Gefunden für teleskop motoren - Zum Elektronik Forum





1 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Da ich selbst gerne mit meinem Teleskop in den Himmel schaue, es aber immer fürchterlich am wackel ist, dachte ich mir: Ich baue eine Tilt und Pan Achse wie bei einer Kamersteuerung, und bewege sie mit Servomotoren.

Das ist, mit Verlaub, ahnungsloses Gerede.
"es aber immer fürchterlich am wackel ist",
ist natürlich beste Vorrausetzung, um mit einfachen
Mitteln eine Fernrohrführung zu bauen.



Zitat : Ich wollte aber keine Schrittmotoren nehmen, weil die sich nich wie ein runder Kreis bewegen...
Deswegen wollte ich einfach aus meinem alten Drucker die Motoren nehmen und ...

Das ist die Krönung: "ich...
2 - Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode? -- Spannungsreduzierung von 12V auf 1,5V mit Zenerdiode?
Hallo Zusammen,

bin neu hier und habe mich gerade mal angemeldet.

Vielleicht noch etwas zu meiner Person (wenns jemanden interessiert ): Ich bin 17 Jahre alt, wohne ganz unten am Bodensee nahe Konstanz und hatte mal ein bisschen etwas mit Elektonik am Hut.
Mein großes Hobby ist die Astronomie (Sterne gucken) und bin da auch in einem Verein aktiv.

Auch Astronomie hat unglaublich viel mit Elektronik zu tun: Um z.B. Galaxien fotografieren zu können, müssen 2 Motoren das Teleskop der Scheinbaren Sternenwanderung nachführen (sonst gibts ja nachher Striche bei z.B. 15min Belichtungszeit), die Handsteuerbox Fernbedienung zum korrigieren enthält Elektronik und in meinem Fall enthalten auch meine beiden Kameras eine Menge Elektronik. Die eine ist eine Digitale Spiegelreflex von Canon und die andere ist eine Philips-Webcam.
Für die Philips-Webcam hat jemand einen Elektroumbau erfunden, mit welchem man länger als nur 1/25s belichten kann (die normale Webcam kann nur 1/25s) und somit auch schwache Galaxien aufs Bild bekommen kann.
Das war schon ne recht anstregende Arbeit, die Webcam umzulöten (man muss z.B. an einem kleinen Chip löten, der die Belichtungszeit etc. kontrolliert und darf keine unruhige Hand...








3 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop

Zitat : Es werden wohl keine 6A Motoren angeschlossen, aber 3A werden es wohl werden.

Bei 35V wären das über 100W !
Dazu kommt doch noch ein gewaltige Untersetzung.
Soll das das Teleskop aus den Angeln reißen ?

Ich denke, bevor Du daran gehst die Endstufe zu verstärken, solltest Du mal ein paar Abschätzungen bezüglich des Schrittwinkels, des benötigten Drehmoments, und der maximalen Schrittgeschwindigkeit machen.
Ich habe hier noch etliche Motore liegen, für einige gibts sogar Datenblätter, aber mehr als ein paar Watt Speiseleistung brauchen die alle nicht.

Bezüglich Deiner Leiterbahnen: Alles viel zu schmal.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geänd...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Teleskop Motoren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Motoren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186324496   Heute : 11546    Gestern : 32252    Online : 143        5.11.2025    11:07
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.013699054718