Gefunden für sicherungshalter lautsprecher - Zum Elektronik Forum





1 - Konferenzlautsprecher - Einbau in Möbelstück -- Konferenzlautsprecher - Einbau in Möbelstück




Ersatzteile bestellen
  Hi!

Danke für Deine Antwort!

Das sind alles keine Teile, die für einen Einbau geeignet sind.
Das sind alles Tischgeräte.

Für den J*** 410 oder 510 (ich will hier ja keine Schleichwerbung machen) gibt es einen Sicherungshalter. Doch er ist auch nur dafür gedacht, den Lautsprecher auf dem Tisch sicherer abzulegen.
Aus den Photos und den gefundenen Beschreibungen geht auch nicht hervor, ob der Lautsprecher tatsächlich fixiert wird und ob Bohrlöcher z.B. zur senkrechten Montage vorhanden sind.

LG
Olaf ...
2 - Brummen -- HiFi Verstärker   Vermona    Regent 30 Hall
Danke, noch nie was von Entbrummer gehört.
Aber da war meine Ahnung richtig.

Netzleitung ist schon abgelötet, kommt eine neue ran.
Dabei habe ich gleich diese "Falle" am Sicherungshalter entfernt, da dieser gleichzeitig als Spannungswahlschalter dient.
Hoffe es gibt keine Probleme da das Gerät ja nur für 220V AC gedacht ist.

Da löte ich den 2x20µF Becherelko frei und dafür von unten 2 Stück 22µF/400V rein, Platz ist ja.
Die restlichen "handelsüblichen" Elkos sind zum Teil schon getauscht, der Rest wenn die Becher wieder drin sind.

Die 200µF/350V bleiben im Original drin. Messe da erstmal keine Mängel.
Formiert habe ich mit einem Prüfgerät nach VDE 0701-0702 Secutest S3+.
Geht gut damit.
Hatte dann bei Reihenschaltung mit 580V Prüfspannung einen Widerstand um 80 MOhm, Spannungsunterschied dann mit 2 gleichen Multimetern gemessen bei 10V.

Eine Diskrepanz finde ich aber noch zwischen Verstärker und Schaltbild.
Im Schaltbild hat der Lautsprecher eine Impedanz von 12 Ohm.
Im Gerät sind 2x 6 Ohm Lautsprecher parallel geschaltet.
Allerdings sieht das alles original aus, von der Drahtführung her geht es gar nicht anders. Vielleicht gibt es verschiedene Ausgangstrafos für die Geräte.

...








3 - Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88? -- Autoradioeinbau Mitsubishi L300 Bj. 88?
So, ich hoffe mal der schlichte Einbau eines Autoradios in den entsprechenden Schacht fällt noch nicht unter verbotene KFZ-Basteleien... wenn doch bitte entsorgen, dann muß ich mir ein Autoforum suchen.

Folgende geile Situation: gegeben ist ein Kleinbus Mitsubishi L300 EZ wenn mich nicht alles täuscht 08/88 und ein Radio Supertech ARC-31. Das ursprünglich vorhandene Autoradio wurde vom Vorbesitzer recht brutal ausgebaut, die Leitungen sind schlicht fast alle abgeschnitten, allerdings existiert der Originalstecker zumindest noch, so daß man die Zuordnung der Aderfarben erkennt. Eine Belegung habe ich gefunden, allerdings gilt die offiziell erst ab Bj. 89. Die +12V (Dauer und Zündungsplus) sollten ja meßtechnisch noch relativ leicht zu finden sein, aber wie kann man im Fall der Fälle den Rest eruieren ohne die ganze Armaturenklamotte auseinanderzubauen?

Jetzt zum Radio... ist ein Stereo-Gerät, verfügt aber nur über 5 Anschlußleitungen, eine scheint Antenne zu sein (mit einer Art Hohlverbinder) und einen 4-poligen Stecker. Rot dürfte (nach dem zusätzlichen Sicherungshalter zu schließen) Plus sein, fragt sich was grau, schwarz und braun sind. Irgendwie gehen mir auch gegenüber dem Auto Leitungen ab, sollten bei Stereo nicht schon für die Lautsprecher 4 Adern da sein...
4 - Rechter Kanal defekt? -- HiFi Verstärker Grundig Grundig SV 200

Zitat : da wo du gesagt hast mal die kontakte reinigen. Vor allem suche mal diesen "Stillumschaltkontakt". Mich deucht das ist so eine Innovation, die damals noch an Kinderkrankheiten litt.


Zitat : Könnte es auch sein dass die endstufe hochgegangen ist?Nö. Dann hätte eine Sicherung ausgelöst (sind doch alle okay, oder? Klammern der Sicherungshalter sitzen noch stramm um die Sicherungen?) oder die Box hätte begonnen zu qualmen. Am Einfachsten kannst du das testen, wenn du die Lautsprecher abhängst und nach dem Einschalten mal die Gleichspannung an den beiden Kontakten des Lautsprechersteckers misst.

5 - Lautsprecher b&c endstufe oder lautsprecher oder radio -- Lautsprecher b&c endstufe oder lautsprecher oder radio
Zur Entstehung deines Blubberns.

Deine Batterie liefert 12V, bei laufendem Motor liefert die Lichtmaschine 13,8V. Deine Endstufen ziehen aber soviel Strom das diese Spannung auf 10V zusammenbricht. Das kann verschiedene Ursachen haben.
Da das ganze auch bei laufendem Motor auftritt, schließe ich die Lichtmaschhine und die Batterie mal aus. Also verschwinden diese 2V irgendwo zwischen der Batterie und der Endstufe. Und was haben wir dazwischen?
Eine Klemme mit der das ganze am Batteriepol angeklemmmt ist, ein paar cm Leitung, einen Sicherungshalter mit einer dicken Sicherung, ein paar Meter Leitung bis nach hinten, deine Endstufe.

BTW: Lass das ganze nicht zu lange blubbern, sonst haben sich deine Lautsprecher erledigt.

Ansonsten erinnere ich dann mal wieder an die immer noch unbeantworteten Fragen.

...
6 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung
Hallo nochmal

Das Netzteil da ist eher was Banales aber vielseitig zu brauchen.
Als Trafo am besten einen kleinen Ringkern mit 2 Wicklungen Sekundär
Verwenden,da man den mit den anschlussdrähten direkt (berührungssicher!)
ohne Platine mit Sicherungshalter und Netzanschluss verbinden kann.
Die Wechselspannung mit 1,4 malnehmen und dann etwa 1.2 Volt
für die jeweils 2 Gleichrichterdioden abziehen Bei Tr mit 2 x 15 Volt
15 x 1,4 = +- 21 Volt unstab.Für D7 D8 nimmt man Zenerdioden mit 16 V 0.5W
dann kommen etwa +- 14 Volt also 28 V raus.
Der Nachteil an der Symmetrischen Schaltung ist ,daß im fehlerfall
Gleichspannung am Ausgang anliegt.Manche HiFi-endstufen schalten auch
nur die Lautsprecher nicht aber den Kofhörer ab.Die Schutzschaltung ist
aber nochmal Aufwand vielleicht einfach Sicherungs-Widerstand R9 nehmen.
Hat die Soundkarte im Rechner Klangregler?.Meine SB-Live hat gute.Sonst
muss das auch noch her.Kann da auch was bieten aber noch nicht fertig.
Habe das Loudness-Problem mit Poti ohne Mittelanzapfung gelöst aber der
Rest...(Lötfaul! Idee da , lose aufgebaut , lief , Platine Ätzen später!!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Admin am 25 Sep 2004 15:18 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sicherungshalter Lautsprecher eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sicherungshalter Lautsprecher


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286416   Heute : 8758    Gestern : 13943    Online : 473        27.8.2025    11:47
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0135819911957