Gefunden für motorklemmkasten - Zum Elektronik Forum





1 - Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur -- Hebebühnensteuerung Falschmeldung Übertemperatur




Ersatzteile bestellen
  Aus deinen Schaltplänen geht nun eindeutig hervor, dass es Schalter sind. Wenn du die Leitungen an der Steuerung abklemmst und die Schalter durchmisst musst du Durchgang feststellen.

Da solche Teile wohl nur selten defekt gehen, sollte man den Fehler zuerst in der Verkabelung suchen. Hast du die "Kabel" bis in den Motorklemmkasten durchgemessen?
...
2 - 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch -- 230V Druckluftkompressor läuft an aber nicht durch

Zitat :
perl hat am 18 Jan 2013 17:18 geschrieben :

Zitat : ist der Circuit Breaker nun eine herkömmliche Sicherung oder ein FliehkraftschalterVermutlich der Ein/Ausschalter mit eingebautem Bimetallauslöser als Überstromschutz.
Machen die Amis gerne mal so.

Ist auch bei uns heute noch üblich und oftmals versteckt mit eingebaut.
Mein Kränzle Hochdruckreiniger hat einen "normal" aussehenden zweipoligen Netzschalter im Motorklemmkasten eingebaut der sich, nach dessen defekt kurz nach Erwerb des Gerätes, als Netzschalter mit Bimetallauslöser entpuppte.

powersupply


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersu...








3 - 3-Phasen-Motor läuft nicht an -- 3-Phasen-Motor läuft nicht an
Ich sehs jetzt erst...
Wieso ist die graue Ader an beiden Enden abgezwickt und statt dessen die blaue Ader für einen Außenleiter verwendet?
Die Aderenden müssen mit passenden Aderendhülsen im Stecker bzw. Ringösen im Motorklemmkasten angeschlossen werden!
Auch wird die Zuleitung an die Anfänge der Statorwicklungen (also hier U, V, W) angeschlossen. Die Sternbrücken gehören an die Wicklungsenden ( hier X, Y, Z).

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre der Schutzleiter im Stecker als "N" angeklemmt. Er geht doch aber an die richtige Klemme mittig unterhalb der anderen Klemmen - oder?

ciao Maris ...
4 - Dürfen E-Geräte laut VDE nach einem Spannungsausfall und Wiederanlauf defekt gehen ? -- Dürfen E-Geräte laut VDE nach einem Spannungsausfall und Wiederanlauf defekt gehen ?
Hallo,


Zitat :
Snickers hat am 14 Mai 2007 19:49 geschrieben :
Beim Stromausfall wird das Entlastungsventil nicht geöffnet und der E-Motor will bei erneuter Spannung starten, kann aber nicht gegen den aufgebauten Druck an. Der Motor brummt nur und würde nach kurzer Zeit abfackeln. Dies ist leider bei 99% der Kompressoren so. Habe selbst 6 verschieden Kompressoren getestet.


Hmm, eben mal mit alten ausgemusterten Kompressoren auf dem Firmengelände getestet (Entlastung findet bei Stromausfall auch nicht statt):

- Kaeser Eco 5 D (400V - 2,4kW)- läuft ab 9 bar zwar etwas schwerer, aber nicht nennenswert verzögert an.

- Kaeser Eco 2 W (230V - 1,7 kW)- brummt extrem, fängt aber auch bei 7 bar an, anzulaufen. Wenn auch widerwillig, sein Lieblingsbetriebszustand scheint das nicht zu sein. Läuft aber reproduzierbar an.

Dazu noch von früher: Auch ein Schraubenkompressor mit 11kW habe ich mal versehentlich gegen vollen Druck a...
5 - Fachgespräch/Asynchronm./Überlast ? -- Fachgespräch/Asynchronm./Überlast ?
Hallo!

Wenn du die Wicklung mit dem Ohmmeter mißt, fließt von der Batterie des Meßgerätes ein Gleichstrom durch die Wicklung und dann durch das Meßwerk (bei analogem Gerät) oder durch einen Widerstand an dem die Spannung gemessen und digitalisiert wird. Die Motorwicklung ist eine Induktivität, bei oben beschriebener Messung mißt Du nur den ohmschen Widerstand und der ändert sich nicht viel wenn nur eine Windung der Wicklung kurzgeschlossen ist. Beim Betrieb mit Wechselstrom verhält sich die Wicklung mit Windungsschluß so wie ein Spartrafo mit Kurzschluß am Ausgang d.h. der Induktive Widerstand wird geringer -> höherer Strom. Wegen dem Verhältnis kurzgeschlossene Windungen zu Gesamtwindungen ist der Strom in den Kurzgeschlossenen Windungen entsprechend höher und dafür ist der Draht nicht ausgelegt, wird heiß -> der Fehler breitet sich aus.

>Sagen wir mal 2 Phasen führen dann etwa 6,4A eine aber 8A.
>Dadurch schloss ich das ein Windungschluss "passiert ist", >und ich den Motor tauschen muss ?

Wer tauscht gerne unnötig Motoren oder Kabel?
Spannungsmessung aller 3 Phasen an Motorleitung im Schaltschrank, wenn ungleich dann Spannungen vor Motorschutzschalter, nach Motorschutzschalter bzw Spannungsabfall an den Schütz- und Mo...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Motorklemmkasten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Motorklemmkasten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185855045   Heute : 22738    Gestern : 34547    Online : 295        18.10.2025    20:04
21 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.012503862381