Gefunden für so2 bei tzen mit natriumpersulfat - Zum Elektronik Forum





1 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : ....
Bist du sicher, dass das untere Schaltbild von deinem Gerät stammt? Dort sind nämlich 4 Kanäle abgebildet.

Onra
Laut Beschreibung ist das auch ein Vierkanaler, z.B. für CO, CO2, HC, O2. Wobei natürlich nicht immer alle Kanäle bestückt sein müssen.
O2 (auch N2, H2, die Edelgase) hat allerdings kein Dipolmoment und wird daher auch nicht mittels Absorption gemessen, wohl aber H2O, NO, SO2,...
https://duepublico2.uni-due.de/serv.....s.pdf

Ich denke auch, dass das fragliche Bauteil eine Reflexlichtschranke ist. Die Schraube auf der Gegenseite dient dann einfach als Reflektor.
Der hier https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtdi...
2 - Eingangsimpedanz Opamp Halbwellengleichrichter -- Eingangsimpedanz Opamp Halbwellengleichrichter
Ich habe den Eindruck, daß du dir das etwas zu einfach vorstellst.
Zitat : haben jeweils unterschiedliche Filter-Fenster, die an das Infrarot-Absorptions-Spektrum bestimmter Gase (CO2, CO, NOx, SO2, usw.) angepasst sindDas klappt nur, wenn außer dem zu messenden Gas kein weiteres anwesend ist, welches im entsprechenden Spektralbereich absorbiert. Aus diesem Grund verwenden die tatsächlichen NIDR-Analysatoren Filterzellen, die mit dem zu messenden Gas gefüllt sind, sowie Detektoren, die ebenfalls das zu bestimmende Gas als Absorber enthalten, wie z.B. die Golay-Zelle.
Letztendlich werten solche Geräte nur die hochspezifischen Flanken der Absorptionslinien aus.
Dementsprechend gering fallen auch die Signale aus.

In der Meßelektronik werden dann nach erheblicher Verstärkung Synchrongleichrichter verwendet, die Spannungen für Null, Meßgas und Referenzgas erzeugen.

Deine Gleichrichterschaltung und ihre Eigenschaften darfst du also ruhig vergessen.
...








3 - SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30 -- SONS Voltcraft Labornetzgerät TNG 30
Sorry, das ist korrekt, die Polaritäten sind "falschrum" gemessen.
Nur zur Sicherheit, da wo der 'Ring' bei der Diode aufgedruckt ist, ist doch die Kathode ? Mein E-Technik-Unterricht ist lange her, danach kamen nur noch Jahre der Metallbearbeitung und Schreibtischsitzerei ....
Also: (So1) --> D7 Anode 0,51 V (Polaritäten nun richtig rum)
Die Leuchtdioden D12/13 sind schlecht auszulöten da die Platine 'extern' der Hauptplatine liegt und irgendwie mit den Drehpotis am Gehäuse verschraubt ist, habe der Einfachheit halber mal die Verbindungskabel an den Punkten 7,10 und 12 aufgetrennt, das müsste ja auf das selbe rauskommen, aber ich messe nur 0,17 V zwischen So1 und So2.
Danach habe ich mal noch von So1 auf 'vor' R7 gemessen, da sind 12,27 V ('danach' die 0,51 von D7)
Von So1 auf 'vor' R8 sind 0 V ('danach' ebenfalls die 0,51 von D7).
So1 auf 'vor' R13 0,17V, danach die 0V (= vor R8)
Der Brückengleichrichter D3 liefert + zu - gemessen 48 V, der tut also seinen Dienst.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: burki0815 am 14 Feb 2009 23:04 ]...
4 - Hat jemand diese Schreck-Schrauben schonmal in freier Wildbahn gefunden? -- Hat jemand diese Schreck-Schrauben schonmal in freier Wildbahn gefunden?
@faustian.spirit:

Linksgewinde an brennbaren Gasen, oder Gasen bei denen es nicht sicher ist, ob sie brennen können:
Wasserstoff, Prüfgase usw. Prüfgase sind oftmals Gasgemische, deren Zusammensetzung unterschiedlich ist, und sich ändern kann. Prüfgase sind oft: Propangemische um FIDs zu prüfen, HCl Gemische für Überwachungseinrichtungen, NOx und SO2 für Ultramaten zu prüfen...

Rechtsgewinde finde ich bei definitiv nicht brennbaren Gasen, wie Stickstoff usw.

Soll in der Tat verhindern, dass man die falsche Flasche anschließt, und das Gerät wegen des falschen Gases explodiert.

Aso und nochn Tipp für alle möglichen Sorten Torx Schrauben:
Ein normaler Schlitzschraubendreher geht zur Not auch rein, und greift sehr gut. Hab ich schon öfters gemacht, und die Schraube anschließend durch was gängiges wie Kreuzschlitz ersetzt.

Gruß Mista X ...
5 - Löttechnische Frage... Lot auf Lot? -- Löttechnische Frage... Lot auf Lot?
Hallo,
natürlich ist auch das mit Cu bei Fließtemperatur ungefähr
gesättigte Lot auch eutektisch.
-Man nennt den Vorgang auch Löten, obwohl hier Lot und
Grundmaterial identisch sind, bzw. der Schmelzpunkt
der selbe ist..
Diese Nomenklatur stammt aus Zeiten, als Schweißen das
Zusammenschmeiden von Eisen bei Seigerungstemperatur bedeutete.
Es gibt ein praktisches Beispiel für so etwas:
Die Verbindung von Blei mit Blei als Lot mit einer Wasserstoffflamme.
Bleilöter war ein spezieller Beruf, in der Zellstofind. und
in der Chemie gab es Apparate und Rohrleitungen aus Reinblei,
in denen SO2 gehandhabt wurde.
Ich habe 1981 einen Bleilöter bei der Arbeit beobachtet
(soll zu der Zeit einer der letzten Handvoll gewesen sein)
An einem Probestück habe ich mal "probiert", es war ein
Reinfall, ich habe nur Löcher in dir Bleche gebrannt,
der Bleilöter lachte und sagte, er habe ungefähr
ein Jahr geübt, bis ihm die erste Naht gelungen sei.
Gruß
Georg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 14 Jul 2007 22:50 ]...
6 - Stereoanlageressor Kühlgeräte -- Stereoanlageressor Kühlgeräte
Ich will mal meine Reihe wissenswertes zu Elektrogeräte fortsetzen, mit dem Thema Kompressor-Kühlgeräte

Wissenswertes zum Kompressor Kühlschrank

Im Kompressor Kühlschrank wird ein Kühlgas, zB. Frigen vom Kompressor verdichtet, durch ein dünnes Kapillarrohr in den Kühlraum in den Verdampfer geleitet.
Dort expandiert das Gas, entwickelt Kälte.
(Diesen Effekt kannst Du auch an Propangasflaschen erkennen, wenn in kurzer Zeit viel Gas entnommen wird, kannst Du außen an der Flasche am Reif den Füllstand sehen und das Ventil wird kalt.)
Dann wird das vom Kühlraum erwärmte Gas nach außen geleitet, wo die Wärme, die dem Kühlraum entzogen wurde abgeleitet wird.
Von dort saugt der Kompressor das Gas wieder an und verdichtet es neu.

(Wegen der FCKW-Diskussion wird statt Frigen bei modernen Geräten auf Ersatzmedien ausgewichen.)

Genau genommen wird das Innere eines Kühlschrankes nicht gekühlt, sondern es wird Wärme entzogen. Kühlschränke arbeiten mit +6°C, Gefrierschränke mit -1...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für So2 Bei Tzen Mit Natriumpersulfat eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bei Tzen Mit Natriumpersulfat


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943870   Heute : 7271    Gestern : 8787    Online : 206        9.5.2025    22:36
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0243110656738