetrieb am besten direkt mit der Zentrale verbunden werden und nicht mehr über die Bahnstromleiter. (wie es genau funktioniert ist bei http://www.pro... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |