Gefunden für nabendynamo watt - Zum Elektronik Forum |
1 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre | |||
| |||
2 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator | |||
Hallo zusammen!
Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde. Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen. Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann. 1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ... Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa... | |||
3 - Lichtmaschine umbauen -- Lichtmaschine umbauen | |||
Zitat : Also wie gesagt über die Formel zu Ausrechnung der mechanischen Leistung wäre ich dankbar. Ach, das ist einfach, wenn man sich ein bischen mit den physikalischen Einheiten auskennt. 5 Liter Wasser wiegen etwa 5 kg, und die Gewichstkraft von 1 kg entpricht etwa 10 Newton (genauer, aber nicht ganz präzise 9,81N ). Bei einer Höhendifferenz von 0,2 m haben 5 l Wasser also eine potentielle Energie von knapp 10Nm. Dank des SI-Systems enspricht 1Nm genau 1 Joule, und 1 J pro Sekunde ist genau 1 Watt. ... und fertig sind 10W (genauer etwa 9,81 W) Wie gesagt, mit so einfachen Zahlen, wie deinen, kann man das leicht im Kopf rechnen. 5*0,2*10 =10 ![]() P.S.: Zitat : | |||
4 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht | |||
Hallo,
Erst mal Danke für die Hinweise. Das mit dem Spannungsabfall ist logisch - da hätte ich auch mal draufkommen können - man sollte nicht spät abends noch an solche Bastelarbeiten gehen. Ich werde es dennoch mal mit einem Kondensator versuchen - auch der Glättung willen - so wie ich es bisher einschätze wird die Lampe nicht gepulst betrieben, und dass ich die Leistung über de Vorwiderstand halt "verbrate" ist mit auch bewusst. Ein Kollege hatte auch schon ein paar nette Vorschläge dazu: "Wie wärs mit Sattelheizung?" oder auch "doppelte Sicherheit - schalte einfach 2 der Lampen in Reihe ..." Was die StVO betrifft so ist das eine ziemlich glitschige Angelegenheit - rein vom Gewicht her darf ich an meinem Fahrrad Batterieleuchten verwenden (11kg sind das Limit, und das geht auch mit Nabendynamo). Wobei es in diesem Fall ja eigentlich der StVO sogar entgegen kommt - die schreibt Dynamo-Beleuchtung mit der Ausnahme Batterie-Beleuchtung für die leichten Rennräder. Jetzt mache ich also aus einer Ausnahme eigentlich etwas regelkonformes, selbst wenn das Rad mal schwerer werden sollte. Recht machen kann man es damit wohl niemandem. Leider gibt es keine allgemein zugelassenen Lampen in ähnlicher Bauform. Ich habe aber eben ke... | |||
5 - Spannungsregler fürs Fahrrad -- Spannungsregler fürs Fahrrad | |||
Hallo,
nach einigen Tagen des Suchen bei Conrad/Reichelt/Bürklin und Co bin ich leider imemr noch keinen Schritt näher an einer Lösung. Das große Ziel ist ein 12V DC Anschluß am Fahrrad. Ich habe einen Nabendynamo. In der Theorie geben die Teile 6V raus. In der Praxis sieht das aber anders aus und da kommen, nach einem Brückengleichrichter, gerne mal über 50V DC raus, bei knapp 50 Km/h. Nun brauche ich irgendeine Schaltung/Bauteil, die mir das auf 12V (ca.) regelt und ich möchte da 10 Watt (bei 12V) rausbekommen, also sagen wir so in etwa 1A. Ich hätte da ja am liebsten einen 7812 drangehangen, aber die verkraften nur 35 oder 40V und vermutlich auch nicht die Leistung. Bin für jede Idee dankbar. Ich bin kein E-technik Student, also verzeiht mir bitte meine unpräzise Ausdrucksweise ![]() | |||
6 - Laptop mit Nabendynamo antreiben??? -- Laptop mit Nabendynamo antreiben??? | |||
Hallo Forum,
bevor ich beschreibe was ich machen möchte, muss ich darauf hinweisen, dass ich zwar handwerklich ganz geschickt bin aber beim Elektroteil fehlts mir an Wissen. Daher meine Fragen ![]() Also, folgendes Projekt schwebt mir vor: Stromerzeugung über unter einem Tisch angebrachte Pedalen, die über ein Zahnrad und Kette einen (mehrere?) Nabendynamo(s) antreiben und so Strom erzeugen. Dieser wird verwendet, um einen Laptop o.Ä. zu betreiben. Dazwischen müsste noch sowas wie ein Kondensator sein, der für kurzzeitiges Nichttreten die Stromversorgung übernimmt (wenn man davon ausgeht, dass der Laptop KEINEN Akku hat). So, nun meine Frage zum Elektroteil des Projekts: 1. Bekomme ich mit mehreren Nabendynamos überhaupt genug Strom zusammen? Ein typischer Dynamo bringt 6V / 3W. Wenn mein Laptop also 50 Watt zieht, dann müsste ich schon 15 Dynamos nebeneinanderbauen? 2. Gibts vielleicht eine Alternative zum Fahrraddynamo, der ausreichend Strom liefert? 3. Worauf muss ich noch achten? Vielen Dank im voraus ![]() Grüße Huterbix[/b] ... | |||
7 - Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren -- Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren | |||
Hallo,
Nachdem die spezial-Batterien (Lady Size N) keine so große Verbreitung haben und ich regelmäßig relativ gut "abgelagerte" bei einem der großen Elektronik-Versender bzw. dessen Shops bekomme, bin ich leidlich angesäuert. Die halten einfach nicht so lange wie ich mir das dank LED-Technik und Preis am Fahrrad wünschen würde. Von daher bin ich am Überlegen den mittlerweile vorhandenen Nabendynamo zu nutzen. Der leistet für die Lampe vorne hervorragende Dienste, nur war ich ich bisher zu faul auch das an und für sich funktionierende LED-Licht hinten zu verkabeln. Jetzt wollte ich das ändern. Kabel sauber verlegt, alles wunderbar. Dann überlegt, wie ich in das wasserfeste Gehäuse am besten reinkomme... => kleines Loch und Silikon dürften reichen. Dann mal genauer hingeschaut: Mist! Der Dynamo liefert 6 Volt. Die Batterien liefern insgesamt aber nur 3 Volt Betriebsspannung -> direkt Anschließen ist nicht. Daher: Wie stelle ich das am besten an? Auf dem Papier kann ich zwar allerhand Schaltungsanalyse betreiben, aber an sowas praktischem scheitere ich dann -> eigentlich peinlich. Ich habe an sowas wie einen Spannungsteiler gedacht - sprich einen ordentlichen Widerstand in das dann leere Batteriefach (Konde... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |