Gefunden für trimmer 10k ohm - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp -- Schaltung für Temeratursensor mit Op-Amp




Ersatzteile bestellen
  Schalte den KTY mit einem 1000 Ohm Widerstand in Reihe und speise diese Anordnung mit 5V.
Es ist von Vorteil, wenn du den KTY (R) an GND legst, und den Festwiderstand an Plus.
Für die Spannung U, die du am Verbindungspunkt der beiden misst, gilt dann:

U/5 = R / (R +1000) oder nach U aufgelöst:
U= 5*R / (R+1000)
beachte, daß das keine lineare Abhängigkeit ist.

Wenn der KTY 1000 Ohm hat, beträgt die Spannung also 2,5V,
und wenn der Widerstand R des KTY 1500 Ohmn beträgt, sind es 3,0V.

Um aus dieser Differenz von 0,5V eine Spannungsdifferenz von 4V zu machen, müsstest du den OpAmp mit einer Verstärkung von 8 laufen lassen.
Bei einem nicht invertierenden Versdtärker gehört dazu ein Verhältnis der Gegenkopplungswiderstände von 1:7.

Nun brauchst du noch eine Nullpunktsverschiebung von 2,75V, die man am einfachsten mittels eines Spannungsteilers am invertierenden Eingang macht.
Die Widerstände dieses Spannungsteilers sind etwas komplizierter auszurechnen, denn wenn der Gegenkopplungswiderstand z.B. 70 kOhm beträgt, müssen sie zwei Bedingungen erfüllen:
1) Ihr Widerstandsverhältnis muß 2,75 : 2,25 betragen, damit sich die 2,75V ergeben, und
2) Der Wert ihrer Parallelschaltung muß 10k betragen, damit sich die Vers...
2 - Anfängerprojekt -- Anfängerprojekt
Da in der Schaltung 10 (=> Ausgang 4) und 15 (=> Reset) gebrückt sind wird es nicht sonderlich lange dunkel bleiben.

Kompliziert ist die Schaltung aber eigentlich nicht. Nach einigem Lesen (Tipp: das ElKo) sollten die Bauteile klar sein.

Im Plan sind die ICs 555 und 4017, du solltest dir auch passende Sockel dazu besorgen, ein 120 Ohm und ein 10k-Widerstand, ein 10k-Trimmer oder Poten[tz]iometer (kurz Poti), ein Elektrolytkondensator (Elko) mit 1µF, 4 LEDs und 4 nicht näher benannte NPN-Transistoren. Ich werf mal aus Gewohnheit den BC547 in den Raum. ...








3 - NTC Heißleiter Wert zusammenstellen..... -- NTC Heißleiter Wert zusammenstellen.....
Hey,

ich möchte in meinem KFZ Ford Mondeo Bj99 ein Außenthermistor nachrüsten, dazu benötige ich ein NTC Heißleiter mit 3,3k Ohm (3300Ohm).
Da ich keine Möglichkeit finde, an einen Heißleiter heranzukommen, der diesen Wert hat, bin ich auf der Suche nach Alternativen.

http://www.scritube.com/limba/engle.....7.php Ich habe hier in einem Projekt gelesen, wenn man keinen NTC mit 3,3kOhm hat, kann man auch einen NTC mit 4,7k Ohm nehmen, sofern man dann einen "10K 0,5W Trimmer Cermet" nehmen - was ist das? Und ist diese Angabe richtig?


Bei Conrad für Filiale Dortmund finde ich diesen nicht, und Reichelt hat ja nen MBW, bzw Minderwertaufschlag + VSK.... und bei ebay finde ich nur was mit 3k Ohm.

Mfg
Pascal

[ Diese Nachricht wurde geändert von: packyman am  7 Dez 2011 23:21 ]...
4 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren
Warum lasst du den LM317 nicht mit 12V laufen, wenn du sie hast?
Strom sparen kannst du nicht, wenn du die beiden Regler hintereinanderschaltest, höchstens die Verlustleistung etwas gleichmäßiger verteilen.
Das 10k Poti ist auch viel zu groß, wenn R1 nur 240 Ohm beträgt.
Den dann benötigten Widerstand von 350 Ohm kann man nicht vernünftig einstellen.
Der niedrige Wert für R1 hat übrigens den Hintergrund, dass der LM317 eine Mindestlast am Ausgang braucht. Genaues steht im Datenblatt, aber meist nimmt man sie einfach mit 5mA an.

Wenn diese Mindestlast auch anders gewährleistet ist, z.B durch die von hajos118 vorgeschlagene LED, oder durch die Belastung mit dem LM385, kann man den Spannungsteiler am ADJ-Pin auch hochohmiger machen und spart dabei Strom.
Prinzipiell sollte man das Poti aber nicht hochohmiger machen, als etwa den doppelten berechneten Wert.
Wenn du bei R1=240 Ohm bleibst, wäre also ein 470 Ohm oder 1 kOhm Trimmer richtig.

...
5 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A
Hallo
Ich weis das wir dieses Thema hier schon sehr oft hatten aber ich habe mit der suche nichts gefunden was meinen vorstellungen entspricht.
Ich möchte mir ein Labornetzteil bauen was eine regelbare Spannung von
1,...V - 24V hat (muss nicht auf 0 runter zu regeln sein) und der Strom sollte auch regelbar sein bis 10A

Ich habe auch schon einen Schaltplan gefunden allerdings mit 20A
Schaltplan ist im Anhang.

Part-Liste für 20 Ampere regelbar Stromversorgung:

Mein Trafo: 24V 10A

D1 ... D4 = Gleichrichter vom Trafo (Trafo ist aus eiem alten Leistungsverstärker da war auch der Gleichrichter mit drinn. Also hat der Gleichrichter ausreichent Leistung

F1 = 2,5 Amp.

F2 = 25 A (Reichen bei mir 10A oder doch eher 16A)

R1 2k2 2,5 Watt

R2 240 Ohm

R3, R4, R5, R6 0,1 Ohm 10 Watt (für was sind die)

R7 6k8

R8 10k

R9 47 Ohm 1 Watt (Würde ich gegen ein Potti ersetzen)

S2 Mini-Switch (würde durch das Potti entfallen)

R10 8k2

C1, C7, C9 47nF

C2 viermal 4700uF/50v oder ein 22000uF/50v (Müsste doch der Siebeelko sein habe ich 3mal 4700uF 40V paralel geschaltet auch orginal aus Verstärker Übernommen)

C3, C5 10uF/50v

C4, ...
6 - Widerstandsgenerator, gibt's sowas? -- Widerstandsgenerator, gibt's sowas?
Der Haken bei den geschalteten Versionen ist, dass sie i.A. nicht monoton sind, bzw. nur unter Verwendung sehr teurer Präzisionswiderstände dahin zu bringen sind.
Beim Poti ist hingegen sichergestelllt, dass der Widerstand auch steigt bzw. fällt, wenn man in der gewünschen Richtung dreht.

400+ € für die verlinkte 8-stellige Dekade mit einer Toleranz von 0,5..1% ist ein absoluter Schmarrn.
Da stimmt der eingestellte Wert schon in der 3. oder 4. Stelle nicht mehr!
Dann nimm dir lieber ein billiges Poti, stelle den optimalen Wert ein und miß diesen anschliessend mit dem DMM nach.

Ein Beispiel:
Angenommen man hat 9999 Ohm eingestellt und möchte nun auf 10.000 gehen.
Dann dreht man die 5. Stelle auf 1 (10k) und alle anderen auf 0.
Mit etwas Pech und der Verwendung von 0,5%-igen Widerständen waren schlimmstenfalls die 9999 in Wirklichkeit schon etwas zu groß, maximal also 10049 Ohm, und der 10k Widerstand ist um 0,5% zu klein, also 9950 Ohm.
Anstelle dass sich der Widerstand um 1 Ohm erhöht, würde er also um 99 Ohm fallen.
Das muß nicht so schlimm kommen, aber ich denke es erklärt, weshalb "richtige" Widerstandsdekaden mit vielen Stellen so teuer sind.


Ein wei...
7 - Operationsverstärker überbrücken RC4558P -- Operationsverstärker überbrücken RC4558P
Hi Kleinspannung,

die Trimmer habe ich jetzt nach langem Suchen bei Rechelt gefunden, ebenso passende Schalter (der vom Bass ist ja leider alt und wacklig, und für die Gitarre fehlt er mir noch komplett).

Was mich jetzt noch beschäftigt: Vom rosa Kabel und der Masseschiene gehen jetzt im Moment 1,6 Volt ab, die zur roten Betriebs-LED führen. Diese würde ich gerne austauschen und versch. Typen versuchen, nämlich eine 3mm in Blau mit 2 V und vermutlich 20mA, dann eine 3mm in amber von Osram mit 2V und 20mA und eine 3mm in weiß mit 3,1V und 10mA. Ich habe auch schon Widerstandsberechner im Netz gefunden und dachte, die Aufgabe gelöst zu haben. Aber:

Die Versorgungsspannung der roten LED beträgt wie gesagt 1,6 Volt. Und sie kommt aber von einem Widerstand, der sowohl gemessen als auch vom Farbcode als auch vom Platinenaufdruck eindeutig ein 10kOhm-Widerstand ist. Vor dem 10K Widerstand liegen also gemessene 9,3 Volt an, nach dem 10K Widerstand die gemessenen 1,6 Volt für die LED.

Aber wenn ich die Widerstandsberechner frage, kommt kein einziger auf solche Werte. Sondern beispielsweise erhalte ich die Empfehlung, einen lediglich 620 Ohm Widerstand für die 3,1er mit 10 mA zu nehmen. Und eigentlich sollte ich für meine rote LED einen 390 Ohm Widers...
8 - LED-Tankuhr -- LED-Tankuhr
Hallo, ich habe mal eine Frage zu einer Schaltung, welche schon 2005 hier https://forum.electronicwerkstatt.d......html vorgestellt wurde.

Nun finde ich beim Conrad irgendwie keine 27K und 15K Trimmer oder Spindeltrimmer sondern nur 25K und 10K. Weiterhin würde ich gerne wissen ob mit "R var" der Tankgeber gemeint ist.

Der Widerstand am Collector ist der Vorwiderstand der LED, oder? Also 680 Ohm bei KFZ Bordspannung, oder?

Und zum Schluss wollte ich noch wissen, wie der Tankfüllstand angezeit wird, Angenommen ich arbeite mit 8 LEDs (3x rot, 2x gelb und 3x grün).
Wenn der Tank voll ist, leuchten dann alle LEDs und gehen die dann nacheinander aus, wenn der Tank geleert wird?

Also, kann ich folgende Teile verwenden?:
Metallschichtwiderstand 680 Ohm
Präzisions-Trimmpotentiometer, 25K
Präzisions-Trimmpotentiometer, 10K
Transistor, NPN, BD135
Universal-Silizium-Diode 1 N - Typ

Vielen Dank und sorry für diese einfache (für mich leider nicht :)) Frage.

tda. ...
9 - Entstördrossel wo einbauen -- Entstördrossel wo einbauen

Zitat : Ein Widerstand mit 68 Ohm ist in der Gatezuleitung drin und ein 10k gegen Masse zum sicheren Ausschalten auch.
Also mal mit 100Ohm probieren.
Wenn du mit dem NE555 treibst, brauchst du den 10k Widerstand nicht, weil der eine Gegentaktendstufe hat.

Ersetze mal den 68R durch einen 10k Trimmer. Damit kannst du dann die Flankensteilheit beliebig einstellen. Du mußt vorher aber noch den 10k Widerstand nach Masse entfernen, sonst wird der Fet nicht mehr richtig durchgesteuert.

Zuallererst solltest du aber kontrollieren, ob die Störung auch ohne Last auftritt. Vielleicht ist es ja garnicht der Leistungstransistor, sondern der 555, der da stört...


...
10 - Problem mit Spannungsteilern / Strommessung -- Problem mit Spannungsteilern / Strommessung
Hallo,
wenn du das Prinziep so in etwa beibehalten möchtest und recht ungenaue Messungen ausreichen hätte ich noch folgende ideeen anzubieten:
Erstmal wür ich die Spannungsteiler anders machen, zB.: (+Bat.) -- Z-Diode 10V -- 10kOhm -- (-Bat.) Messignal am 10K Widerstand abgreifen.
den 2.:
(+Bat.) -- Z-Diode 10V -- Trimmer(ca.500 Ohm) -- 10kOhm -- (-Bat.) Messignal am Schleifer d. Trimmers(für Nullabgleich) abgreifen. Diese beiden Messsignale erstmal auf einen OPV-Impedanzwandler geben. Die impedanzgewandelten Signale dann auf den Subtrahierer/Verstärker.
Außerdem würd ich den OPVs nen bischen mehr Spannung gönnen,...zB. +/- 9V oder so, der ICL7660 kann ja bis 10V verarbeiten. Ein OPV mit 5V Versorgung kann keine 5V am Ausgang herausgeben...
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Trimmer 10k Ohm eine Antwort
Im transitornet gefunden: Trimmer 10k Ohm


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183759726   Heute : 4726    Gestern : 6677    Online : 261        18.4.2025    17:40
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0168008804321