Gefunden für nabendynamo lampe widerstand - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht | |||
| |||
2 - Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren -- Dynamo mit 6V - LED-Lampe mit 3 V -> wie adaptieren | |||
Hallo,
Nachdem die spezial-Batterien (Lady Size N) keine so große Verbreitung haben und ich regelmäßig relativ gut "abgelagerte" bei einem der großen Elektronik-Versender bzw. dessen Shops bekomme, bin ich leidlich angesäuert. Die halten einfach nicht so lange wie ich mir das dank LED-Technik und Preis am Fahrrad wünschen würde. Von daher bin ich am Überlegen den mittlerweile vorhandenen Nabendynamo zu nutzen. Der leistet für die Lampe vorne hervorragende Dienste, nur war ich ich bisher zu faul auch das an und für sich funktionierende LED-Licht hinten zu verkabeln. Jetzt wollte ich das ändern. Kabel sauber verlegt, alles wunderbar. Dann überlegt, wie ich in das wasserfeste Gehäuse am besten reinkomme... => kleines Loch und Silikon dürften reichen. Dann mal genauer hingeschaut: Mist! Der Dynamo liefert 6 Volt. Die Batterien liefern insgesamt aber nur 3 Volt Betriebsspannung -> direkt Anschließen ist nicht. Daher: Wie stelle ich das am besten an? Auf dem Papier kann ich zwar allerhand Schaltungsanalyse betreiben, aber an sowas praktischem scheitere ich dann -> eigentlich peinlich. Ich habe an sowas wie einen Spannungsteiler gedacht - sprich einen ordentlichen Widerstand in das dann leere Batteriefach (Konde... | |||
3 - Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung -- Dunkelschaltung für Fahrradbeleuchtung | |||
Servus,
ich möchte für meine Tochter(8) eine art Dunkelschaltung bauen das ihr Licht am Fahrrad nur angeschaltet wird wenn es notwendig ist, aktuell brennt es auch tagsüber und das wollte ich verändern um die Birnen zu schonen. Klar könnte ich mir ne andere Lampe kaufen die das kann, aber ich habe glaube genug Komponente (LDR, Widerstände, Poti, Transistoren, Elkos) etc. um das eventuell selbst zu basteln. Meine Vorstellung ist, die Dunkelschaltung über das Nabendynamo zu betreiben wenn es machbar ist, den es ist immer im betrieb wenn sie fährt und ich bin der Meinung das das Dynamo 6V liefert und 2 Anschlüsse (+/-) hat. Ich habe ein Schaltplan gefunden den ich schonmal nachgebaut hatte! Diesen würde ich gerne so abändern das es eventuell mit 6V funktioniert, und mit ein Potenziometer um die Dunkelschwelle einstellen zu können. Ich muss dazu sagen ich bin nur ein leihe, ich kann löten und Bauteile zusammen bringen aber ausrechnen und mit Formeln kann ich leider nicht. ![]() Wenn es natürlich andere Ansätze gibt und man kann mit dem Schaltplan nichts anfangen dann gerne her damit. Vielleicht findet sich jemand der mir damit helfen kann die Dunkelschaltung abzuändern bzw. herzus... | |||
4 - Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert -- Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert | |||
Hallo,
ich bin zufällig auf das Forum, und dieses Thema gestoßen: "Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE?" nachdem ich mir selbst eine Stromversorgung an meinem über 20 Jahre alten Fahrrad (mit bisher DDR-RadflankenDynamo, welcher bei Regen und Schnee leider immer ausfällt) mit Nabendynamo DH3N20 im Vorderrad gebaut habe. Ich habe dabei auch gleich die Lampen umgerüstet: vorn eine Lampe Halogen 6V 2.4 W mit Schalter(10 LUX, black, Amazon), und hinten ein LED Licht mit Standlichtfunktion(Busch & Müller Rückleuchte LED Toplight Flat Plus). Auch alles schön neu 2-adrig verkabelt, macht man ja dann auch gleich mit. So. Jetzt habe ich als Internetnutzer ein bissel gelesen und festgestellt, dass man diese Dynamos mit Überspannungsschutz ausstatten sollte. Also habe ich in den Vorderscheinwerfer 2 x 4.7V/5W ZenerDioden in Reihe verbunden und parallel zur (gesamten) Lichtlast hinter dem Schalter eingebaut. Das sollte meiner Meinung nach die Spannung auf 9.4V begrenzen, alles darüber kurzschließen. In der Tat wird die Spannung begrenzt, aber offensichtlich geht dadurch ein Großteil bzw zu großer Teil der Leistung über die Dioden weg, denn obwohl die LED hinten noch relativ hell war, war das Licht des Schein... | |||
5 - Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE? -- Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE? | |||
Würde die Überspannungs-Schutzdiode im Nabendynamo verbaut sein,würde sie
bei hoher Geschwindigkeit (also Ausgangspannung größer als 6,3 Volt) und ausgeschalteter Lampe,da der Dynamo ja immer mitläuft,und ohne Last die Lehrlaufspannung noch höher ist,unnütz Strom ziehen. Minimal würde das Rad ab einem gewissen Tempo schwerer Fahren, oder der Dynamo Schaden nehmen. Die Methode mit der Diode ist also schon im Scheinwerfer etwas Derb. Deshalb auch mit über 8-Volt etwas Betriebssicherer. Lieber Birne futsch als Dynamo. Ein LED-Scheinwerfer mit Konstantstromquelle ist da technisch besser ... | |||
6 - LEDs bei Fahrradbeleuchtung -- LEDs bei Fahrradbeleuchtung | |||
Hallo liebe Elektroniker!
Ich habe ein Problem mit LED's an meiner Fahrradbeleuchtung und kann es selber leider nicht lösen: Vorliegende Daten: Die Stromquelle ist ein Nabendynamo 6V / 3W Hinten in der Rückleuchte befinden sich 3 Rote LED’s mit den Daten: Betriebsspg 1,8 - 2,2 V Betriebsstrom: typisch 20mA max. 50mA Und ebenfalls befinden sich in der Frontleuchte 3 helle ultra LED’s, von denen ich allerdings keine genauen Daten habe, da ich sie aus einer anderen LAMPE ausgebaut habe: In der vorherigen Lampe wurden sie mit 3 AAA 1,5 V mit Energie versorgt. So meine Frage ist nun, welche Vorwiderstände brauche ich, damit mir das nicht alles durchbrennt. Geht das überhaupt? Ich bräuchte eine Art Bestätigung und Anleitung. Für alle Antworten freue ich mich herzlich. ... | |||
7 - Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad? -- Motorrad/Roller Lampe ans Fahrrad? | |||
Hol dir nen Nabendynamo und so ne Led-Batterieleuchte.
Bau dir nen Schaltregler in die Lampe und mach sie steckbar. Ist sie ausgestöpselt, leuchtet das Obst. Auf jenen dunklen Pfaden wird die Polizei kaum unterwegs sein. Z.B. in der Stadt wandert die Halbleiterlampe halt in die Jackentasche. edit:Herrschaftszeiten, ich schreibe offenbar zu langsam! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 5 Nov 2008 22:23 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |