Gefunden für netztrafo berechnen - Zum Elektronik Forum





1 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen, wir hoffen hier etwas Hilfe zu bekommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin, aber notfalls wird mein Thread sicher verschoben...

Zum Thema: In der Schule sind wir an einem Rörenverstärker am Bauen. Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen. Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo. Am letzteren sind wir momentan am versuchen berechnen und dann zu wickeln. Falls ihr da Unterlagen, Infos oder sonnst etwas habt, das für uns nützlich sein könnte.

Das Hauptproblem ist momentan jedoch was überhaupt unsere Anforderungen an den Trafo sind. Genau da hoffe ich, dass ihr uns helfen könntet. Die Schaltung ist diese hier. Link

Unser Verstärker soll nur Mono aufgebaut werden. So wie wir festgestellt hatten, ist zwar nur ein Kanal auf dem Schema gezeichnet, der Trafo (und Netzteil) ist jedoch für Stereo dimmensioniert worden, richtig?

weitere Frage: als Angaben für den Netzttrafo steht:
Netztrafo ex NT 250 / 300 E
(Sekundär 250 V, 0,3 A und 6,3 V mit 6 A)
Beim berechnen fr...
2 - Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen -- Ausgangsleistung eines Verstärkers berechnen
Hi!
Für Jufo muss ich noch was berechnen...
Ich habe zusammen mit nem Kumpel einen Gitarrenverstärker zusammengeklöppelt.
Nun gilt es, die Ausgangsleistung zu berechnen.
Ich habe statt dem 8-Ohm-Lautprecher einen etwa gleich großen Festwiderstand angeschlossen und mit dem DSO (das netterweise diverse Berechnungen nebenher macht) die über den Widerständen abfallende Spannung bei voll aufgerissenen Poti und gerade deutlich einsetzender Endstufenverzerrung gemessen.
Vpp waren um die 14V, RMS aber nur etwa 2,5V....
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Vorzeichen bei dieser RMS-Berechnung nicht weggeworfen werden?
Denn der Lautsprecher (12" afaik) wird auch ohne Box ziemlich laut und klingt nicht gerade nach 0,72W sondern eher nach 24,5W...
Aber Vpp erscheint mir etwas pfuschig
Ich habe mal in Ermangelung eines Sinusgenerators einen Netztrafo an den Verstärker gehangen, aber von diesem Sinus bleibt nicht viel übrig (kein Wunder, HiGain mit ordentlich Verzerrung...)
Hänge ich den Trafo direkt an die Endstufe, so reicht dessen Amplitude bei weitem nicht für eine Vollaussteuerung aus
Kann mir ...








3 - SONS tektronix 214 -- SONS tektronix 214
Für die Fokussierung ist praktisch ganz allein die Spannungsverteilung entlang der Röhre entscheidend.
Die Höhe der Spannungen ist ziemlich unwichtig.

Ich hatte sogar mal einen speziellen uralten Oszilloguck, der hat die Röhre ohne jegliche Gleichrichtung nur mit einem Spannungsteiler direkt mit Wechselspannung aus dem Netztrafo betrieben.

Der Dreh- und Angelpunkt ist hier zweifellos das Potential der Y-Ablenkplatten, denn das ist ja durch den Verstärker fest vorgegeben und stellt also für alle weiteren Messungen dann die Masse dar.
Du solltest diese Spannung mal kontrollieren und wenn ok, von da aus die übrigen Potentiale berechnen und mit einem hochohmigen Tastkopf überprüfen.
Dabei müsste es sich zeigen, wo es nicht stimmt.
...
4 - Glättung hinter dem Gleichrichter -- Glättung hinter dem Gleichrichter
OK, das ist ein Grund.
Allerdings wirst du dann ja wohl nicht den Netztrafo mit eintauchen wollen.

Da die Kühlung im Wasser sehr gut ist, würde ich die Vorwiderstände für gebräuchlichere 5V oder 6V berechnen, und zur Versorgung ein entsprechendes handelsübliches Netzteil nehmen.
Netzteile, die die benötigten 600mA liefern können, gibt es billig und reichlich, sodaß sich ein Selbstbau nicht lohnt.
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=Ng==&a=MDkzOTQ2OTk=&ts=20
http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....&ts=0
http://www.pollin.de/shop/detail.ph.....&ts=0
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netztrafo Berechnen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netztrafo Berechnen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289578   Heute : 11925    Gestern : 13943    Online : 346        27.8.2025    15:22
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.012167930603