Gefunden für stufenschalter volt - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken -- Drehzahlsteller erhöht die Geschwindigkeit (Stromstärke), statt sie zu senken | |||
| |||
| 2 - Motor dreht nicht -- Blomberg WA 293 Modell 210 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 293 Modell 210 S - Nummer : 0020800004-416251 Typenschild Zeile 3 : kein Schaltplan Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, mein erster Waschmaschinenfehler.Vor 14 Tagen war die Welt noch in Ordnung,nun folgendes: Programm schien durchzulaufen (Wasser gezogen,Einspülkammern wurden bedient,Kammern für Hauptwaschgang und Weichspülgang leer - wie gewohnt). Stufenschalter lief ordnungsgemäß durch.Kein Kurzschluß,Sicherungen okay etc. Fehlerbild: Motor dreht nicht. Weder während des Waschens (keine rechts/links Drehungen),noch wenn man z.B. Schleudern alleine manuell anwählt. Spannungen habe ich so im Betrieb noch nicht gemessen. Erste Maßnahmen: Motor ausgebaut Kohlen geprüft - Restlänge jeweils ca 20 mm,kräftiger Federdruck auf jeder einzelnen Kohle,Kontaktflächen silbrig.Kommutatoren wie üblich leicht geschwärzt,aber keine Verfärbung oder sonstige Spuren von z.B. Funkenabriß. Kontakte ohmsch gemessen (Anschluß Kohlen zum jeweiligen Kontakt im Motorstecker < 1 Ohm,auch Kohlekontaktflächen zum Kabe... | |||
3 - Alter Motor von einer Zahnarztbohrmaschine Hersteller Ritter -- Alter Motor von einer Zahnarztbohrmaschine Hersteller Ritter | |||
| Hallo Phosphorester,
auf keinen Fall solltest du den Motor im Hauptschluß (Reihe) betreiben! Dabei besteht Gefahr der Beschädigung durch viel zu hohe Drehzahlen. Ich erinnere mich jedenfalls noch bestens an den nahezu geräuschlosen Gang dieser Bohrer (solange sie nicht im Zahn waren :=( ) Zum Pedal: das ist dem Bild nach ein "Kurbelwiderstand", so nannte man eine Kombination aus Stufenschalter mit Widerständen in der Pionierzeit der Elektrotechnik. (Oft als Anlasser für große Motoren oder zum Regulieren von Bühnenbeleuchtung verwendet) Zusätzlich ist das Ganze doppelt vorhanden, um unpolen ( Drehrichtung) zu können. Fürs erste würde ich vermuten, daß zwei der Anschlüsse von 220 Volt kommen, die zwei anderen gehen zur Feldwicklung. Vielleicht kannst du das noch im Gestell weiter verfolgen? Gruß Georg ... | |||
| 4 - 4Stufen Schaltung mir einem Taster! -- 4Stufen Schaltung mir einem Taster! | |||
| Hallo!
Ich habe jetzt mal das ganze mit einem 3 Stufenschalter aufgebaut. Funktioniert auch tadellos. Ich habe dazu einen LM317T genommen der ja 1,5 A verträgt, beschaltet und über den Stufenschalter schalte ich verschiedene Widerstände. Wäre ja ein Poti auch gegangen. Ist zwar jetzt ohne Taster aber mit einem Schieberegister wäre das ganze noch gößer geworden. Jetzt habe ich nur noch das Problem mit den 2 Minuten. Habe mir gedacht das ich ganz einfach eine monostabile Kippstufe baue und am Ausgaang ein Relais zur Umschaltung nehme. Nur wie baue ich die Schaltung am besten auf??? Eingangsp. ist 12 Volt. Am ausgang soll das Relais hängen das alle 2 Minute anzieht und nach 2 Minute abfällt. Hat wer eine Idee??? LG ... | |||
| 5 - Selbstbau Röhrenprüfer -- Selbstbau Röhrenprüfer | |||
| hallo leute,
vielen dank für die konstruktiven Antworten ich hätte da noch einige fragen dazu: perl hat unter anderem geschrieben "das ergibt dann einen Heizofen" das verstehe ich nicht. Wenn an jedem widerstand nur 18 Volt bei 0,1 Ampere verbraten werden, dann entsteht an jedem nur ca. 1,8 Watt und ein 5 Watt Widerstand dürfte da nicht so sehr heiß werden. das mit den Ketten aus zenerdioden kommt wegen zu niedriger strömen nicht in betracht Das mit einer Regelung mit Röhre oder Mosfet werde ich noch einmal überlegen. Das mit dem Umschalter sehe ich als kein so großes problem an, da ich erstens nur im spannungslosen zustand die Schalter einstelle und 2. dafür Stufenschalter verwende, die eine Spannungsfestigkeit von 1000 volt und einer Strombelastbarkeit von 1 A aushalten. Damit bin ich bei Spannungen unter 500 Volt und Strömen von maximal 150 mA im sicheren Bereich. Die Achsen sind natürlich aus Kunststoff (etwas anderes kommt für mich nicht in Frage). Bezüglich der Berührungssicherheit der gesamten Schaltung inkl. Gleichrichter und Siebung habe ich bereits im 1. Beitrag geschrieben, dass diese selbstverständlich gegeben sein wird. ... | |||
| 6 - Signalform beim NE 555 -- Signalform beim NE 555 | |||
| Die D1 habe ich gleich weggelassen! Da die Spannung nachher über eine Hohlsteckerbuchse zugeführt werden soll brauch ich die eigentlich nicht.
Die Versorgungsspannung ist ein glatter Strich auf dem Schirm. Sie kommt aus einem 9 Volt Block. Zum Test habe ich einen anderen genommen, da ist aber alles gleich. Auch mit Versorgung über Netzteil ändert sich nichts. Einen Fehler im Aufbau kann ich auch nicht erkennen. Zum Test ist der Stufenschalter erstmal raus und durch eine Drahtbrücke ersetzt. Die Kondensatoren sind alle drin, auch C1 mit 100 µF und der ist auch richtig gepolt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 11 Jan 2008 17:09 ]... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |