Gefunden für netztrafo receiver jvc - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
| |||
2 - Kampf dem Elektroschrott -- Kampf dem Elektroschrott | |||
Zitat : Wenn ein TV einen Blaustich im Bild hat liegt es nicht an der LED Hintergrundbeleuchtung, so wie im Beitrag erwähnt. In diesem Fall schon, der Fehler ist auch bekannt. Der Phosphor der LEDs löst sich ab und die sonst weiße LED leuchtet blau, da die eigentliche LED unter dem Phosphor blau leuchtet. Das weiß entsteht erst durch den Phosphor. Offizielle Reparaturmethode ist ein neues Display, also wirtschaftlicher Totalschaden. Im Internet (China) gibt es aber teilweise Nachbauten der LED-Streifen und man könnte die LEDs auch einzeln austauschen. Ob der Ausfall nun gewollt ist, oder ungeplant, ist eine andere Frage. Die generelle Lebensdauer läßt sich schon im voraus bestimmen, durch den Einsatz billiger Elektrolytkondensatoren und die Plazierung in der Nähe von heißen Kühlkörpern. Die gibt es in verschiedenen Temperatur und Lebensdauerklassen. Ein 85° Typ mit 2000h Lebensdauer direkt neben einem heißen Kühlkörper lebt deutlic... | |||
3 - keine Fkt, 3xRelaisklicken -- Receiver Yamaha RX-V650 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : keine Fkt, 3xRelaisklicken Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Schwester rief letztens an das ihr Yamaha RX-V650 tot sei und nur klickt. Da ich so ein Gerät mal besaß dachte ich zuerst an den berühmten C405 (schon testweise getauscht). Leider ist es aber anders. Beim drücken auf den Powerknopf klickt das Relais RY401, aber das Display geht nicht an. Der Schaltkontakt RY401 schließt nicht, zumindest liegt vor der Sicherung F1 dahinter keine Spannung an. Nun würde ich denken das Relais ist defekt. Aber folgendes macht mich mißtrauisch. Ich kann genau dreimal auf den Netzschalter drücken. Jedesmal klickt das Relais einmal. Nach dem dritten mal passiert nichts mehr. Stecker raus, Stecker rein und wieder kann ich genau drei mal Power drücken, das Relais klickt jedesmal einmal ohne das weiter etwas passiert. Nun sollte ich noch erwähnen das besagte Schwester denkt das sie beim Blumengießen in den Receiver gekleckert hat. Ich konnte in der Staubschicht im inneren jedoch keine diesbezüglichen Spuren entdecken. Hat jemand eine Idee wo ich hier anfangen könnte? Kann ich den Kontakt RY401 testweise ... | |||
4 - Primärspule Trafo defekt -- Receiver Sony STR-DE 445 | |||
Ein Hifi-Receiver oder Verstärker ist erstmal nicht als Partyverstärker geeignet, schon garnicht wenn "So Nie" draufsteht.
Da der Trafo sehr viele unterschiedliche Spannungen liefert, kommt eigentlich nur ein Originalersatzteil in Frage. Ein speziell gewickelter Trafo als Einzelanfertigung ist zu teuer, die Alternative wären mehrere Einzeltrafos, was vom Platz her nicht mehr ins Gehäuse passt und weitere Probleme bringt. Wenn der Originaltrafo wirklich für 80 Euro zu bekommen ist, nimm ihn. Für ein Sony-Ersatzteil wäre das ein sehr niedriger Preis. Kontrolliere daher vorher, ob es sich nicht um den Standbytrafo handelt, das würde vom Preis her nämlich eher zu Sony passen. Ein defekter Netztrafo ist bei Sony eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden da die teilweise teurer sind als ein Neugerät. ... | |||
5 - Netzfrequenz (60 Hz) -- HiFi Verstärker harman/kardon AVR 138 | |||
Die 60Hz sollten nicht das Problem sein, das sollte das Netzteil verkraften. Hast du es denn mit einem Trafo ausprobiert?
Ein kompletter Netzteilumbau wird sich nicht lohnen, sofern ein passender Netztrafo überhaupt zu bekommen ist. Das setzt vorraus, das es ein identisches Modell für den dortigen Markt gibt. Im allgemeinen ist es keine gute Idee, Geräte aus Europa mit nach Amerika zu nehmen. Der Fernseher ist dort auch nur als Monitor zu verwenden. Die hier verbauten Tuner können dort i.d.r. nicht verwendet werden da das Kanalraster anders ist. Spätestens mit der Umstellung der terrestrischen Sender auf Digital-TV (In Kanada August 2011) brauchst du dann einen externen Receiver. Hier in Europa wird DVB-T verwendet, in Amerika ATSC. ... | |||
6 - Ersatz für Transistor AU108-F -- Ersatz für Transistor AU108-F | |||
Hi,
sparsame Infos... Zitat : Das Gerät ist ein SABA - Receiver. Welcher denn und was gibt der Netztrafo her? Den AU kenne ich als HOT in tragbaren Geräten... Ersatz ist NTE127: http://nte01.nteinc.com/nte/NTExRef.....ument Kandidaten (einige auch vorhanden): AUY22: 80-8-36 AD133: 50/32-10-23,5 (Volt-Ampere-Watt jeweils) AD142: 80/50-10-30 2N678A 60-15-90 (http://www.datasheetarchive.com) 2n1164 25A (dito) Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: kea5 am 13 Mai 2009 4:37 ]... | |||
7 - Deneon DRA-455 Netztrafo -- Deneon DRA-455 Netztrafo | |||
Hallo an alle,
ich suche für einen Denon DRA-455 HiFi-Receiver einen Netztrafo, oder einen Ersatzteilträger/Schlachtgerät mit intaktem Trafo. Bei meinem hat die Primärwicklung leider keinen Durchgang mehr. Ich habe bei Fernseh-Maul schon nachgesehen und über 70€ ist mir zu teuer, da ich das Gerät nach der Instandsetzung eigentlich verkaufen wollte und befürchten muß, daß ich keine 70€ mehr dafür bekomme (keine BDA und FB mehr vorhanden). MfG Pete ... | |||
8 - Receiver Telefunken Concertino HiFi 3030 -- Receiver Telefunken Concertino HiFi 3030 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Telefunken Gerätetyp : Concertino HiFi 3030 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Ich habe im Keller eines Nachbarn einen alten Telefunken HiFi Receiver ausgegraben, beim ersten Test funktionierte das Gerät bis auf den kratzenden rechten Kanal nahezu tadellos. Als ich ihn dann einen Tag später erneut eingeschaltet habe gesellte sich zu dem ersten Fehler (kratzender rechter Kanal) noch ein zweiter hinzu. Und zwar brummt seitdem der Netztrafo ganz fürchterlich laut, sogar so laut dass er fast die Musik übertönt. Ich habs schonmal mit nachlöten versucht, aber kalte Lötstellen hab ich eigentlich keine entdeckt. Also nochmal zusammenfassung: Rechter Kanal kratzt (scheppert) und ist insgesamt verhältnismäßig leise. Netztrafo brummt so laut wie ein Rasenmäher. Hat von euch vielleicht jemand ne Idee woran das liegen könnte? Beim kratzenden rechten Kanal würde ich ja evtl. auf einen defekten Endstufentransistor tippen, aber bei dem brummenden Netztrafo bin ich völlig ratlos. Schaltplan zum Gerät ist vorhanden ! Hoffentlich ist das Teil noch zu retten, denn der Klang ist mit den dazugehörigen Boxen zumindest auf dem linken Kanal wirklich erstaunlich gut. ... | |||
9 - Receiver Sony STR-GX315 -- Receiver Sony STR-GX315 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-GX315 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo liebe leute, habe diesen Verstärker , wo sich der Netztrafo verabschiedet hat.( Trafo Nr.: 1-426-734-11). Leider ist der Trafo so teuer, das sich eine Reparatur nicht lohnen würde. Meine Frage nun, weiss jemand die Spannungen, die an der SEC. seite rauskommen, das ich einen alternativen günstigeren Trafo nehmen könnte? Gruss Achim ... | |||
10 - Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 200 -- Satelliten analog Receiver Kathrein UFD 200 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFD 200 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Habe ein Problem mit besagtem analog-Receiver, der bis vor kurzem seinen Dienst noch einwandfrei verrichtet hat. Und zwar hat der Receiver keinen Empfang mehr! Auf allen Kanälen ein Rauschen, obwohl der Antennenanschluss 100% in Ordnung ist (getestet!). 14/18V an der LNB-Buchse des Receivers liegen an! Im Display vorne sollte normalerweise doch Pxxx stehen. Vom P sind aber nur noch 2 Striche da sieht ca. so aus: |- 001 Hoch/Runterschalten/Eingabe der Programmplätze geht aber ohne Probleme... So, nachdem ich hier im Forum von Kaltlötstellen gelesen hatte, habe ich jetzt mal die Lötstellen von Netztrafo und Gleichrichtern nachgelötet, mit dem Ergebnis, dass die Anzeige am Display mit dem P wieder funktioniert, ich jetzt allerdings nur von P0-9 durchschalten kann. (evtl.EEprom gelöscht?) Könnte die Tatsache, dass überhaupt kein Empfang da ist, ein Zeichen für einen defekten Tuner stehen, oder kennt jeamd noch weitere Fehlerursachen? Vielen Dank füpr Eure Hilfe im Voraus! ... | |||
11 - Receiver Yamaha RX-396 -- Receiver Yamaha RX-396 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-396 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen. Der Netztrafo meines Yamaha RX-396 ist durchgebrannt (Primärwicklung). Weiss hier vielleicht jemand was der für Sekundärspannungen hatte? In nem anderen Beitrag hatte ich schon 2x18V 4,4 A für nen AX-392 gefunden, denke mal das das für den Verstärker auch hinkommen könnte. Bleibt nur die Spannung für den Tuner. Da fehlen mir leider die Angaben. Wär klasse wenn mir einer helfen könnte!... | |||
12 - Satelliten analog Receiver Pace MSS200 / MSS238-G -- Satelliten analog Receiver Pace MSS200 / MSS238-G | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Pace Gerätetyp : MSS200 / MSS238-G Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei meinem Receiver stört seit einiger Zeit ein durchdringendes Pfeifgeräusch, das anscheinend vom Netztrafo erzeugt wird. Das Geräusch ändert sich je nach eingestelltem Sender. Nach genauer Hörprobe ist es sehr sicher, dass das Pfeifen vom Trafo und nicht von einem Elko stammt. Wie kriege ich das Pfeifen weg? (Dumme?) Idee: mit Sekundenkleber eingießen? Oder wo kriege ich einen neuen Trafo her? Bezeichnung lt. Aufdruck: 237-0400006 400006 96 34 3 B1E 040 Grüße alinea ... | |||
13 - Receiver Technics SA 150 -- Receiver Technics SA 150 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Technics Gerätetyp : SA 150 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Die Thermosicherung in dem Netztrafo des Technics Receivers SA 150 hat ausgelöst. Da diese Sicherung zwischen Primär und Sekundär- wicklung eingebettet ist, hat man keine Möglichkeit, diese Sicherung freizulegen, um sie gegebenenfalls zu reparieren. Ich habe die Thermosicherung gebrückt und das Gerät funktioniert wieder. Mir wurde mitgeteilt, daß sich auf dem Receiver ein DVD Player befand, so daß die Lüftungsschlitze des Receivers verdeckt wurden. Meiner Meinung nach entstand dadurch ein Wärmestau im Gerät, der die Sicherung aufschmelzen ließ. Zum Zeitpunkt des Defekts befand sich das Gerät nicht im Vollastbetrieb, d.h. es wurde z. B. keine Party mit erhöhter Lautstärke gemacht. Es wurde Zimmerlautstärke gehört. In Zukunft wird kein weiteres Gerät auf dem Receiver mehr stehen, und die Wärme kann ungehindert über die Lüftungsschlitze abwandern. Jedoch steht das Gerät in einer Schrankwand, und der Abstand zwischen Receiver und obiges Schrankwandende beträgt ca. 8 Zentimeter. Meine Frage ist nun, Kann man das Gerät mit gebrückter Thermosicherung unter ... | |||
14 - SAT Astra SR-90 -- SAT Astra SR-90 | |||
Geräteart : Sat-Receiver
Hersteller : Astra Gerätetyp : SR-90 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, ich habe neulich eine alte sat-schüssel geschenkt bekommen und den reciever aus dem keller rausgekramt. beim ersten test ohne schüssel lief das teil so wies soll (power leuchte ging an) und auch das osd war zu sehen. dann hab ich das teil zu seinem zukünftigen einsatzort gebracht, alles angeschlossen, aber der reciever will nicht mehr. also wenn ich den stecker in die steckdose stecke geht erst die standby lampe an, aber wenn ich ihn dann einschalte geht sie aus (soll ja auch) nur die power leuchte bleibt auch aus und es kommt nur ein schwarzes bild. habe dann mal hinten am reciever das testsignal angeschaltet und siehe da, es geht, nur am tv kommt nix. achja, beim ersten test ohne schüssel kam ein blaues bild, nu wie gesacht nurnoch das schwarze. hat eine ne idee was ich da machen kann bzw was das sein könnte? danke schonmal für eure mühe ![]() €: ich habe bislang nur die kabel vom netztrafo zur haupplatine durchgemessen (weis nicht was ich sonst messen muss), aber da war nichts festzustellen [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bytie am 29 Apr 2... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |