Gefunden für netztrafo defekt messen - Zum Elektronik Forum |
1 - Gerät geht aus, wenn Tür auf -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens No Frost | |||
| |||
2 - keine Anzeige -- Wäschetrockner Miele T277C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : keine Anzeige Hersteller : Miele Gerätetyp : T277C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo Fachleute, mein Miele Trockner hat folgenden Fehler: Wenn ich einschalte, leuchten nur die LED `s um den Programmwahlschalter-das Display bleibt dunkel. Messungen am Netzteil ergaben, dass die +30V (1/11) die vom Netzteil zum Bedienteil gehen fehlen. Die normale Betriebspannung die sekundär vom Netztrafo kommt ist 18V . Auf der Platine ist noch ein kleiner Trafo der sicherlich durch eine div. Ansteuerung +30V erzeugt...aber diese ist nicht vorhanden. Habe schon die div. SMD Bauteile mal gemessen soweit es möglich ist aber kein direkter Fehler zu messen. Meine Frage ist: Ist nun das Netzteil defekt oder werden diese +30V erst durch ev. externe Fühler, Schalter o.ä. aktiviert bzw. freigegeben?? Danke schon mal ... | |||
3 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P | |||
Zitat : Das auf dem 2. Bild ist nicht das komplette Netzteil. Aber die Kondensatoren sind trotzdem nicht OK, die Risse gehören da nicht hin. Die Bilder sind aber nicht von seinem Gerät sondern, wie er selbst zugibt, von einer anderen Seite geklaut Zitat : Die Bilder sind nicht von mir, sondern von... Zitat : Auf der Sekundärseite des Trafos (T601) sollten laut Anleitung... | |||
4 - Trafo Sicherung fliegt rauß -- Reneka Espressomaschine | |||
Ich bezweifle, dass 0,5A Sicherung auf der Primärseite sitzt.
Der Gleichrichter dort, sowie der Elko sagen mir anderes. Die Netzsicherung wird das auf der Platine mit F3 bezeichnete Teil neben dem Drahtbügel sein. Außerdem seht auf dem Netztrafo drauf, daß er mit 250mA abzusichern sei. Mein Verdacht ist, daß der Elko oder der Gleichrichter defekt ist. Prüfe, ob du an dem dicken Siebelko einen Kurzschluß messen kannst. ... | |||
5 - Gerätesicherung fliegt raus -- HiFi Verstärker aus Dereux Orgel Röhrenverstärker | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Gerätesicherung fliegt raus Hersteller : aus Dereux Orgel Gerätetyp : Röhrenverstärker Chassis : Metallchassis Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem. Kürzlich baute ich eine Verstärkerbox mit Lautsprechern. Als Verstärker nahm ich einen Röhrenverstärker aus einer Orgel von Dereux mit zwei mal EL34 Gegentakt. Ich testete das Ganze. Gab ein gutes Klangbild mit Keyboard und E-Bass. Später nahm ich das Kabel vom Keyboard während Betrieb des Verstärkers raus und warf es runter. Es stank nach irgendwas, weiß nicht, ob schon vorher. War aber kein extrem starker Geruch. Roch auch nicht unbedingt nach einem zerstörten Elko. Aber die Gerätesicherung flog raus. Ich dachte der netztrafo wäre durch, baute ihn aus. Dann testete ich den Netztrafo im Leerlauf, also vorher alle Verbindungen abgelötet. Kein Problem. Dann baute ich den Netztrafo wieder ein und lötete alles wieder zusammen, ohne Fehler. Hab den dann ohne Röhren getestet, ohne Probleme. Als ich dann, beim neuen Test, die Röhren wieder draufsetzte, flog wieder die Gerätesicherung raus, nachdem die Röhren kurz am leuchten waren. Das Heizpoti klemmte ich ab aus anderen Grün... | |||
6 - warmer Netztrafo -- Herd Bauknecht ELZD6250IN | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : warmer Netztrafo Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ELZD6250IN Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, in meinem Bauknecht-Elektroherd ELZD6250IN ist auf dem Netzteil für die Muldensteuerung ein Trafo AMC Part.No. WPLAL 009-00166 Mod.Nr. 9905+02041-2VAP 230 V auf DC 12V / 0,55 A Die Platine ist von Whirlpool. Vermutlich durch länger Netzüberspannung ging das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld plötzlich nicht mehr. Nachdem Bauknecht-Service von mir 549 euro für alle Platinen im Herd haben wollte (was ich dankend ablehnte), habe ich als erstes das Netzteil geprüft: - keine Sekundär-Spannung am Trafo - Primärseite des Trafos (an 230V) war hochohmig - Trafo ausgelötet - Thermosicherung defekt PSE im Viereck AUPO A4-F JET 130 °C V3 2A 250 V~ - Thermosicherung gebrückt = Herd ging wieder! Dann habe ich den Trafo auf der Netzplatine mal ein paar Stunden im Herd im Leerlauf "laufen" lassen. Nach 3 Stunden hielt der Trafo konstant 65 Grad Celsius (mit IR-Thermometer gemessen) - dabei war aber nichts am Herd angeschaltet. Ich finde die T... | |||
7 - TV Tevion MD8205 VTS-S -- TV Tevion MD8205 VTS-S | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD8205 VTS-S Chassis : TV17 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits! Kämpfe hier mit einem TV17. Defekt waren Horizontal-BU und Netzteil. BU gewechselt, Netzteil Rep-Kit eingebaut, DST vorsichtshalber gleich mit gewechselt. Die Kiste pumpt jetzt. Und jetzt kommt das Seltsame: DST abgehängt (Pin 4). Lampentest mit Lampe an Anode von D202: Netzteil pumpt. Lampentest mit Lampe an Pin 19 Netztrafo (also andere Seite von L202): Lampe leuchtet. L202 scheint mal etwas warm geworden zu sein, die Außenhülle ist etwas abgebröselt, der Draht scheint aber noch in Ordnung zu sein, zumindest ist noch Durchgang zu messen und die Lampe danach blinkt zumindest beim Pumpen. Werden Netzteil-Rep-Kits mit nicht Original-BUZ verkauft? Falls ja: Woher bekommt man den Original BUZ? DSS scheint's ja nicht mehr zu geben. Aswo? Nedis? Wenn ja: welche Bestellnummer? Oder hat jemand Erfahrungen mit dem im Datenblatt angegebenen Typ? Oder kann das Phänomen anders erklärt werden? Irgendwo im Netz habe ich einen Beitrag gefunden daß wenn man C119 im Netzteil auf 10nF ändert (wie im Datenblatt zum TDA16846 beschrieben), sich das Startverh... | |||
8 - TV Tevion MD8205 VTS-S -- TV Tevion MD8205 VTS-S | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tevion Gerätetyp : MD8205 VTS-S Chassis : TV17 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Allerseits! Kämpfe hier mit einem TV17. Defekt waren Horizontal-BU und Netzteil. BU gewechselt, Netzteil Rep-Kit eingebaut, DST vorsichtshalber gleich mit gewechselt. Die Kiste pumpt jetzt. Und jetzt kommt das Seltsame: DST abgehängt (Pin 4). Lampentest mit Lampe an Anode von D204: Netzteil pumpt. Lampentest mit Lampe an Pin 13 Netztrafo (also andere Seite von L203): Lampe leuchtet. L203 scheint mal etwas warm geworden zu sein, die Außenhülle ist etwas abgebröselt, der Draht scheint aber noch in Ordnung zu sein, zumindest ist noch Durchgang zu messen und die Lampe danach blinkt zumindest beim Pumpen. Werden Netzteil-Rep-Kits mit nicht Original-BUZ verkauft? Falls ja: Woher bekommt man den Original BUZ? DSS scheint's ja nicht mehr zu geben. Aswo? Nedis? Wenn ja: welche Bestellnummer? Oder hat jemand Erfahrungen mit dem im Datenblatt angegebenen Typ? Oder kann das Phänomen anders erklärt werden? Irgendwo im Netz habe ich einen Beitrag gefunden daß wenn man C119 im Netzteil auf 10nF ändert (wie im Datenblatt zum TDA16846 beschrieben), sich das Startverha... | |||
9 - TV Schneider S Cinema 3210 -- TV Schneider S Cinema 3210 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Schneider Gerätetyp : S Cinema 3210 Chassis : TV17 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, da wäre ich mal wieder. Nach langer Zeit habe ich mich meinem Schneider TV genähert. Zuerst die Vorgeschichte: Das Gerät als defekt von E-Bay ersteigert. Neuen Bildzeilentrafo eingebaut. Original Schneider. Ferseher lief, alle Funktionen waren oder sind vorhanden. Nur ist das Bild unscharf. NVM Reset durchgeführt und alle Parameter neu eingestellt. Dann leichtes Säuseln am Netzteiltrafo festgestellt. Oskar Bilder am TDA8177F aufgenommen und festgestellt das die Bilder mit den im Schaltplan dargestellten Bilder stimmen, nur es ist kein feiner Strich zu sehen sondern eine breite undeutliche Linie. Alle Verbraucher vom Netztrafo abgetrennt und Lampe ran. Die 145 Volt liegen an, mit Multimeter gemessen, mit Oskar ein sauberer glatter Strich. Lampe leuchtet gleichmäßig. Auf der Primärseite läst sich kein Bild aufnehmen. Störungen ohne Ende. Hier kommt warscheinlich das Säuseln aus dem Trafo. Habe alle Teile die zu messen waren durchgemessen kann keinen Fehler finden, bin ratlos. Ich hoffe das das beigelegte Bild einigermaßen erkennbar ist. Dieses Bild habe ich am Ausgang des BUZ91A aufgenomme... | |||
10 - Röhren gitarren verst. Fender Twin reverb II -- Röhren gitarren verst. Fender Twin reverb II | |||
Du hast ja leider noch nicht geschrieben, ob der Fehler mit der Röhre oder dem Sockel zu tun hat.
Weiter oben schreibst Du aber, daß die Gittervorspannung in Ordnung sei. Das kann nur bedeuten, daß (mindestens) die glühende Röhre zuwenig Gitterspannung bekommt. Warum die anderen aber nicht glühen, mag daran liegen, daß die schon ausgeglüht sind und dehalb nicht mehr genug Emission haben. Wie Du sicher weißt, führt eine gesunde Röhre praktisch keinen Gitterstrom. Wenn sie aber aufgrund von Fertigungsfehlern oder Mißhandlung ein schlechtes Vakuum hat, kann der Gitterstrom zu groß für den Gitterableitwiderstand werden, und zu unzulässigen Anodenströmen auch in der parallelgeschalteten Röhre führen. Ich würde Dir empfehlen die Gitterspannungen einmal direkt an den Röhren zu messen. Evtl. ist ja das Symmetrierpoti defekt, auch kalte Lötstellen sollen schon vorgekommen sein. Wenn es möglich ist, könntest Du in die Kathodenleitung jeder Endröhre eine 10 Ohm Widerstand einbauen. Dann kannst Du problemlos die Kathodenströme der Röhren messen und auch die abschließende Symmetrierung geht leichter. Ich glaube nicht, daß sich dadurch die Eigenschaften des Verstärkers nennenswert ändern. Wenns sein muß, kannst Du diese Widerstände am Schluß auch überbrücken. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |