Gefunden für schieberegler elektronik - Zum Elektronik Forum |
1 - Schiebeschalter defekt -- Neff Dunstabzughaube | |||
| |||
2 - 12 Volt dc dimmer oder ähnliches für elktromotor -- 12 Volt dc dimmer oder ähnliches für elktromotor | |||
Wie gesagt ich dachte eben an so einen "Drücker" vom Akkuschrauber weil da schon alles dran is(elektronik...) aber ich denk wenn ich das teil an den motor baue läuft mir der kunststoff weg weils überlastet is!
Am besten wäre ein Regler mit Schieberegler und kein Drehregler ... | |||
3 - Privileg Dunstabzugshaube / Zwischenbauhaube Classic 4200 -- Privileg Dunstabzugshaube / Zwischenbauhaube Classic 4200 | |||
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Sagen wir mal so, habe die Netzspannung nicht direkt gemessen. aus folgendem Grund, die Abzugshaube ist mit einem Geschirrspüler an der selben 3 Fach Steckdose angeschlossen und diese ist dann an einer Steckdose an der Wand angeschlossen. Da der Geschirrspüler funktioniert, gehe ich davon aus das es am Netz nicht liegen wird. alle Schalter die auf der Platine sind, schalten einwandfrei, der Schieberegler läßt sich auch Stufenlos verstellen, wird wohl ein Kohleschicht Poti sein !? Konnte ihn aber von ein paar Ohm bis MOhm messen. Ach ja, im Gerät, also an der Platine bzw. am Stecker, habe ich nichts nachgemessen, also ich habe zuvor am offenen Gerät keine Messungen durchgeführt. Werde ich aber zur sicherheit mal nachholen Da ich zwar mit beruflich Elektronik zu tun habe, aber privat überhaupt nichts bastelle oder repariere, bin ich da nicht so Zielstrebig in der Vorgehensweise bei hausgeräten. Gehen wir mal davon aus, das ich wenn ich die Platine wieder einbaue, am eingang er Platine 220 V messe, kann ich dann davon ausgehen, das die Steuerplatine selber defekt ist, oder kann es immer noch ein Motor sein, es sind ja zwei Motoren drin. aber auch wenn einer doer beide Motoren kapu... | |||
4 - dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen -- dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen | |||
Schonmal danke für die Antworten!
Die Ausstellung läuft über 5 Wochen und da sollte die Installation natürlich durchgehend funktionieren. Wahrscheinlich keine 24Std. am Tag, aber sicher 12Std. am Stück und strapaziert durch die Bedienung etlicher Benutzer. Allgemeine Frage: Die Installation kommt in einen Pult, sprich im Pult wird etwas über Kamera aufgenommen (Beleuchtung über die Spots halt) und der Besucher sieht das auf dem TFT. Ist leider anders nicht möglich. Es handelt sich also derzeit um ein geschlossenes System, gibt es da evtl. Probleme wegen Überhitzung der Spots? Also 4 Trafos wären kein Problem, sooo teuer sind die nun nicht. Aber es gibt dort sicher allgemeine "Billigware". Welche würdet Ihr mir da denn anraten? Und gibt es überhaupt preiswerte Dimmer mit Schieberegler? Ich finde nur sauteure Drehdimmer, welche ab 50€ losgehen. Hätte allerdings auch die Möglichkeit eine DMX Steuerung zu ergattern. Kann ich da nur die DMX-LED Spots anbringen? Und 4 NE555 hab ich hier auch noch rumfliegen, für so ne Schaltung bräuchte ich aber detaillierte Löthilfe und 'n Schaltplan. Weil löten kann ich zwar, aber von Elektronik hab ich so gut wie keine Ahnung! EDIT: Hab grad gegoogelt und ein paar Schaltungen für NE555 gefunden. | |||
5 - Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! -- Spezieller NF-Frequenzgenerator: Wie bauen/wo kaufen?? DRINGEND! | |||
Grüß Euch!
Ich soll DRINGENDST für einen Bekannten ein Gerät zusammenbauen, scheitere aber an der Elektronik, von der ich absolut nichts verstehe (bin Schlosser). Ein Teil des Gerätes soll LEDs mit regelbarer Frequenz (0-40 Hz) zum "blitzen" bringen. Die Frequenz soll über einen Dreh/Schieberegler in Echtzeit zu verändern sein. Die "Blitz"-zeit bleibt konstant (ca. 10 ms). Die Genauigkeit der Frequenz ist nicht so wichtig. Ich habe von FG - IC´s gehört, die aber erst bei 10 Hz losgehen. Ich brauche aber eine sensible Regelbarkeit bereits ab ca. 3 Hz. So, dass ich mit dem Regler gleichmäßig und "stufenlos" auf 40 Hz beschleunigen kann. Am liebsten wäre mir eine fertige Schaltung, die man einfach kaufen kann. Aber auch für Schaltungen zum Eigenbau bin ich dankbar. Darf auch digital sein, Microcontroller etc., muss aber im Betrieb nur mit dem Regler auskommen! Der Preis kann bis zu 100 Euro betragen. Bitte schreibt nicht über LEDs! Damit kenn ich mich mittelweile aus, und das ist auch nicht das Problem! Die Blitze will ich über Flipflops oder sowas erzeugen und das Signal muss über einen Inverter oder Zähler abwechselnd an eines von zwei LEDs geschickt werden. Das erwähne ich nur für den Fall, dass ... | |||
6 - SONS Vorwerk VK131-1 -- SONS Vorwerk VK131-1 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : VK131-1 S - Nummer : keine vorhanden FD - Nummer : VK131-1 Typenschild Zeile 1 : gibts nicht Typenschild Zeile 2 : gibts nicht Typenschild Zeile 3 : gibts nicht Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, auf der Suche nach Fehlerursachen zu einem Vorwerk Kobold 131 bin ich auf dieses Forum gestossen. Selber habe ich zwar ein wenig Grundkenntnisse in Elektronik, aber dann hört's auch schon auf. Daher wäre es toll, wenn mir jemand mit dem folgenden Problem helfen könnte. Normale Funktionsweise: Wenn der eingeschaltete Hand-Staubsauger senkrecht gestellt wird (um z.B. ein Hinderniss aus dem Weg zu räumen), wird die Motordrehzahl auf Minimum runtergeregelt. Will man weitersaugen, bringt man den Handgriff ( Teleskopstiel ) wieder in leichte Schräglage. Es wird wieder auf die am Schalter / Handgriff eingestellte Motordrehzahl hochgeregelt. Problem: Seit kurzem läuft der Motor nur, wenn der Staubsauger in eine seitliche / schräge Stellung gedreht wird. Dreht man ihn etwas aus dieser Position raus, schaltet sich der Motor sofort wieder aus. Dreht man wieder zurück in die... | |||
7 - Hilfe für Anfänger bei Zeittaktgeber -- Hilfe für Anfänger bei Zeittaktgeber | |||
Hallo!
Ich hab keine Ahnung von Elektronik und suche auf diesem Wege jemanden, der mir helfen kann einen Zeittaktgeber zu basteln. Der Takt sollte zweifach verstellbar sein. Zum einen, so etwas wie der Grundtakt, der über einen Drehregler einstellbar ist. Dieser Grundtakt soll dann über einen Schieberegler von abgeschaltet bis auf ca. das Doppelte verstellbar sein. Ist so was machbar? Wenn ja wie bekomm ich das möglichst preisgünstig hin? Ich hab mich ein klein wenig umgesehen und unter http://www.wagener-net.de/seite309.htm einen Wechselblinker gefunden. Das ganze sieht schon etwa so aus, wie ich mir das vorstelle. Allerdings brauch ich das in 12 V und weis nicht, wie ich das so modifizieren kann, das das dabei rauskommt, was ich will. Gibt es jemanden, der mir dabei helfen kann? Gruß Tauon... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |