Gefunden für schalt diagramm telekom - Zum Elektronik Forum





1 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Jockel06 hat am  3 Apr 2022 15:18 geschrieben : Exit: Q1 ist tatsächlich gut auf dem Bild meiner Bestellung zu erkennen, also brauch ich nur die Leiterbahn verfolgen, die von Q1 zu dem einem Beinchen vom Relais geht. Nach einem Fred auf Elko.de ist "J3Y" ein MMS8050 (NPN, 25 V VCEO, max 0,5 A) und der Kollektor an Pin 3. (auf dem Foto unten der einzelne).
Passt und die Kollektor-Leiterbahn verschwindet auch Richtung Relais.

Kann es sein, dass der Bestückungsdruck von D1 und D2 vertauscht wurde?
Aus der Ferne wäre das meine Vermutung. Müsste man mal durchklingeln.

Edit:
Mit "• 11 V (Relais)" und "• 11 V(prot)" sind die +12 V hinter der Verpolschutzdiode und dem 10 Ohm-Widerstand gemeint und bezeichnen das gleiche bzw. die gleiche Leiterbahn.
Werden aber nicht genau 11 V haben und auf die exakte Größe kommt es hier imho auch nicht an.

2 - PTC Widerstand Schaltung -- PTC Widerstand Schaltung

Zitat : Nach viel rumprobieren habe ich jetzt einen der bei 25° 100kOhm hat. In der Schaltung würde ich dann den nehmen.
NTC EPCOS K164NK100-10 - 100 kΩ Wozu muss man da runprobieren?

Man schlägt den Katalog auf, schaut was man bekommt, und ob einem die Randbedingungen wie Widerstandswert, Toleranz, Größe, Bauformform, Preis, etc. gefallen.

Wenn du meinst, dass dir der obige Widerstand gefällt, dann schaust du ins Datenblatt http://de.tdk.eu/inf/50/db/ntc_13/NTC_Leaded_disks_K164.pdf und findest
dort den Hinweis auf das R-T-Diagramm 2005.
Die zugehörigen Widerstandswerte findest du auf Seite 8 in dem Datenblatt.
Da du deinen, nominell 100k, Widerstand mit einer Toleranz von +/- 10% gewählt hast, kann sein Widerstand bei +25°C zwischen 90k und 110k liegen.
Bei +40°C liegt der Wert dan...








3 - 5.1 Audio-Umschalter -- 5.1 Audio-Umschalter
Hallo,
kaum bin ich hier angemeldet falle ich auch schon mit meinem 1. Problem über Euch her .

Also...
Ich habe 2 PCs, welche ich abwechselnd benutze. Nun habe ich eine Surround-Anlage und ein Surround-Headset, welche ich ebenfalls je nach Bedarf benutze. Um mir ein stänsiges hin und her gestöpsel zu ersparen möchte ich mir einen Umschalter bauen, mit dem ich sowohl zwischen 2 Eingängen (PC1 oder PC2) wie auch zwischen 2 Ausgängen (Surround-Anlage, oder Headset )hin und her schalten kann.

Anfangs war ich mir nicht ganz schlüssig, ob ich die Schaltung mit Transistoren, Reedrelais, ICs oder was auch immer bauen soll.

Nun habe ich mich endlich entschieden, ich möchte die mit Analog-Multiplexer bauen. Meine Wahl ist auf den 4051 gefallen, aber dennoch habe ich noch ein paar Fragen.

1. Muß ich die Masse auch mit schalten?
Ich dachte erst daran nur die Signale zu schalten, aber da ich ja 2 Eingänge und 2 Ausgänge brauche müsste ich die mehrere Massen zusammenschalten. Da ist es wohl besser die Massen auch mir zu schalten, oder?

2. Das CMOS benötigt ja +5 Volt und -5 Volt.
Nun dachte ich mir, dass ich in einem PC 12 Volt abgreife, die Spannung teile und den Mittelabgriff als M...
4 - Relaisbezeichnung (Tyco) V23154-D0xxx-xxxx -- Relaisbezeichnung (Tyco) V23154-D0xxx-xxxx


Zitat : Das ein Relais im warmen Zustand eine größere Spannung zum anziehen braucht wusste ich auch noch nicht


wenn die Temperatur steigt, steigt der Widerstand der Wicklung, der Strom sinkt, die magnetische Anzugskraft wird geringer.

Zitat : wird wohl mal eins im Backofen landen um dort die Minimal-Spannung zu bestimmen


Bevor du so ein armes Relais traktierst, schau mal auf Seite 8 des von dir zitierten Datenblattes. Da steht das sogar quantitativ aufgeführt:
Umin(T)= Umin(20°C) * Kmin(T)
Und Kmin(T) ergibt sich aus dem daneben stehenden Diagramm: Bei 20°C ist er 1 bei 70°C etwa 1,22.
Und ob du selbst die Minimalspannung so einfach per backofen bestimmen kannst, ist fraglich. Der Punkt des An...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schalt Diagramm Telekom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schalt Diagramm Telekom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186049739   Heute : 19903    Gestern : 20288    Online : 277        27.10.2025    22:48
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228941440582