Gefunden für mega8 pwm servo - Zum Elektronik Forum |
1 - Welchen Modellbau-Fahrregler nutzen? -- Welchen Modellbau-Fahrregler nutzen? | |||
| |||
2 - Mehrere DS18S20 auslesen -- Mehrere DS18S20 auslesen | |||
Zitat : DonComi hat am 29 Okt 2009 00:03 geschrieben : Dazu auch nochmals den Skip ROM Befehl aus dem Datenblatt studieren ![]() Da steht Näheres. Toll. ![]() Wenn mich einer fragt ob ich englisch kann,antworte ich immer mit: Yes,a paar Brocken. ![]() Wenn sich mal einer finden würde,der Datenblätter in die einzig mir verständliche Sprache übersetzt,dann würde ich demjenigen jeden Tag ein Gebet widmen. ![]() Offtopic :Dazu fällt mir einer von Michael Mittermeier ein. Bei seinem Amerikaaufenthalt wurde er von einem minderbemittelten Ami gefragt,warum es in Europa so viele verschiedene Sprachen gibt. Sei... | |||
3 - Welche PWM-Frequenz für 12V Gehäuselüfter? -- Welche PWM-Frequenz für 12V Gehäuselüfter? | |||
Hallo liebe Forenkollegen.
Ich bastel grad mal wieder an meiner Lüfterregelung mit Mega8. Funktioniert soweit auch,nur der Lüfter brummt und knurrt bei niedrigen Drehzahlen. (Ist ein "stinknormaler" 80x80 Lüfter mit elektronischer Kommutierung) Die PWM-Frequenz beträgt zur Zeit 122Hz. -Zu wenig?zu viel? -evtl.Kondensator an den Ausgang?Wie groß? -Was sonst? Danke! ... | |||
4 - 25 Rgb Leds per PWM regeln? -- 25 Rgb Leds per PWM regeln? | |||
Hallo,
Es handelt sich bei meiner Matrix um keine RGB-LEDn, dennoch ändert das nicht viel. Aufgebaut ist sie folgendermaßen: Sechs Pins (allesamt am PortC) schalten sechs PNP-Transistoren. Diese widerum schalten die gemeinsame Anode eines Siebensegmentdisplays auf 5V. Die Daten für die Anzeige kommen aus dem PortD, welcher wiederum über einen ULN2804 die Segmente auf Masse zieht, wenn sie eingeschaltet werden sollen. Ist im Prinzip also recht simpel aufgebaut. Die Anoden takte ich 600 mal in der Sekunde durch, aktiviere also jedes Segment 100 Mal in der sekunde erneut und lege dazu die entsprechenden Bitmuster an die Kathoden. Will ich eine PWM zusätzlich erzeugen, muss ich die AN-Zeiten der Anoden verkürzen, jedoch nicht gleich das nächste aktivieren, sondern warten, bis eine Periodendauer der Zeilenfrequenz vorbei ist (geht mit einem Zähler). Also alles rein softwaremäßig geregelt. Man könnte auch eine PWM mit recht hoher Frequenz jeweils mit den Leitungen, die die Segmentanoden auswählen, modulieren. So könnte man sich die Software-PWM ersparen. Es arbeitet ein Mega8. ... | |||
5 - PWM beim ATMega 8 -- PWM beim ATMega 8 | |||
![]() Ich bin zwar im Bereich µC fast völlig unbeleckt,aber die PWM von einem Mega8 habe selbst ich (mit Bascom)im zweiten Versuch hinbekommen. Also kann das nun wirklich nicht so schwer sein... ![]() | |||
6 - Wie bekommt man dünne Kupferlackdrähte \"abisoliert\" ? -- Wie bekommt man dünne Kupferlackdrähte \abisoliert\ ? | |||
Zitat : perl hat am 15 Nov 2007 22:52 geschrieben : Insbesondere weiße LEDs können auf zu wenig Strom Richtig erkannt,sind weiße. ![]() Zitat : Deshalb ja auch die Forderung LEDs nicht mit analogen Schaltungen zu dimmen, sondern per PWM über das Tastverhältnis. Gut,seh ich ein.Aber für die Ampel die es auch mal werden soll war ich schon froh , das ich es geschafft habe einem Mega8 eine einfache "Ablaufsequenz" zu implantieren.Also für die paar Mal,wo das "... | |||
7 - Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) -- Gitarrenefecktgerät selbstbau (mit µC) | |||
Zitat : ZeRo-Cool hat am 8 Okt 2007 17:23 geschrieben : hmm wiso den atiny? hat der was, was der atmega 8535 nicht hat oder nur, weil die schaltung auf der seite für den ausgelegt ist? Ja, eine PLL die 64MHz erzeugt. Dadurch kann man eine 250kHz PWM erzeugen, was einen DA Wandler ersetz. Zitat : wieviel ram braucht man den, um sowas zu realisieren? Kommt drauf an was du vorhast. Einige Effekte benötigen keines, andere ein paar kByte. Mir kam gestern abend so eine Idee, die auf einem mega8 oder mega88 (oder auch mega32) ohne externes RAM laufen sollte: Man sampled etwa 450 Werte (900Byte), und spielt dies... | |||
8 - Wie kann man die Gegeninduktionsspannung von Kleinst E-Motoren sinnvoll messen? -- Wie kann man die Gegeninduktionsspannung von Kleinst E-Motoren sinnvoll messen? | |||
Hallo Leute!
Da ich inzwischen ein paar µC Fortschritte gemacht habe,habe ich mir gedacht das ich den in einem anderen Fred behandelten Fahrregler mit Lastregelung so umbaue,das ein Mega8 die Hauptarbeit übernimmt. Der Einfachheit halber und weil ich noch so eine fertige Platine da hatte hab ich ein Teil der Schaltung zum probieren mißbraucht.Da hatte ich erst mal den Fet-Treiber und die Meß-Mimik.Von der Sache her funktioniert das auch.Ich habe eine über Poti einstellbare PWM,der Motor läuft prima und über den A/D Wandler kann ich auch messen (Ausgabe erst mal über UART und Terminalprogramm).Aber: Bei niedriger Drehzahl ist der Meßwert höher wie der Vergleichswert,im mittleren Bereich etwa gleich und bei höheren Drehzahlen wesentlich niedriger.Das bei hoher Drehzahl hab ich mir noch so erklärt,das die Umschalt/Ladezeiten an meinem Meßpunkt zu kurz sind.Aber der Rest? Also muß meine Schaltung irgendwie nicht geeignet sein dafür,oder ich habe einen anderen Denkfehler drin. Zur Erklärung: Die PWM wird an R 21 eingespeist.Den CD 4053 steuert ebenfalls der Mega 8.Und zwar genauso lang,wie die Pause dauert.An C 12 hängt der A/D Wandler mit einem Meßspannungsteiler dran(mehr wie 5V darf er ja nicht). So,lange Rede,kurzer Sinn. Wie müßte nun ein ... | |||
9 - Schaltung für in den PC -- Schaltung für in den PC | |||
Moin,
der Programmer von PonyProg ist zum Nachbauen gedacht. Hier der Schaltplan: http://www.lancos.com/e2p/avrisp-siprog.gif Ich habe den selber am Laufen, allerdings schön mit Gehäuse und starken Ausgangstransistoren und einigen Gimmicks ![]() Also kosten tut der kaum was. Zu den Teilen: Da du einen mega8 nehmen willst, würde ich schon dazu raten, die Relais per Schieberegister anzusteuern. Das wäre dann der (CD)4094. Tasten entweder per parallem Schieberegister oder in einer Matrix verschaltet an den µC anschließen. FT232 habe ich nicht vorgeschlagen, ich weiß nicht, wie du dir das vorstellst, aber hast du jemals ein TQFP-Gehäuse mit 44 Pins verbaut? Das sind pro Seite 11 Pins und das auf einer Fläche von weniger als einem cm². Überlege es dir. Das funktioniert bei mir super, nur würde ich dir davon abraten. Je komplexer das System wird, desto fehleranfälliger wird es. Einen Analogdigitalwandler hat der mega8 an Board, einen DAC nicht. Den kann man auf verschiedene Weise aufbauen. Entweder per Widerstandsnetzwerk und nem Strom-Spannungswandler ... | |||
10 - 3 x PWM in Bascom -- 3 x PWM in Bascom | |||
Also ich habe im Datenblatt gelesen, dass der Tiny2313 3 PWM Kanäle hat.
Zwei LEDs kann ich auch prima dimmen - in etwa so wie es im Manual unter Config Timer1 steht. Aber wo mache ich die 3. LED dran? Timer0 und Timer2 haben irgendwie nicht die passenden Funktionen, oder übersehe ich was? Wie der geneigt Leser sich sicher schon denken kann, handelt es sich mal wieder um einen RGB Fader. 8 Bit wären OK denk ich mal, oder gehen auch mehr? Je einen Mega8, 16 und 32 (die Pollin-Modelle) hab ich auch noch da, wären die besser für den Zweck geeignet? Gruß Stefan ... | |||
11 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler? | |||
frohe weihnachten,
also ich empfehle den atmega8. der ist zwar noch ein kleiner aber hat so ziemlich alles verbaut. wenn du einsteigen willst ist das schon mal was schönes da der A/D wandler timer/counter pwm (kannste fürs piepen benutzen) du brauchst 15 i/o ports. du kannst jeden i/o port als entweder eingang oder ausgang benutzen. bzw wenn dein programm und die schaltung drum herum es erfordert auch zwischendurch umschalten via programm. atmega8 hat ich glaub 22 IO ports. oder du bestellst dir 2 mal den z.b. atmega8535. der ist wie mega8 nur mehr io ports und mehr timer und mehr speicher und mehr flash usw.. auf atmel.com ist irgendwo auch ne tabelle. da stehen alle µCs aufgelistet und wieviele IOports wieviel speicher wieviel bla und blubb. oder zieh dir mal das pdf des atmega8. da steht auch auf der 1. alle besonderheiten inkl. anzahl io ports. MfG MinceR... | |||
12 - AD-Wandler -> Microcontroller -> T6963C -> GLCD 240x128 -- AD-Wandler -> Microcontroller -> T6963C -> GLCD 240x128 | |||
Dafür müsste ein AVR geeigent sein (schau mal auf Atmel.com, da gibt es eine schöne Tabelle.)
Diese haben meherer AD Wandler eingebaut (z.B: AT mega8) und auch meist 2 PWM Ausgänge, die mal als DA Wandler verwenden kann. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |