Gefunden für spannungsfestigkeit bauteilen kaskade - Zum Elektronik Forum |
1 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863 | |||
| |||
2 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2021 12:41 geschrieben : Youtube vergiss mal ganz schnell da wird viel Müll gezeigt. Da bin ich anderer Meinung. (Reicht das oder soll ich direkter werden was ich von so vergeallgemeinerten Schmarrn halte? @peter1980: Sind englische Videos auch in Ordnung? Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 10:33 geschrieben : Ich habe also mehr oder weniger auswendig gelernt, dass Kondensartoren so etwas wie Bufferspeicher sind, Wiederstände bilden einen Flaschenhals um den Stomfluss zu begrenzen und Mosfets und Transistoren wären mehr oder weniger Schalter. Usw.Ja und nein. Die Bauteile können zig Funktionen ein... | |||
3 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger | |||
Zitat : Warum gehen immer diese beiden Transistoren kaputt?Vermutlich weil in der Endstufe keine anderen Transistoren vorhanden sind. ![]() Zitat : hab bereits auf der Platine alle größeren Folienkondensatoren ausgelötet und nachgemessen und die sind alle innerhalb der Toleranzen.Hast du auch mal mit deinen 1000V Prüfspannung nachgesehen, ob die Kondensatoren noch ihre Spannungsfestigkeit haben? Wenn du der Ansicht bist, dass die Kondensatoren im Ausgangskreis in Ordnung sind, würde man wohl als nächstes nach fehlerhaften Bauteilen in der Ansteuerung der Transistoren suchen. Der nächste Punkt... | |||
4 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC? | |||
Zitat : Zu Deinen LED gibt es sicher auch ein Datenblatt. Und bei 200V*0,03A sind wir bei 6W übliche Led latüchten haben da ca 4 bis 8W. Warum sollte ein Kondensatornetzteil nicht auch 30 mA liefern können? Hier wird nur der kapazitive Blindwiderstand des Kondensators als Vorwiderstand ausgenutzt. Jepp, Datenblatt gibts, siehe Anhang. Wegen dem Kondensatornetzteil: ich habe keine Ahnung von dieser Bauweise - deshalb frage ich ja auch nach... Zitat : Wie groß soll die Tafel denn werden? Warum nicht einfach einen LED-Stripe, oder wie die Dinger heissen, mit passendem Netzteil kaufen und fertig. Die Teile kann man alle paar cm auseinander schneiden. | |||
5 - geht nicht mehr an -- Receiver YAMAHA RX-V457 | |||
Zitat : Und wenn Maximalwert und Istwert in etwa das Selbe sind,hält kein (bau)Teil lange.Deshalb läßt man da Luft nach oben,bzw wählt eben die nächst höhere verfügbare Kategorie (sprich Spannungsfestigkeit) aus. Und woher soll ich als Nicht-Fachmann wissen, was Istwert und Maximalwert sind und dass man so wählen soll wie du sagst? Zitat : Und jetzt mach nicht eine Doktorarbeit aus so einem nullgeldfuffzig Kondensator!!! Das Dingens könnt schon lange wieder laufen. Ich mache keine Doktorarbeit daraus sondern versuche, die Zusammenhänge zu verstehen und rückzumelden, wie ich es verstehe in der Hoffnung bestätigt oder korrigiert zu werden. Es geht hier im... | |||
6 - Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können -- Festpannungsnetzteil 230 -> 13,8V/100A U(V) regeln können | |||
Zitat : Habe ein Netzteil was ca. um 13,8 V und 100 A liefert. Um damit 12V Akkus laden zu können, sollte man es sicherheitshalber wohl besser durch eine parallel Schlatung einiger Sperrdioden sichern. Warum? Bei dieser Spannungslage handelt es sich vermutlich um ein Ladegerät und als solches muß es auch mit Akkus zurechtkommen. Wahrscheinlich sind innen irgendwelche Trimmer um Maximalstrom und -spannung zu justieren, aber besonders bei der Spannung wird mehr als vielleicht +/- 10% zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen nicht möglich sein. Daran herumzudrehen hat imho nicht viel Sinn; u.U riskierst du dabei sogar, dass dir das Netzteil um die Ohren fliegt. Bei Schaltnetzteilen ist nach oben hin wahrscheinlich die Spannungsfestigkeit einiger Bauteile limitierend, und nach unten die Sättigung der Speicherdrosseln. Mehr als einen Einstellbereich von vielleicht 10V...16V würde ich, von den Bauteilen her | |||
7 - Funktioniert nicht. -- Nordmende Carmen 55 | |||
Servus!
Kein Problem, höhere Spannungsfestigkeit geht immer. Nur keinesfalls niedrigere verwenden! Wie ich schon schrub, ist wegen der Toleranz sch..egal, ob 0,05 µF (= 50 nF) oder 0,047 µF (= 47 nF). Offtopic :Aufpassen müßte man nur im HF- u. ZF-Teil, wenn man Kondensatoren sehr kleiner Kapazität (überwiegend Keramik-Kondensatoren, gehen zum Glück selten kaputt) austauschen müßte. Da kann eine geringfügige Kapazitätsabweichung dazu führen, daß das ganze Gerät neu abgeglichen werden muß - oder gar nicht mehr sauber abgeglichen werden kann. Im UKW-Teil kann schon das bloße Verbiegen von Bauteilen oder Anschlußfahnen dazu führen, daß die Abstimmung nicht mehr stimmt! Auch das Fehlen der Abschirmhaube über dem UKW-Mischkästchen bzw. der UKW-Röhre(n) verstimmt das Radio. Darum stochere ich im HF-Teil nie ohne triftigen Grund herum. ![]() Gruß stego ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: s... | |||
8 - geht erst verzögert an -- Digitalreceiver Radix DT-X2 | |||
Höhere Spannungsfestigkeit ist im Normalfall kein Problem, sofern die Elkos mechanisch passen.
Oft sind die defekten Elkos in der Nähe von warmen Bauteilen oder Kühlkörpern. ... | |||
9 - Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? -- Elko: Unterschiedliche Größe/Farbe bei gleichen Werten? | |||
>Was ist jetzt der Unterschied zwischen den Elko's?
Vielleicht der Hersteller? >Kann ich Elko's verbauen die eine höhere Spannungsfestigkeit besitzen? Ja, wenns mechanisch passt. >Kann ich auch 105° statt der verbauten 85° Elko's verwenden? Jedenfalls. >Gilt das auch für Bipolare Elko's? Was? >Wo krieg ich die her und wie bezeichnet man die Dinger? Kataloge wälzen! Wenn die Töpfe stehen, nennt sich das radiale Bauart, axial nennt man die liegende Bauform, bei der vorn und hinten ein Draht rauskommt. >rechteckige bzw. halbrunde, kleine, schwarze Plasteteile die auf drei Beinchen stehen. Sind das Transistoren? Vermutlich meistens. Es gibt aber auch ICs, die so ausehen. >Sollte ich die auch tauschen? Wenn du Langeweile und zuviel Geld hast, ja. Sonst erneuert man nur die defekten Teile, dann macht man auch nicht bei der Löterei die Platine kaputt. >Wie baue ich die großen Elko's am besten aus? Besorg dir eine Entlötpumpe und Lötsauglitze. Mit eine bischen Übung kann man die Lötstellen aber auch abwechselnd erwärmen und dabei den Kondensator etwas zur jeweils anderen Seite drücken, sodaß er sich allmählich rauswackelt. Überhaupt solltest du... | |||
10 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) | |||
Zitat : Nur mal so kurz: Am "Aussehen" kann man Fehler selten erkennen. Jo, ist schon klar. Mir ging es eher um offensichtliche Dinge, wie z.B. die wunderschönen Lötarbeiten auf der Bestückungsseite oder eben verkohlte Widerstände, aufgeblähte oder geplatzte Elkos, kalte Lötstellen usw. ![]() Zitat : Du kannst schonmal vorab die Platine auf evtl. sichtbare Schäden an den Bauteilen kontrollieren. | |||
11 - Netzteil für Verstärker -- Netzteil für Verstärker | |||
Zitat : ich hab mir mal Schaltung gezeichnet : Zwei grobe Fehler in einem Schaltbild mit 3 Bauteilen (Trafo, BGL, Siebelko) muss ein neuer Rekord sein. Erstens ist dein Brückengleichrichter in dieser Verschaltung eher ein GLEICH RIECHT ER. Zweitens ist es wenig klug einen Elko mit 16V Spannungsfestigkeit zu verwenden, wenn die sekundäre, EFFEKTIVE Wechselspannung des Trafos schon 17.5V beträgt und im Leerlauf natürlich die Spitzenspannung dieser Effektivspannung (abzüglich der Flusspannung der GL Dioden) am Kondensator gemessen wird. Da ist es schon eher akademisch sich den Kopf darüber zu zerbrechen, ob es sinnvoll ist einen Siebelko von 2200nF zu benutzen, wenn die Schaltung, die versorgt werden soll, eine Stromaufnahme von 1-2A oder mehr hat. Es lebe der Brumm... | |||
12 - Transistor T1016MH -- Transistor T1016MH | |||
Hersteller: TAG
Bauteil: Triac Strom: A1-A2 10A Spannungsfestigkeit: 800V Igt/Ih:75mA/100mA Ist schon ein älteres Bauteil, ich habe in einem DB von 1996 ein ähnliches Bauelement gefunden. Ähnlich deshalb, weil der Gatestrom nicht angegeben wurde. Die Vergleiche mit den anderen Bauteilen lassen aber auf diese Angaben schließen. Folgendes stimmt aber mit Sicherheit: T1016NH T= Triac 10= 10A 16= Igt/Ih NH= 800V ... | |||
13 - SONS NoName / Elitegroup PC-Mainboards -- SONS NoName / Elitegroup PC-Mainboards | |||
Ja, die Spannungsfestigkeit kann beliebig höher sein (nicht aber niedriger).
Und überdimensionieren solltest Du keinesfalls die Kapazität (wähle diese möglichst nach dem Originalwert), sondern stattdessen die Temperaturbeständigkeit (nimm mindestens 105°C-Typen). Das (mangelnde Dauer-Hochtemperaturbeständigkeit) ist nämlich i.d.R. - neben schlechter Qualität von Billig-Bauteilen - auch der Grund für das frühe Ableben der Elkos! ... | |||
14 - 12V-Relais an 230V - funktioniert das so? -- 12V-Relais an 230V - funktioniert das so? | |||
Bein entsprechend gewählten Bauteilen, ja!
Beachte: Spannungsfestigkeit der Kondensatoren und Spulenwiderstand des Relais sowie Lastfestigkeit des Widerstandes. [ Diese Nachricht wurde geändert von: hajos118 am 2 Aug 2006 12:50 ]... | |||
15 - Teile, die man immer parat haben sollte? -- Teile, die man immer parat haben sollte? | |||
Bei den Widerständen würde ich die komplette E12er Reihe als 1/4W-Typ empfehlen. Einige Werte auch mit höherer Belastbarkeit. Ich habe mir vor einigen jahren das Sortiment von COnrad gekauft, je Wert 100 Stück + Sortimentskasten. In den Schubladen ist noch genügend Platz um die gleichen Werte mit höherer Belastbarkeit mit einzulagern.
Bei Elkos würde ich empfehlen vor allem kleine Werte einzulagern, größere braucht man seltener. Spannungsfestigkeit ruhig etwas höher (50V o.ä.) Normale Kondensatoren ebenfalls eher die größeren Werte, die im pF Bereich braucht man seltener. Hängt aber immer auch davon ab was du bastelst. Bei den Halbleitern wird es schwierig. Wer Fernseher und Monitore repariert braucht andere Teile als jemand der hin und wieder etwas bastelt. Sinnvoll sind auf alle Fälle ein paar Universaldioden (1N4148, 1N4007, 1N5408), Universaltransistoren NPN und PNP (BC547, BC557 o.ä.) und Brückengleichrichter (B250C1500). Bei den Gleichrichtern würde ich die runde Ausführung nehmen, die Beinchen sind lang, daher kann man die im schnellen Reparaturfall auch für die längliche Version zurechtbiegen. Ansonsten noch ein paar LED's, 12, 9 und 5V Stabis (78xxx). Dazu kommt dann noch Kleinkrams, Schalter, Taster, ein paar Buchsen, Kabel, Knöpfe usw. Ansons... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |