Gefunden für netztrafo testen - Zum Elektronik Forum |
1 - Zettler UNI AZ3 Schleifenwiderstandsprüfer - FI fliegt kurz nach Einstecken -- Zettler UNI AZ3 Schleifenwiderstandsprüfer - FI fliegt kurz nach Einstecken | |||
| |||
2 - MosFet brennt durch -- Horizon Omega II | |||
Zitat : habe zwar ein Flukoskop, aber keinen TrenntrafoSchlecht, sehr schlecht, weil ja auch der Steuerstromkreis mit Netz verbunden ist. Keiner da, der einen verleiht? Zitat : Oder macht das keinen Sinn?Sinn kann man sowieso nicht machen. Eine Sicherung im Gatekreis hätte aber auch nicht viel Sinn, denn bis die auslöst, ist längst alles kaputt. Halbleiter sind schnell. Zitat : | |||
3 - keine Fkt, 3xRelaisklicken -- Receiver Yamaha RX-V650 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : keine Fkt, 3xRelaisklicken Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Schwester rief letztens an das ihr Yamaha RX-V650 tot sei und nur klickt. Da ich so ein Gerät mal besaß dachte ich zuerst an den berühmten C405 (schon testweise getauscht). Leider ist es aber anders. Beim drücken auf den Powerknopf klickt das Relais RY401, aber das Display geht nicht an. Der Schaltkontakt RY401 schließt nicht, zumindest liegt vor der Sicherung F1 dahinter keine Spannung an. Nun würde ich denken das Relais ist defekt. Aber folgendes macht mich mißtrauisch. Ich kann genau dreimal auf den Netzschalter drücken. Jedesmal klickt das Relais einmal. Nach dem dritten mal passiert nichts mehr. Stecker raus, Stecker rein und wieder kann ich genau drei mal Power drücken, das Relais klickt jedesmal einmal ohne das weiter etwas passiert. Nun sollte ich noch erwähnen das besagte Schwester denkt das sie beim Blumengießen in den Receiver gekleckert hat. Ich konnte in der Staubschicht im inneren jedoch keine diesbezüglichen Spuren entdecken. Hat jemand eine Idee wo ich hier anfangen könnte? Kann ich den Kontakt RY401 testweise ... | |||
4 - Widerstand durchgeschmort -- Miele Dunstabzugshaube DA 191 E | |||
Ein Duspol Benning Digtal LC wie z.b. Conrad 125347 zeigt laut Anleitung Gleichspannungen ab 6V DC automatisch an. Bei Spannungen darunter kann er manuell gemäß der Bedienungsanleitung in Betrieb gesetzt werden, was annehmen lässt, dasse r auch darunter etwas anzeigt.
Der für das Messgerät angegebene Innenwiderstand im Messkreis wird mit PTC Charakteristik im Bereich 15k > 360k angegeben. Das entspricht im hier interessanten Bereich von 0-25V also etwa dem eines alten robusten Analogmeters (2kOhm/V), wie es z.b. in den 60ern im RTV Service angewandt wurde. Das führt zum Schluss: Zum Testen derart simpler Schaltungen wie dem hier vorliegenden Netzteil und zum Testen des Trafos ist es damit DURCHWEG GEEIGNET. Die Aussage Zitat : Ohne vernünftiges Multimeter wirst Du wohl nicht weiterkommen. ist im hier vorliegenden Sachverhalt also schlichtweg FALSCH. Mann muss keinen 1000Euro Messgerätepark haben, um ... | |||
5 - Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt? -- Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt? | |||
Soo, ich habe mich jetzt gerade nochmal etwas damit beschäftigt.
Mein Favorit war eigentlich das Stromrelais. Leider aber musste ich gerade feststellen, dass die Überwachende Spannung an M1 / M2 ... 230V betragen muss. Und das habe ich ja net, denn da liegen ja nur 25V bzw. 24V an. Das mit dem Netztrafo muss ich mal testen, aber da habe ich aktuell nix rumliegen um das zu probieren. Andere Sache. Ich habe auch mal was gehört von einer Master/Slave Steckdose. Wäre das aevtl. auch was? LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: albi1a am 11 Jun 2012 8:12 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: albi1a am 11 Jun 2012 8:13 ]... | |||
6 - mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine -- mir unbekanntes defektes(?) Bauteil (Trafo?) auf Netzteil-Platine | |||
Zitat : und nach einigem Testen habe ich einen "Verdächtigen" ausgelötet, nämlich einen TrafoLöte ihn wieder ein, der ist nicht verdächtig. Das ist ein Wandlertrafo, N48 ist das Ferritmaterial von Siemens und 630 der AL-Wert. Den findest du nicht in Listen, weil die Bewicklung eine Spezialanfertigung ist. Vermutlich dient er nur zur Versorgung der Anzeigeröhre. (Grün ? ) Ich bin nicht sicher, ob Mettler es gerne sieht, wenn deren Schaltpläne durchs Internet geistern, aber du kannst mir auch eine Kopie des interessanten Teils (Gegend um den Netztrafo) auch mailen. Welche Mess- und Prüfmöglichkeiten hast du ? P.S.: Ich weiss nicht, ob du die Waasge selbst reparieren darfst. Als Ladenwaage unterliegt sie evtl. der Eichpflicht und dann könnte es damit Probleme geben, wenn man sie öffnet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Feb 2009 2:09 ] [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
7 - Graetz Grazioso brummt und tönt sonst nichts -- Graetz Grazioso brummt und tönt sonst nichts | |||
Zitat : und vorsichtig werde ich sein Das ist fein! Zitat : Und den Trenntrafo soll ich nur zum Testen benutzen? Sollte man dann wenn nicht lieber einen fest einbauen? Normalerweise hat dieses Radio-Chassis einen Netztrafo, der für die galvanische Trennung vom Stromnetz sorgt. ABER: Während der Reparatur kann man leicht versehentlich netzspannungsführende Teile (z.B. Lötpunkte am Netztrafo, Sicherungshalter, etc.) berühren. Daher den Trenntrafo als "Lebensversicherung" ![]() | |||
8 - Volksempfänger -- Volksempfänger | |||
Zitat : alpha-ranger hat am 12 Feb 2007 22:27 geschrieben : so ein Glück hatte ich auch mal in den 70ern. Das Gerät war optisch nicht gut erhalten, aber funktionstüchtig. [...] Konnte das Gerät zum richtigen Zeitpunkt an einen "Sammler " verkaufen. Ich erinnere mich noch gut daran. Das war - glaube ich - in der heute stillgelegten Kiesgrube gewesen, oder? Was aber den hier vorgestellten Apparat betrifft: ich habe noch nie solch einen gut erhaltenen VE gesehen. Nur schade, dass irgendein Hirni die Netzschnur ersetzt hat. Da wuerde ich mir dann doch noch den Luxus erlauben und diese wieder durch eine stoffummantelte Originalschnur ersetzen. Uebrigens: bitte die Koppelkondensatoren testen und den dicken Kondensatorblock. Wenn der Leckstroeme aufweist, geht schnell der Netztrafo hinueber. | |||
9 - TV LOEWE Arcada 8584 ZP -- TV LOEWE Arcada 8584 ZP | |||
So schön und gut der Tip mit der Heizwicklung auf dem DST ja ist, ich würde VOR dem Anbringen einer solchen immer erst testen, ob es überhaupt etwas bringt.
Dazu reicht ein alter Netztrafo oder Klingeltrafo auf 6-7V reduziert, 6v Bleiakku, oder von mir aus auch 5 Akkus oder 4 Primärzellen in einem Batteriehalter. Röhre kurz anheizen, einschalten, sehen, tuts nicht, dann Loch buddeln, reinwerfen, zuschaufeln. Für die Fünf Minuten die man zum Test braucht sollte der Energieinhalt von Alkaline Monozellen dreimal reichen. Ist nervenschonender als die Herumwickelei. Zweitens; ganz potentialfrei sollte man die extra Heizwicklung am Ende dann auch nicht gestalten. In der alten Röhrenzeit, wo dererlei Konstrukte auch bei intakten Röhren an der Tagesordnung waren , hat man daher dieserlei 'potentialfreie' Heizung mit je einem 680K-820K Widerstand an die Kathoden gebunden, damit ein gewisser Potentialausgleich da war. Sicher ist das im Sinne des Übersprechens zwischen den Farbkanälen nicht so sinnvoll, aber besser als eine statische Aufladung der Heizung gegenüber der Kathode zu riskieren, sollte doch kein vollständger HK Schluss vorliegen. Denn drittens: bei unzureichender Isolation des Zeilentrafos und je nach Typ des Zeilentrafos besteht bei/wegen beengten Plat... | |||
10 - Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren -- Anfängerfrage zu Trafos u. Röhren | |||
Zitat : perl hat am 9 Jan 2005 01:30 geschrieben : Offenbar hat deine Stromversorgung, also Trafo oder Leitungsführung, einen immensen Innenwiderstand. Eine kalte Lötstelle vielleicht ? Ich glaube, ich weiß, was es war: Meine Spannungsteiler. Zitat : Übrigens wurden diese Röhren fast nur nur mit Wechselspannung geheizt. Sie sind dafür gebaut und vermutlich holst du dir durch ungünstigem Aufbau mehr Brummstörungen als durch die Röhre. Also: Heizleitungen verdrillen und nahe am Metallchassis verlegen. Habe ich jetzt gemacht (allerdings habe ich kein Metallchassis | |||
11 - Was ist das für ein Gerät? -- Was ist das für ein Gerät? | |||
Also, ich hab mal den ersten Kanal getestet (sinus dran) und hinten oszi hin.
kommt auf allen Spannungen wunderbar. ![]() ![]() jezt will ich mal eine Belastungsprobe machen: Kann ich also zum testen einen normalen Netztrafo als Vorschaltübertrager für nen normalen LS nehmen, oder hat der eine zu geringe Impendanz? mfg CHillA... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |