Gefunden für transistor leistungsschalter - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Prüfungsaufgabe - MOSFET -- Prüfungsaufgabe - MOSFET | |||
| |||
| 2 - FET-Treiber - Kann das so funktionieren? -- FET-Treiber - Kann das so funktionieren? | |||
| Hallo,
Wollte mir Leistungsschalter für eine µC-Schaltung bauen, und habe dann mal zu FETs gegriffen. Hab auch gestern schon geschafft, hohe Ströme zu schalten und habe viele neue positive Seiten der FETs entdeckt. Nun zu folgender Schaltung. Kann der NPN-Transistor als FET-Treiber funktionieren? Es soll fast mit 12V am Gate geschaltet werden (Naja, 12V-0.7V über die CE-Strecke) und mit dem Pull-up-Widerstand soll im hochohmigen Zustand des Bipolaren das Gate einen definierten Zustand erreichen. Der FET soll später eine Last schalten, die 12V benötigt. Der µC gibt aber nur 5V-Pegel raus. Frage also: Geht unten-angehängte Schaltung, wenn ja, was kann man verbessern, wenn nein, vielen mir folgende Möglichkeiten ein: * FET mit PNP-Transistor ansteuern, der übernimmt auch die Pegelwandlung von 5V auf 11.3V. * P-Kanal-FET benutzen (Sind aber seltener und ich habe sie nicht da.) Den BC847 (SMD) habe ich hier zuhundert liegen, deshalb würde ich den gern verwenden. Ich sehe im Schaltplan eigentlich keinen Fehler und meine, dass es so gehen müsste, aber ich bin mir nicht 100%-sicher, mache sowas mit unipolaren Transistoren zum 1. Mal... | |||
3 - von 5 auf 12V mit Transistoren -- von 5 auf 12V mit Transistoren | |||
Zitat : die BD243C muß ich ja auch richtig anordnen, um sie mit einem Kühlkörper versorgen zu können. Wenn der Ausgangstransistor im Schalterbetrieb läuft und nur 0,5A schalten muß, ( 24 Gruppen zu je 3 LEDs mit je 20mA) brauchst du ihn normalerweise nicht zu kühlen. Du solltest aber einen anderen Transistor wählen, denn der BD243 hat eine sehr niedrige Stromverstärkung - nur 30 ist bei 0,3A garantiert. Mit den 10mA, die du zur Verfügung hast, reicht das für 0,5A Killektorstrom u.U also nicht. Alternativ könntest du p-Kanal-MOSFETs als Leistungsschalter einsetzen. Von der Möglichkeit die 1k Widerstände kleiner zu machem würde ich absehen, da dann deren Verlustleistung recht hoch wird. ... | |||
| 4 - Schaltung für pulsierende LED[-Kette] -- Schaltung für pulsierende LED[-Kette] | |||
| wenn dus diskret aufbauen willst, schau dich nach astabilen Multivibrator oder astabiler kippstufe um. (forum oder google)
für den Leistungsschalter würde ich eine regelbare Leistungs-Konstantstromquelle nehmen (MOSFET oder Transistor). Die Blinkfreqeunz kannst du mit einem Stereopoti an den Freqeunzbestimmenden Widerständen in der Kippschaltung verändern. wenn du zwei einzelne Potis nimmst, kannst du auch das Tastverhältnis ändern. mfg CHillA ... | |||
| 5 - Masse nicht gleich Masse? -- Masse nicht gleich Masse? | |||
Zitat : Knallt der Transistor durch, wenn ich mehr nehm, z.B. 1/5? Nein, dieser Transistor darf bis zu 5A Basisstrom bekommen, egal wie hoch der Kollektorstrom ist. Es ist üblich einen Faktor 10 für die Stromverstärkung anzunehmen, wenn man solche Transistoren als Leistungsschalter betreibt. Einerseits möchte man erreichen daß die Kollektor-Emitterspannung im eingeschalteten Zustand möglichst gering ist, -dazu braucht man einen hohen Basisstrom- , andererseits möchte man natürlich noch ein bischen Verstärkung haben. Wenn man die Ansteuerung allzusehr übertreibt, kann es auch geschehen, daß die Kollektorspannung bei geringer Last wieder ansteigt. Aber wie gesagt, kritisch ist das nicht. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |