Gefunden für ortsnetztrafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
| |||
2 - DDR Röhrennetzteil -- DDR Röhrennetzteil | |||
Die Nachbaren haben ab und an flackerndes Licht. Ab und an geht ein Gerät kaputt, aber eher selten. Bei meinem Vater (wohnt im gleichen Haus), ist letztens der Kompressor vom Kühlschrank durchgebrannt. Ist mir vor einem halben Jahr auch passiert.
Die Verdrahtung im Haus habe ich kontrolliert. Da ist alles ok. Der Energieversorger weißt aber auch alles zurück. Bei ihm wäre alles ok. Die Spannung hat sich nun zwischen 195Volt und 220Volt eingependelt. Ich vermute, da war etwas am Ortsnetztrafo und man will es nun verschleiern... Komisch, dass sich die Spannung auf einmal so senkt, nachdem ich mich unchristlich und unangenehm beschwert habe. Vorher war die Spannung immer zwischen 220Volt und 250Volt. Na, mal dran bleiben und schauen, was dabei nun wieder rauskommt! ... | |||
3 - Intelligente Transformatoren (Werbung EON) -- Intelligente Transformatoren (Werbung EON) | |||
Meiner meinung nach geht es um regelbare Ortzsnetztrafos.
Istzustand: Das Übersetzungsverhältnis MS/400V ist fest, aber grobstufig (3 bis 7 Stufen) einstellbar. Das Übersetzungsverhältnis wird durch die Wahl des Anschlusses festgelegt. Das EVU hat aber nun 400V +/- 10% zu liefern. Allerdings ist die Spannung besonders am Leitungsende von der Belastung abhänig. Demzufolge muss die MS auch auf +/-10% genau geregelt werden, eigentlich genauer, da ja ALLE Abnehmer die +/-10% brauchen und die Übersetzungsverhältnisse fest sind. Nun kommt der Regelbare Ortsnetztrafo ins Spiel. Der sorgt dafür, das die 400V im Band bleiben, aber die MS wesendlich stärker schwanken darf. Damit kann ich die MS besser auslasten. Theoretisch müste ich in der 400V noch mehr messen (z.B. am Leitungsende/Trafofern, bei Starken einspeisern oder Lasten), um genauer zu werden, aber als Abschätzung reicht erst mal die Spannung am Trafo. Und ob ich die MS mit 200A und 20kV oder mit 200A und 22kV fahren kann, macht einen Unterschied von 700kW. Problematisch ist ja, das die ganzen regenerativen einspeiser nicht konstant Einspeisen. @ der mit den kurzen Armen "Steigt nun die Spannung auf der Primärseite zu weit an reduzieren ... | |||
4 - Rückeinspeisung Photovoltaik Anlage -- Rückeinspeisung Photovoltaik Anlage | |||
Wie Spannungshart ist denn eigentlich so ein durchschnittlicher Niederspannungs-Ortsnetztrafo? Wieviel Volt Differenz gibts da zwischen 5% Last und 90% Last? ... | |||
5 - Allgemeine Frage zu neuen und alten LSS -- Allgemeine Frage zu neuen und alten LSS | |||
Ich versuche mal, dem Frager ohne Besserwisserei oder Lächerlichmachen zu antworten:
Die H-Automaten waren im Zusammenhang mit der Nullung eingeführt: Die zuvor vorwiegend benutzten Schmelzsicherungen waren im Kurzschlußbereich zu langsam ( sie sind auch heute noch nicht schneller !!) und man suchte einen Weg, um auch bei nicht so niedrigen Netzimpedanzen wie heute (Freileitungsnetze mit großen Leiterabständen ergo Induktivität und großen Leitungslängen zum Ortsnetztrafo) und den sich daraus ergebenden geringeren Kurzschlußströmen die Sicherheit bei Körperschlüssen (Nullung, PEN >> Körperschluß gleich Kurzschluß) durch schnelle Abschaltzeiten zu erzielen. Also machte man die Automatem im höheren Strombereich sehr schnell und empfindlich, die Überlastcharakteristik, also den Bereich um und dicht über dem Nennstrom beließ man fast wie gehabt, der damaligen Hauhaltslast ohne Dauerlast entspraechend. -- In TT-Netzen war das natürlich noch schlimmer, aber da kam man auch mit H-Automaten nicht auf einfach erzielbare Erdungswiderstände und wich auf Schutzschaltung aus, zuerst FU und später dann FI. -- Der Nachteil der H-Automaten ist ihre Übernervosität bei Einschaltströmen - die Sache mit dem " Hausbrand&... | |||
6 - Modernisierung LS-Schalter, Einbau FS-Schalter -- Modernisierung LS-Schalter, Einbau FS-Schalter | |||
Hallo andi,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Da scheinst Du einen ordentlichen Eli erwischt zu haben. ![]() Durchmessen ist nach der Zeit sehr sinnvoll, insbesondere bei FI-Nachrüstung. Auch ich kann nur dringend empfehlen, ALLE Stromkreise mit 30mA-FI zu schützen (das stelle neben einem hervorragenden Personenschutz auch einen guten Brandschutz dar!). Allerdings nicht unbedingt mit nur einem. Eine Aufteilung auf 2 oder 3 FI-Schutzschalter sollte schon drin sein. Kosten ja fast nix mehr. Begrenzender Faktor dürfte eher der verfügbare Platz in der UV sein. Weder E-Herd noch Ölheizung stellen ein Problem dar. Im Gegenteil: Mit FI mekt man früh, wenn sie anfangen, zu sterben. Unmd nicht erst dann, wenn schon der große Knall erfolgt ist... Und die H-LS gleich mit raus (beide Gründe können zutreffen). Allerdings darf nicht stur 1:1 (bezogen auf Bemessungsstrom) ersetzt werden. Man muß Querschnitt, Leitungslänge und Verlegeart/Häufung berücksichtigen. Gerade bei verrohrten Leitungen! Da werden dann oftmals statt vorhandener 16A nurmehr 13A oder 10A zulässig sein. Kompensieren kann man das ggf. durch LS der Charakteristik C (unp... | |||
7 - TN Systeme FUNKTION??? vom Kraftwerk bis zum System und weiter... -- TN Systeme FUNKTION??? vom Kraftwerk bis zum System und weiter... | |||
Hallo bigbash,
erstmal Willkommen im Forum! Ich würde auch gerne so manches wissen. Sehr beliebt ist z.B. die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Unversum und dem ganzen Rest... ![]() Will sagen - ganz schön komplex, Deine Frage. Das muß man aufdröseln. Also: Die Systeme oder (verständlicher) Netzformen haben nix mit der Erzeugung oder Übertragung der Energie zu tun. Daher können wir Kraftwerke, Höchst- Hoch- und Mittelspannungsebene vorerst mal ausklammern. Sie beschreiben (zumindest was das öffentliche Versorgungsnetz angeht) lediglich die Erdungsverhältnisse der Niederspannungsebene. Also vom Ortsnetztrafo bis zum Verbraucher. Dein Wissen ist außerdem etwas korrekturbedürftig: TN-S sind in Deutschland und vielen weiteren Ländern nicht üblich (aber z.B. in GB). TN-C ist (da nurmehr bei Aderquerschnitten von mindestens 10mm²Cu zulässig und mit vielen Nachteilen behaftet) abgesehen vom Altbestand nur noch für gewerbliche Zwecke üblich TN-C-S ist sehr verbreitet für Haushalte, Kleingewerbe und Industrie gleichermaßen (oft in Ballungsräumen) TT wird in bestimmten Regionen ebenfalls für Haushalte, Kleingewerbe und Industrie g... | |||
8 - Wer kennt die Hamburger Schaltung? -- Wer kennt die Hamburger Schaltung? | |||
@Trumbaschl
wenn der ortsnetztrafo sekundärseitig in dreieck geschaltet ist,wo hat man da einen sternpunkt,den man erden kann? durch trafo und erd-kabelkapazitäten lässt sich aber im IT-netz eine spannung gegen erde messen,diese ist aber nicht belastbar. http://www.herd.josefscholz.de/Sonderspannungen.html mfG ... | |||
9 - Verteilerkasten anschließen -- Verteilerkasten anschließen | |||
hallo matze
lass das besser einen elektriker machen der kann dir vor ort auch sagen was ihr selber machen könnt und den rest soll er ausführen . du und deine fam haben nur ein leben !!!zumal eh für ausensteckdosen ein empfindlicher fi vorgeschrieben ist zustimmung des gartenvorstandes liegt hoffentlich vor gruß bernddi PS trabi die haben in der gartengruppe sogar nen eignen ortsnetztrafo mal überschläglich rechne 25 Gärten mit 35 A so car 160 A NH ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 9 Jan 2005 0:00 ]... | |||
10 - leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das? -- leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das? | |||
Hallo zuerstmal
nanana 123abc da dürftes du aber nicht in die Nähe einer Steckdose kommen . ![]() Was du meinst ist der Widerstand zwichen dem Messpunkt und dem Ortsnetztrafo . gruß Bernddi... | |||
11 - Licht flackert -- Licht flackert | |||
Hallo,
auf jeden Fall den Energieversorger informieren. Dieser wird über 1-2 Tage ein Meßgerät installieren, welches alle Netzdaten mitschreibt. Die Ursache _könnte_ ein defekter Ortsnetztrafo sein (Durchschläge in der Oberspannungswicklung). Du solltest umgehend handeln, da sonst u.U. ernste Schäden an deinen Geräten auftreten können.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |