Gefunden für netzkabel drucker epson - Zum Elektronik Forum |
1 - Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? -- Industriemüll? Ist der Kunde wirklich dumm? | |||
| |||
2 - Fehler : Druck 70 -- Drucker Brother Multifunktion | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Fehler : Druck 70 Hersteller : Brother Gerätetyp : Multifunktion Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe eine Brother MFC J220. Er hat Fotopapiere nicht gezogen. Wie man in Anleitung zeigt, reinigte ich hintere rollen, dann kam „Fehler: druck 70“, es soll „Papier stau oder Fremdkörper „heißen. Ich habe alles kontrolliert keine Fremdkörper oder Papier stücke. Ich bin auch sicher gar nix gebrochen während ich gereinigt habe. Und es gibt diesen durchsichtigen band, auch sauber. Was mich noch irritiert hat, das ich Druckkopf locker von rechts nach links ziehen konnte als angesteckt auch abgesteckte Netzkabel, das war mal nicht so denke ich, sicher bin ich nicht. Mit offene Deckel drückte ich Deckelpin und habe ich Druckkopf beobachtet, ganz normal ging nach links zu reinigen dann kehrte zurück nach rechts. Was auch komisch ist, wenn ich Netzstecker stecke, wird „Datenempfang“ angezeigt obwohl keine Druckauftrag gibt, dann kommt „Fehler: Druck 70. Könnte mir jemand helfen. Vielen Dank Im Voraus. ... | |||
3 - Startet immer wieder neu -- Drucker Samsung CLX-6260 FD | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Startet immer wieder neu Hersteller : Samsung Gerätetyp : CLX-6260 FD Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich haben schon das Netz und euer Forum durchsucht, bin aber nicht fündig geworden. Unser Multifunktionsdrucker fährt spontan runter und dann wieder hoch. Und das in Dauerschleife... Beim Hochfahren zeigt das Display das gewohnre "bereit zum Kopieren" an und dann "initialisieren.."dabei hört man die Scannerfunktionen und dann erlischt alles und es fängt von vorne an. Wenn das Gerät längere Zeit ausgeschaltet ist, funktioniert es ein oder zwei mal (alle Funktionen einwandfrei), dann fährt es wieder das ein-und ausschalt-Programm.. ![]() Die erste Vermutung lag beim Netzteil. Diese Stromversorgungs-Platine hatte ich bestellt und eingebaut, leider ohne Veränderung. Die alte ist wieder im Gerät. Ansonsten haben wir die Steckdose, das Netzkabel und die Batterie auf der Steuerplatine überprüft. Danke schon mal vorab und viele Grüße Eugenia Bevor wir wild das Gerät zerlegen, hat jemand evtl eine Idee woran das liegen könnte? ... | |||
4 - Sicherung brutzelt :) -- Drucker Epson Photo 2200 | |||
Ich vermute den Fehler eher im, oder vor dem Drucker.
Wäre er zwischen dem Wandler und dem Drucker, hieße er Netzkabel und würde die Sicherung nicht auslösen. Mehr könnte man dir sagen, wenn du mehr Infos zu dem Spannungswandler geben würdest. Da gibt es ja weitaus mehr als einen. Einige kann man falsch bedienen, andere sind für Elektronik ungeeignet oder gefährlicher Schrott. Möglicherweise hast du den Drucker also bereits zu Elektronikschrott verarbeitet. ... | |||
5 - Drucker geht nicht mehr an -- Drucker Hewlett Packard HP LaserJet 1100 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Drucker geht nicht mehr an Hersteller : Hewlett Packard Gerätetyp : HP LaserJet 1100 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle zusammen, ich habe ein Problem mit meinem etwas älteren Drucker HP LaserJet 1100. Der Netzkabel steckt, der Schalter ist auf ON. Aber der Drucker geht nicht an. Ich habe den Drucker noch nicht geöffnet, weil ich mir vorher ein paar Tipps einholen wollte. Aber ich werde höchstwahrscheinlich nicht drum herum kommen. Es muss ja schließlich ein interner Defekt sein. Der Drucker wurde schon öfter benutzt. Aber stand für ein Jahr rum und ich wollte ihn einfach mal wieder nutzen, und er springt nicht an. Noch nichtmal die LED leuchtet auf und es erscheint kein Geräusch. Bitte helft mir. ... | |||
6 - Ohne Funktion -- Drucker Canon MG 7550 Pixma MG 7550 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Ohne Funktion Hersteller : Canon MG 7550 Gerätetyp : Pixma MG 7550 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Leute, ich wende mich mal an euch, ich habe den Drucker MG 7550 und der hat sich heute einfach abgeschaltet, AUS TOT ENDE ![]() Der Drucker ist gerade mal 16 Monate alt. Hat einer eine Idee, woran das liegen kann.... ist der Fehler vielleicht bekannt ???? Netzkabel ist in Ordnung, man hört auch beim anstecken des Kabel ein kleines Geräusch, halt dieser Funken wenn ein Gerät Strom zieht, leider ist keine Garantie mehr auf dem Teil, da es über 12 Monate alt ist. Ich finde es zum Kotzen, dass ein Gerät für 170€ so schnell kaputt ist, die Frau am Service meinte, ist halt eine Wegwerfgesellschaft, darauf sagte ich, also kaufe ich mir demnächst einen Drucker für 50€ und wenn die Patronen leer sind, schmeiß ich den weg, anstatt neu zu kaufen.... super Gesellschaft ![]() Gruß Voller ... | |||
7 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
Ich finde das echt Klasse, dass ihr so viel Zeit für mich opfert und möchte mich nochmal deutlich dafür bedanken. Ich hoffe eine vorerst letzte Nachfrage ist noch gestattet.
Vorerst, weil ich erst mal langsam antasten muss, wie bereit mein Vater ist neue Sicherungen zu kaufen und ich da sehr gut argumentieren muss ohne zu viel Infos abzugeben, denn sonst hört er nicht zu. Ich werd die Tage mal nur für mich nen Plan vom EG inkl. Lampen, Steckdosen und Geräten zeichnen und gucken, was da unter Berücksichtigung eurer Ratschläge ensteht. Ich werd mich dann erstmal an der "B16 nicht an Steckdose" halten, auch wenn super999, oertgen und teilweise auch darkmatta (siehe C16 Hinweis für "Anlaufstrom-Steckdose" und Küchenbelegung 2x 3x2,5mm2 B16) das anders sehen. @ darkmatta: du schreibst, du hast nen B13 getestet und musstest viel dranhängen, wenn ich shark1 richtig verstanden habe, dann "B16 löst zw. 48A...80A aus, ein B13 zw. 39A...65A" dann liegt es also nicht an der Menge, was man dran hängt, sondern an der Zeit. Der B13 würde bei maximal 65A auslösen, der B16 bei 80A, ABER der B16 kommt mit 60A länger klar als der B16 mit den 60A und deshalb hat es bei dir gedauert mit... | |||
8 - Gerät lässt sich nicht einsch -- Drucker Canon Pixma MP 520 | |||
Ich bin auch erst vor ein paar Tagen darauf gestoßen, dass es an einem Defekt im Druckkopf liegen kann. Er hat mich vorher schon immer darauf aufmerksam gemacht, dass die Tinte zur Neige geht und ich dachte immer: "Erzähl's der Parkuhr!". Ob da ein Zusammenhang besteht, weiß ich nicht. Jedenfalls bin ich auf Folgendes gestoßen, wenn der Drucker nicht an geht:
- Vom Netz trennen, Patronenschlitten von Hand in Austauschstellung ziehen, Patronen herausnehmen, Netzkabel einstecken und einschalten. Wenn er dann an geht, den Schlitten in Parkposition fährt und ebent eine Fehlermeldung zeigt, ist die Patrone hin. - Geht er immer noch nicht an: vermutlich Netzteil defekt. Persönliche Folgerung: Neuer Drucker! Ich jedenfalls werde dieses rappelige Elend (IP 6210D) entsorgen und gegen etwas tauschen, wo Foto- und Farbpatrone nicht mehr kosten als ein Neugerät. Ich werde auch was in den Versuch investieren, meinen ollen Deskjet 600 zu reaktivieren, denn der arbeitet noch. Die Testseite gibt er aus, nur halt unbedruckt, weil die Patrone trocken ist wie ein Kamelfurz. ... | |||
9 - Druckt nicht mehr -- Drucker Canon IP4500 | |||
Rafikus, welche Sprachausgabe???
Ich habe schon mehrfach neu gestartet, auch den Drucker vom Netzkabel getrennt und wieder angeschlossen. Im Gerätemanager taucht kein Drucker auf. Wie kann ich denn die in der Warteschlange stehenden Druckaufträge löschen? Gruß Peter P.S. Ich wußte gar nicht, daß ich die Spracherkennung aktiviert habe. Wie komme ich da wieder raus? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 14 Dez 2011 20:32 ]... | |||
10 - Interessantes Praxisproblem: Prüfung ortsveränderlicher Geräte -- Interessantes Praxisproblem: Prüfung ortsveränderlicher Geräte | |||
@Ltof:
Das mit den Kaltgerätekabel ist nicht so einfach. Nahezu alle Produkte (Drucker, Monitore, Laptops, etc) haben einen Kaltgeräteanschluß. Diese Leitungen bekomme ich nicht zu Gesicht. Die Geräte werden meist ohne Anschlußleitung in die Werkstatt geschickt. Bei den Geräten wo dies nicht der Fall ist, wird natürlich das Original- Kabel begutachtet und mitgemessen. Dadurch das die Leitungen sehr leicht austauschbar sind, macht dies auch keinen Sinn. Auf einem Netzkabel ist ja schließlich keine Seriennummer die ich der Rep. zuordnen könnte. Auch kann nicht mit Sicherheit gesagt werden ob schlußendlich ein und das selbe Netzkabel verwendet wird. Somit sehe ich die Zuleitung nicht als unmittelbares Bestandteil des Gerätes. Kleines Beispiel: Ich bekomme regelmäßig von einem Großkunden ~50 Laserdrucker. Wie sollte denn da eine Zuordnung möglich sein? Ich kann ja das Kabel nicht mit der Buchse verkleben/eingießen. Mir wurde in der Innung versichert das ich richtig handle. Oder gibt es eine Idee dieses "Problem" (falls es überhaupt eines ist) zu lösen. ... | |||
11 - Drucker HP LaserJet 3100/3150 -- Drucker HP LaserJet 3100/3150 | |||
Hi nochmal,
also dein Problem hört sich genau so an wie meins ! Bei mir kam ab und zu auch mal die Fehlermeldung Druckersignalfehler, Service Ruf ! Beim klopfen auf die Sicherheitsabdeckung der Lasereinheit hatte ich auch auf einmal weiße Streifen. Ich habe daraufhin die Lasereinheit ebenfalls geöffnet. Nur kam der Fehler bei mir eindeutig von den Kontakten der Tonerkartusche, bzw. die Tonerkartusche war nicht bis ganz hinten eingerastet ( mann muss die Kartusche bei mir sehr fest reindrücken, sonst ist wieder alles schwarz ! ) Zudem hatte ich auch das Problem ( vor den schwarzen Seiten ), dass die Ausdrucke ( Schriften, Linien, etc. ) sehr unscharf und schattiert waren ! Daraufhin habe ich die zerlegte Lasereinheit ( Linsen und Spiegel ) komplett gereinigt. Danach ( nachdem ich den Fehler mit den schwarzen Seiten behoben konnte ) waren die Ausdrucke wie bei einem neuen Drucker ! Also die Lasereinheit hat normalerweise nichts mit den schwarzen Seiten zu tun, es sei denn, eine Linse oder der Spiegel ist komplett bind bzw. stark verschmutzt. Oder der Laser ist tatsächlich defekt. Bau die Tonerkartusche mal aus, rüttel mal kräftig an den beiden Kontaktstiften und dann setz die Tonerkartusche neu ein und drück diese äußerst feste... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |