Gefunden für teuer trimmer reparieren - Zum Elektronik Forum |
1 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
| |||
2 - Überspannungs abbau eines Ladereglers -- Überspannungs abbau eines Ladereglers | |||
Zitat : Wenn die Batterien Schlechter werden dann regelt der Regler nicht mehr runter, Hat das Teil denn überhaupt einen Regler? Dann würde ich vermuten, dass dieser defekt ist. Ansonsten könntest du es anstelle der Zenerdioden ja mal mit einer anderen Grundlast, z.B einigen ( damit die Last beim Durchbrennen einer Lampe nicht völlig ausfällt) 24V-Lampen versuchen. Anstelle der Zenerdioden, die ich in der jetzigen Dimensionierung für extrem gefährdet halte, und die bei bei höheren Leistungen recht teuer werden, nimmt man als Shuntregler auch besser einen Leistungstransistor, der dann z.B. von einer Zenerdiode angesteuert wird. Aktuell gibt es aber für kleines Geld etwas noch interessanteres: http://www.pollin.de/shop/dt/NDkwOT......html Mit etwas Kühlkörper versehen... | |||
3 - Unsicherheit bei Anschluss von Monoflop -- Unsicherheit bei Anschluss von Monoflop | |||
Zitat : . Beim High-Low Wechsel vom Eingangssignal sollen Pausen bis zu 2 Sekunden auftreten dürfen,Die H --> L Flanke soll also triggern? Dann das Signal an einen A-Eingang anlegen und den zugehörigen B-Eingang mit Vcc verbinden. Der zugehörige /CLR-Eingang muss ebenfalls mit Vcc verbunden werden. R und C für ca. 2 Sekunden berechnen, z.B. 100kOhm + 20µF. 400k und 5µF werden auch noch akzeptabel sein, wenn die Temperatur nicht zu hoch ist. Folienkondensatoren haben die beste Stabilität und geringe Toleranzen, sind aber bei so hoher Kapazität relativ groß und teuer. Alternativ einen Tantalelko verwenden. An dieser Stelle keine keramischen C, weil deren Wert völlig instabil ist. (Aber, wie immer, direkt am IC einen keramischen Kondensator 100nF von GND nach Vcc nicht vergessen!) Den zeitbestimmenden Widerstand evtl. abgleichbar machen: Anstelle von 100k Festwiderstand dann z.B. 82k Festwiderstand + 47k Trimmer verwenden. | |||
4 - Suche: 5mA Stromquelle als fertiges IC (REF200-Ersatz) -- Suche: 5mA Stromquelle als fertiges IC (REF200-Ersatz) | |||
Zitat : Dass man mit nem LM334 eine Stromquelle "programmieren" kann ist mir schon klarWas has du dagegen? Mit einem einzigen Widerstand R=1,2V/I kann man übrigens auch den gut erhältlichen LM317 in eine Stromquelle verwandeln. Wenn dir die Grundgenauigkeit nicht reicht, kannst du den Wert mit einem weiteren Widerstand und einem Trimmer, der dann nur die Toleranz ausgleicht, genauer einstellen. Den Asiaten sind selbst Trimmer zu teuer und deshalb verwenden sie einige parallelgeschaltete Widerstände mit einer 1-2-4-8 Staffelung und schneiden nach einer ersten Messung einfach die richtigen Widerstände heraus. Dann kann nachher auch kein DAU mehr etwas daran verdrehen. Alternativ könntest du Regler verwenden, die von vornherein genauer sind, z.B. MAX6126, MAX6033. ... | |||
5 - Widerstandsgenerator, gibt's sowas? -- Widerstandsgenerator, gibt's sowas? | |||
Der Haken bei den geschalteten Versionen ist, dass sie i.A. nicht monoton sind, bzw. nur unter Verwendung sehr teurer Präzisionswiderstände dahin zu bringen sind.
Beim Poti ist hingegen sichergestelllt, dass der Widerstand auch steigt bzw. fällt, wenn man in der gewünschen Richtung dreht. 400+ € für die verlinkte 8-stellige Dekade mit einer Toleranz von 0,5..1% ist ein absoluter Schmarrn. Da stimmt der eingestellte Wert schon in der 3. oder 4. Stelle nicht mehr! Dann nimm dir lieber ein billiges Poti, stelle den optimalen Wert ein und miß diesen anschliessend mit dem DMM nach. Ein Beispiel: Angenommen man hat 9999 Ohm eingestellt und möchte nun auf 10.000 gehen. Dann dreht man die 5. Stelle auf 1 (10k) und alle anderen auf 0. Mit etwas Pech und der Verwendung von 0,5%-igen Widerständen waren schlimmstenfalls die 9999 in Wirklichkeit schon etwas zu groß, maximal also 10049 Ohm, und der 10k Widerstand ist um 0,5% zu klein, also 9950 Ohm. Anstelle dass sich der Widerstand um 1 Ohm erhöht, würde er also um 99 Ohm fallen. ![]() Das muß nicht so schlimm kommen, aber ich denke es erklärt, weshalb "richtige" Widerstandsdekaden mit vielen Stellen so teuer sind. Ein wei... | |||
6 - Probleme mit einer Komparatorschaltung -- Probleme mit einer Komparatorschaltung | |||
Na also, warum nicht gleich so.
Die Betriebsspannung für den 339 (oder 393 gleiche Daten aber 2 Komparatoren) braucht nicht stabilisiert zu sein, aber einen Siebelko sollte das Netzteil schon besitzen. Zitat : Aber ich hätte da noch ne kleine frage bezüglich der Wiederstände. Hab leider keine Ahnung wie man sowas errechnet Nach meinen Unterlagen hat ein Pt100 bei 90°C einen Widerstand von 134,7 Ohm und die Steilheit in diesem Punkt beträgt 0,38 Ohm/°C. Die Brückenschaltung erzeugt das grösste Messignal, wenn man den Pt100 mit einem gleich grossen Widerstand in Reihe schaltet, aber dann liegen dort 3V an, und die Eigenerwärmung durch die resultierenden 67 mW Verlustleistung könnte den Messswert bereits unzulässig verfälschen. Demzufolge wird man den entsprechenen Widerstand etwa 5 mal höher wählen, was die Verlustleistung des PTC auf etwa 7mW reduziert. Der nächste leicht erhältliche Normwert wäre 680 Ohm. Verwende hie... | |||
7 - Bestückte Rasterplatine für Kleinstserie vorbereiten -- Bestückte Rasterplatine für Kleinstserie vorbereiten | |||
So , nun die Antworten:
> Und nun ein paar Fragen: > * Wofür wird das eingesetzt? >>>>> Als Drucksensor > > * Die Messbrücke SN1 kann ich jedoch nicht finden. > Gibt es dazu Unterlagen? >>>>> Siehe Anlage > > * Der LM224 erscheint mir als eher ungewöhnlich. Darf es ein LM324 auch sein? (anderer Tempbereich als der LM224) >>>>> M.E. ist die Pinbelegung gleich, deshalb kein Problem > > > * SMD oder "gewöhnlicher" Aufbau (Platzbedarf) >>>>> "gewöhnlicher" Aufbau d.h. bedrahtete Wiederstände (6,3mm x 2,2mm), bedrahtete Kondensatoren, DIL-IC-Gehäusen, IC3 als TO92, usw. > > * Wird das Material zur Verfügung gestellt? >>>>> Kann ich machen > > * Soll die PCB auch angefertigt werden oder nur das Layout? >>>>> Wenn preislich interresant, auch PCB Anfertigung. > > * Sollen die Trimmer in Spindelpotausführung sein? >>>> 10fach Spindelpotis (vertikale Ausführung) (Typ 64W) .... und gibt schon mal eine Indikation wie teuer die Sache wird? Gruß Willi ... | |||
8 - Rechteckoszillator ti/tp = 1 -- Rechteckoszillator ti/tp = 1 | |||
Was ist der Grund dass SMD ausscheidet? Viel schwieriger als DIL ist das gar nicht zu verarbeiten.
Das absolut kleinste und einfachste was du bekommen könntest ist das hier: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=171300 Bringt 50% duty cycle mit einer spezifizierten Genauigkeit von +/- 1% bei 1 KHz. Ist halt recht teuer, läuft bei 5V und ist SMD... Sonst könntest du den Oszillator mit einem OPV bauen, die Schaltung läuft problemlos mit 9V und kommt mit sehr billigen Bauelementen aus: http://www.facstaff.bucknell.edu/ma.....r.htm R1 und R2 kannst du als einen Trimmer realisieren um den duty cycle genau abzustimmen. Mit konventionellen Bauelementen wüsste ich nichts kleineres. Allerdings läuft das Teil so wie es da ist nur an einer symmetrischen Versorgungsspannung. Falls du die nicht zur Verfügung hast müsste man den Oszillator noch etwas modifizieren. Wozu dient denn das Ganze und wieviel Platz hast du genau? We... | |||
9 - Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul -- Temperatursensor fuer ein GSM- Fernwirkmodul | |||
Zitat : R7 Poti 200ohm, ist der fuer die Kalibrierung des Sensors? Muss ich den Sensor dann in Eiswasser halten und an R7 drehen bis 0V bei OUT rauskommen? Ja, das ist die Nullpunktsverschiebung. Kannst aber bei angeschlossenem Sensor auch genau 100mV am Trimmer einstellen, das geht einfacher als Eiswasser. Der Fehler ist gering. Zitat : R1 soll Metallfilm sein und R2 Cermet, wie wichtig ist das ( habe noch einige Widerstände rumliegen und weiss nicht welche Sorte sie sind...) Nach Möglichkeit soll das Widerstandsverhältnis temperaturunabhängig sein, also beide Widerstände den gleichen Tk haben. Außerdem ist Langzeitstabilität erforderlich. Kohlewiderstände sind ganz schlecht, Metall... | |||
10 - Funkgerättionsgenerator Selbstbau MAX038 -- Funkgerättionsgenerator Selbstbau MAX038 | |||
Weil ich nach laaanger Pause wieder in die Elektronik einsteigen will bin ich dabei, mir einige Messgeräte zuzulegen. Ein gebrauchtes Oszi hab ich mir gerade gekauft, Multimeter war sowieso vorhanden und zwei brauchbare Labornetzteile habe ich noch aus meiner laaaang zurückliegenden Lehre. Es fehlt ein Funktionsgenerator. Teuer!
Der MAX038 ist zwar auch sauteuer, scheint aber gut zu sein. Passendes HF mässiges Layout mit reichlich Masseflächen ist mit einer Lochrasterplatine schwierig zu erreichen. Ich hab mich umgeschaut und mir bei ELV das MAX038 Experimentierboard gekauft. PDF Download von ELV: http://www.elv-downloads.de/service.....0.htm Mit der Schaltung bin ich nicht so recht zufrieden, denn 2V SS ist ein bischen wenig. Die Frequenz und Kurvenumschaltung mit Mäuseklavieren erscheint mir auf Dauer unpraktisch und normale Trimmer sind auch nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Als Grundlage für was besseres scheint der Bausatz dennoch was zu taugen. Ich hab mich im Web nach anderen Schaltungen mit dem MAX038 umgesehen. Eine ist mir besonders aufgefallen und die ist hier zu finden. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |