Gefunden für stufenschalter schalterstellung - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo -- Elektra Beckum 170/30 TL Combi Turbo | |||
| |||
| 2 - Sicherung löst aus -- Elektra Beckum 170 / 30 TL Combi Turbo | |||
|
Moin.. Ein C32 Automat sollte das eigentlich aushalten. Zumindest in Schalterstellung 400V. In Schalterstellung 230V würde ich auch einem C32 das gelegentliche Auslösen bei Stufe 5 und 6 zutrauen, besonders dann, wenn der Automat schon etwas "ausgeleiert" ist. 16² begünstigt dabei eher große Stromspitzen. Es kommen ca. 2x pro Jahr Kunden mit Elektra B. Geräten zu mir, die GENAU DIESE Probleme haben. (Automat löst manchmal aus, hauptsächlich auf den hohen Schweißstufen, und immer direkt beim Drücken des Tasters) Die E.B. Geräte sind für dieses Verhalten bekannt, und NOCH NIE habe ich, abgesehen von eindeutig durchgebrannten Trafos, etwas anderes feststellen können, als "Sicherungsautomat zu flink"...und immer wieder schwören die Leute dass es auf KEINEN FALL an deren Hauselektrik liegen kann.... Einen Windungsschluss oder auch anderweitigen Kurzschluss (Gleichrichter, Elkos, Stufenschalter) kann man ganz schnell feststellen, wenn man den Brennertaster auf höchster Stufe längere Zeit festhält ohne zu schweißen. Wenn ein Kurzschluss vorliegt wird die Sicherung NACH EINIGER ZEIT, oder IMMER SOFORT auslösen, oder der Trafo fängt an zu qualmen. (ist nicht schlimm, denn kaputt war er sowieso) Auße... | |||
3 - Mikrowellekontroller oder konventionell? -- Mikrowellekontroller oder konventionell? | |||
Zitat : Otiffany hat am 17 Jun 2013 09:27 geschrieben : sondern über den erwähnten Stufenschalter.... Wie funktioniert das mit dem Professor? Mit wenig Kenntnissen und wenigen Stufen mach ich das z.B. so: Mit Stufenschalter und ein paar Widerlingen bau ich einen Spannungsteiler. Selbiger kommt dann an einen Eingang vom ADC,welcher im Programm zyklisch abgefragt wird. Und da je nach Schalterstellung die abgefragten Spannungswerte unterschiedlich sind,kann man dann im Programm unterschiedliche "Reaktionen" hervor rufen. Da der ADC aber nur Spannungen bis max. 5V verträgt,ist die Anzahl der Stufen die unterschieden werden können zwar etwas begrenzt,aber so 8-10 sind ohne großen Aufwand machbar. ... | |||
| 4 - Stromkreis Abfrage mit LED -- Stromkreis Abfrage mit LED | |||
sagt:
Ersteller möchte 2 LED für jeden Prüfling: 1 zur Anzeige welcher Prüfling getestet wird und 1 LED für Prüfung o.k. Stimmt's? Wenn ja, dann weiter.... edit: weiter: Man nehme einen Stufenschalter (z.b.: vom blauen C) und baue an jede Schalterstellung eine LED mit Vorwiderstand. Das zu prüfende Leiterstück wird in Reihe dazu geschaltet. Die nötige Stromversorgung kommt an den gemeinsamen Pol des Stufenschalters und an die zusammengeschlossenen Enden der LEDn. Wenn tatsächlich 2 LEDn für einen Prüfling vorgesehen werden sollen (also die Schalterstellung als Index für den Prüfling nicht ausreicht), dann eben einen 2 - Ebenen Stufenschalter verwenden und das ganze doppelt aufbauen, wobei natürlich der Prüfling durch ein Stück Draht ersetzt wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 11 Apr 2010 11:21 ]... | |||
| 5 - Junkers Heizungsregelung -- Junkers Heizungsregelung | |||
| Das ist gut möglich. Damit erspart man sich viele Drähte vom Zentralsteuergerät zur Fernbedienung.Bei Landis&Gyr Geräte war es auf jeden Fall so!
Meist ist der Raumtemperaturfühler in Serie gschalten mit dem Stufenschalter, der nichts weiter macht als noch zusätzliche feste Widerstände hinzuzuschalten. D.h. der Temperatur(-widerstands-)wert von fixen Widerstandsgrößen überlagert. Bei der Auswertung wird dann vorerst der Widerstandsbereich und damit die Fixgrößen der hinzugeschaltenen Widerstände bestimmt. Diese liegen soweit auseinander, daß sie eindeutig zuordenbar sind. Damit ist die Schalterstellung klar. Die Abweichung von den ja bekannten Fixgrößen ist dann der Raumtemperaturwert. Um die Werte herauszukriegen, kann man entweder das Gehäuse vorsichtig öffnen und schauen was drin ist, oder die zwei Drähte abklemmen und messen, welchen Wert sich bei den Schalterstellungen ergeben. Man muß sich nur im Klaren sein, daß man die Summe aus Temperatur und Fixwiderstand mißt. Meist ist aber der nidrigste gemessene Wert in einer bestimmten Stufe, der Temperaturfühler alleine, alle weiteren Werte ergeben sich durch Zuschalten von Widerständen einer genormeten Größe. Schöne Grüße Selfman ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |