Gefunden für messung thyristor - Zum Elektronik Forum |
1 - Läuft falsch -- Waschmaschine Wirlpool AWE 4516 | |||
| |||
2 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben. Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ![]() | |||
3 - Wie "rechnet" ein Gossen Zeropan? -- Wie "rechnet" ein Gossen Zeropan? | |||
Hallo,
ich habe ein altes Schleifenwiderstandsmessgerät bekommen, ein Gossen Zeropan, BJ 78, analoge Anzeige. Dass es "Klack" macht (machen muss!), wenn ich dass hinter einem RCD benutzen würde, ist schon klar. Drinnen ist ein 20 Ohm Widerstand (Zement,~ 11W) zu sehen. Messablauf ist mir insofern klar (und hoffentlich auch richtig ![]() Es würde mich mal interessieren, wie dieses alte Schätzchen die Messung und "Berechnung" genau macht. Meine Vermutung: Kondensator C1 speichert per Einweggleichrichtung den Scheitelwert. 20 Ohm per Thyristor bei 90° zuschalten. Kondensator C2 zwischen C1 und zweitem Einweggleichrichter wird auf "alten - neuen" Scheitelwert geladen. Stimmt das? Oder hat vielleicht jemand nen Tipp, wo ich eine Beschreibung oder einen Schaltplan von diesem (oder einem ähnlichen) Gerät finden (nicht: für teuer Geld kaufen) kann. Danke! ![]() G... | |||
4 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? | |||
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.
Geschichte: Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult. Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab: Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte. Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1. Eignung/Zielgruppe: Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten). Dieses ... | |||
5 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung | |||
Zitat : perl hat am 27 Jul 2008 13:48 geschrieben : Oft genug sind zur Vermeidung mechanischer Brummgeräusche die Trafos in Kunstharz getaucht und dann bekommst du den Kern nicht mehr auseinander.Stimmt auch bei dem Stereotrafo. Trotzdem habe ich ihn abgewickelt, und zwar mit der "Große-Geduld-Methode", d.h. ich habe jede Windung einzeln durch die Öffnungen des EI-Kerns gezogen. Hat ein paar Stunden gedauert, aber so habe ich die ganzen "gefühlten" 50 Meter Lackdraht am Stück behalten. Neu bewickelt habe ich ihn auch schon, mir "nur" 12 Metern Lackdraht. Ist ein nettes Kraftpaket geworden, aber ein Thyristor zur Ladeschlußspannungsbegrenzung mag mit dem Ding nicht zusammenspielen ![]() Da das hier aber OT ist, mache ich dafür ein neues Thema auf. | |||
6 - Triac Vorregelung für Trafo, Teil5 -- Triac Vorregelung für Trafo, Teil5 | |||
Zitat : Ich meinte den Zündwinkel. Also 0°: Triac immer an, 180°: Triac immer aus. Nööö. Bei 180° herrschen ja die gleichen Verhältnisse wie bei 0°, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Also entweder verwendest du einen Thyristor, dann stimmt das für 180°, oder du verwendest einen Triac und schreibst 179°: Triac fast aus. Zitat : Wenn ich vom Stromnulldurchang ausgehe, dann kann es aber sein, dass ich den Trafo im Spannungsmaximum einschalte und so maximale Spannung am Ausgang habe. Es kann sogar passieren, daß der Triac im Spannungsmaximum abschaltet. Das ist dann der Härtefall und es ist Aufgabe des Snubbers dafür zu sorgen, daß sich resultierende Spannungsanstiegsgesc... | |||
7 - Stroboskop zündet nicht richtig -- Stroboskop zündet nicht richtig | |||
Vielleicht solltest Du erst mal den Widerstand kontrollieren über den der der Zündkondensator (nicht der Blitzkondensator!) aufgeladen wird.
Möglicherweise ist er hochohmig geworden. Das kannst du nicht durch eine Sichtprüfung feststellen, sondern nur durch eine Messung, wozu du am besten auch noch ein Bein des Widerstands auslötest. Vorsicht mit der Hochspannung! Vorher unbedingt den Blitzelko entladen. ! Als zweite Fehlerquelle kommt jener Zündkondensator in Frage. Das wird ein Folienkondensator von einigen zehn Nanofarad sein, der schaltungsmäßig zwischen dem kleinen Thyristor und dem Zündtrafo angeordnet ist. Den solltest du auf Verdacht wechseln, da es Fehlermechanismen gibt, die meßtechnisch schwer zu erfassen sind. Das IC und den Thyristor würde ich einstweilen in Ruhe lassen. ... | |||
8 - Zündung -- Zündung | |||
Deine Idee, Hut ab, einfach Genial!!!
Das muß der C325 doch abkönnen?! Die Schriftzeichen im Schaltplan kann ich nicht lesen. Da die Stecker im Kabelbaum unterschiedlich sind, ist falsches Stecken ausgeschlossen, für mich läßt sich gut erkennen, welches Kabel an den Geber und an welches an die Zündspule kommt. Da die Bauteile in diesem Fall zugänglich sind, könnte man das Signal nicht schon vor dem Ladekondensator der Zündspule zur Messung abnehmen, zB. am Thyristor? Ich habe keine Idee, wie man Netzbrumm am Osci.anschließt, das Mini Lexikon und die Suchfunktion brachten mich auch nicht weiter? An einem Travo Ausgang müssten doch 50Hz zur Überprüfung auch gehen, oder bin ich völlig daneben? Uploaded Image: Schaltplan.jpg... | |||
9 - TV Grundig T70-740 Text -- TV Grundig T70-740 Text | |||
Deine BEschreibung ist etwas missverständlich...
Ich nehme an, du hast ein Bild, aber in der Mitte zusatzlich einen feinen weissen Streifen, richtig? Es wäre gut eine Videoquelle zu nehmen (Bildmustergenerator, Videoaufzeichnung/DVD mit Testbild..) und damit zu testen. Der weisse Streifen klingt stark nach einer Unlinearität in der Vertikalen Ablenkung. Da müsste man den Schaltplan haben.- Ist da ein IC in der V-Ablenkung oder ein Thyristor? Wenn IC, dann teste mal ob die Erzeugung der Versorgungsspannung der V-Ablenkung, sofern sie vom DST kommt, okay ist. Zur Not Screen runter regeln, Vertikalablenkung an Gleichrichterdiode abhängen (hoffen,dass keine Schutzschaltung das merkt und das Gerät sofort abschatet) und sehen, ob der HOT immer noch seinem Namen Ehre macht. Sofern der HOT einen Treibertrafo hat (müsste, sonst hättest du nicht BE Durchgang auf der Platine gemessen) die Sekundärseite des Trafos zur Basis hin absuchen (wenn da Dioden/Elkos im Basisweg liegen). Widerstände an der Basis kontrollieren (Messung in der Schaltung durch Sekundärseite Trafo nicht möglich). Elkos primär vom Treibertrafo wechseln. Ich denke der HOT wird heiss, weil er nicht sauber abgeschaltet wird, nicht wegen der BY228... | |||
10 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |