Gefunden für oszilloskop klinkenstecker - Zum Elektronik Forum





1 - Geschichte um 1980 -- Weller Temtronic-Lötstationen




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Geschichte um 1980
Hersteller : Weller
Gerätetyp : Temtronic-Lötstationen
Chassis : Lötstation
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute

Ist hier jemand aktiv, der sich mit den alten Weller-Temtronic-Lötstationen WECP von etwa 1980 und deren Geschichte auskennt? Ich meine diejenigen ohne extra Ständer für den Lötkolben - die Spirale, in der der Lötkolben aufbewahrt wird, und das Schwämmchen zur Reinigung der Spitze sitzen direkt auf der Station.

Ich suche Infos über die eingebaute elektronische Temperaturregelung. Es scheint zumindest zwei Varianten gegeben zu haben:
- Eine mit dem Telefunken-IC U106 (die kenne ich nur vom Hörensagen und aus dem Forum hier),
- und eine (spätere?), Type 24 023 99, mit dem Temperaturfühler 526 410 99, wo auf der Regelplatine 524 458 00 zwei 8-beinige ICs sitzen (CA358AG und SL443A).

Ich könnte mir auch vorstellen, dass beim 'Facelift', das zur moderneren Station WECP-20 führte, eine der Regelplatinen aus der alten WECP weiter verwendet wurde.

Und noch ein paar konkrete Fragen:
- Auf der Regelplatine 524 458 00 gibt es eine 5-polige Stiftleiste, wo das Kabel zum Lötkolben aufgesteckt wird. Leider i...
2 - kein Ton -- LCD Hannspree HSG1075

Zitat : in die 1,5 klinke eingesteckt 1,5mm Klinkenstecker? Oder doch eher die üblichen 3,5mm?


Zitat : Also kommt nur kein Ton mehr über die Gerätelautsprecher.

Hat deine Tochter zuvor Kopfhörer benutzt? Soll das Einstecken des Kopfhörers die Lautsprecher abschalten?
Wenn ja, könnte es sein, dass der Umschalter in der Kopfhörerbuchse hängt.
Und ja, Umschalter. Genauer ein POTENTIALFREIER federbelasteter Mikro Schiebeschalter in SPDT oder DPDT, der durch die Spitze des Klinkensteckers betätigt wird:
z.b. sowas








3 - will Uralt Oszi in Betrieb nehmen, habe ein paar grundlegende Fragen -- will Uralt Oszi in Betrieb nehmen, habe ein paar grundlegende Fragen

Zitat : was für ein Stecker das ist? Gar keiner, bzw. das ist die ehemalige Masseschelle eines Tastkopfes.


Zitat : Mein Vorhaben ist, aus dem Envelope Out eines Synthies (Moog MF-101) ein bißchen Bewegung auf den Oszillograph zu zaubern. Das macht man heute einfacher und besser mit einem PC und der Soundkarte.
Es gibt einige Freeware Programme, die daraus so etwas wie ein Oszilloskop machen.


Zitat :
4 - ohne funktion -- chinakracher studioblitz
Geräteart : Sonstige
Defekt : ohne funktion
Hersteller : chinakracher
Gerätetyp : studioblitz
Chassis : blitz
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Forum....

Ich habe mit mal aus der Bucht eine günstige Studioblitzanlage ( vielmehr einen Blitzkopf) gesteigert.
Marke ist made in China.

Seit letztens geht das Teil nicht mehr, die Blitzröhre gibt kein Licht mehr ab.
Habe leider keine zweite zum testen, hab aber den Blitzkopf ( nach entladen der Elkos) geöffnet und mich darin mal umgesehen, leider war optisch kein Fehler zu sehen, weder mit der Lupe an der Röhre noch am rest.
Die Ladung der Elkos funktioniert über eine rot/grüne LED, welche auch noch normal geht ( auch beim hochdrehen der Leistung erscheint sie kurz rot bis die Ladung scheinbar angeschloßen ist, dann ist sie grün).

Soweit funktioniert der Kopf noch ( ladetechnisch), nur die Auslösung über den Klinkenstecker oder manuell geht nicht.

Nun habe die Blitzröhre im Verdacht, leider kann ich diese nicht quertauschen, welche möglichkeit habe ich diese, oder den Ausgang zu prüfen ?

Erklärt mir jemand bitte mal kurz ( bin KFZ Elektriker, somit kenne ich mich ein wenig mit hohen Spannungen aus :-)), wi...
5 - welche Kabel fuer Niederfrequenz -- welche Kabel fuer Niederfrequenz
hi,
was muss ich denn hinsichtlich kabel bzw isolierung/abschirmung beachten wenn ich niederfrequenzen uebetragen will?

also so 20 bis 200 Hz oder so das is glaub ich niederfrequenz.

hintergrund: ich will mein pc als mini oszilloskop missbrauchen und dafuer den line in der soundkarte benutzen.
krieg das aber irgendwie nich zum laufen, wollte anfangen und die funktion des funktionsgenerator meines multimeter auf den pc uebertragen. 50Hz Rechteckspannung, Spannung ca. 3V.
dazu hab ich mir dann nen klinkenstecker gekauft, eingegestoepselt und dann die multimeter messspitzen direkt rangehalten. das ging abba nich

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Oszilloskop Klinkenstecker eine Antwort
Im transitornet gefunden: Oszilloskop Klinkenstecker


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870782   Heute : 12359    Gestern : 26182    Online : 493        19.10.2025    12:44
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0143439769745