Gefunden für ls potentiometer defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautstärkeregler (Poti) defek -- HiFi Verstärker yamaha a 500 | |||
| |||
2 - LS-Potentiometer defekt -- HiFi Verstärker Onkyo A-8250 | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : LS-Potentiometer defekt Hersteller : Onkyo Gerätetyp : A-8250 ______________________ Hallo zusammen, ich muss einen neuen Lautstärke-Poti beim A-8250 einbauen. Nun mein Problem: -Poti (alt/original) SN5172062 hat 6 Pins vom Poti + 2 Pins vom oberen Teil des Potis (rotmarkiert auf den Bildern) -Poti (neu) ALPS RK27112A00CC hat nur 6 Pins vom Poti Brauche ich die zwei Extrapins bzw. wofür sind die??? Bin über jede Hilfe dankbar! [ Diese Nachricht wurde geändert von: JohnCGN am 5 Feb 2012 17:04 ]... | |||
3 - Schaltplan für Transistor Verstärker. -- Schaltplan für Transistor Verstärker. | |||
Lichtorgeln. hmm wusste doch nicht das es das gibt. Intressanter Input.
Zitat : Signal für die Lichtorgel nimmt man am Line-In vom Verstärker ab,nicht an den LS. Ich weiss. Hat aber schon seinen Grund wieso das bei mir nicht in frage kommt. Bluetooth ist das Stichwort. Ohne die ganze Stereoanlage auseinander zu nehmen ist das der einfachste weg das Signal zu bekommen. Zitat : Sonst funktioniert dein geblinke nur bei einer definierten Lautstärkeeinstellung. Deswegen das mit dem Verstärker. wenn ich halt mal leise Musik höre funktioniert sonst das geblinke eben nicht mehr. Und da ich am eingang ein Potentiometer habe, stelle ich dort ... | |||
4 - linker Kanal zeitversetzt -- HiFi Verstärker Pioneer A-449 | |||
..da der Fred-Ersteller ein Multimeter + Oszi (2-Kanal?) besitzt:
Warum speist er nicht einfach ein 1kHz-Signal ein, und oszillographiert beide Signale am R201 und R202?? ..DC-Offset an den LS-Klemmen? ..Ruhestrom gem. Service-Manual eingestellt? ALLE Schalter und Potentiometer mit Oszillin T6 behandelt?..(alternativ andere Produkte, nur fällt mir grad halt nichts anderes ein..) ..kalte Lötstellen gesucht & gefunden? ... | |||
5 - main ausgang -- Technics verstärker su-v303 | |||
..kalte Lötstellen, versiffte Schalter/Potentiometer, defekte LS-Schutzrelais..
Schade um den tollen Verstärker. ![]() | |||
6 - rechter Kanal defekt/kaum Leistung -- HiFi Verstärker GRAETZ HSA 200 | |||
..der langen Rede kurzer Sinn:
Nachlöten, nachlöten, nachlöten... Und: reinigen der Potentiometer/Schalter..einfach mal mittels Kontaktreiniger durchwaschen und mehrfach drehen/betätigen... (mögen mir die Hifi-Jünger verzeihen..aber LS-Potis und Schalter zerlegen und reinigen mag nicht Jedermann's Sache sein) [ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am 11 Okt 2011 21:57 ]... | |||
7 - Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau -- Lautsprecher-Steuerung & Schaltungsaufbau | |||
Hi, ich möchte nochmal etwas fragen:
Wie baue ich am besten eine einfache Schaltung auf? Platinen ätzen kann ich nicht und ich will mir auch keine Ätzanlage kaufen. Es sind nur zwei Transistoren, ein paar Widerstände, Kondensatoren, LEDs, Dioden, ... Auch würde ich gerne Geräte (wie z.B. Relais) für Printmontage nutzen. Sind diese Steckboards dafür geeignet bzw. zu empfehlen? Kann man da also Geräte für Printmontage einfach reinstecken? Ein Lötkolben wäre selbstverständlich vorhanden. Gibts da irgendwas billigeres, wo man zwar löten muss, aber trotzdem nichts zu ätzen ist? Und dann würde ich gerne noch ein altes Auto-Radio zweckentfremden. (Es befindet sich danach nicht mehr im Auto, also ist es kein Problem, wenn ich daran rumbasel.) Es soll in die Leitung zwischen Radio und Lautsprecher etwas eingebaut werden, womit man die Lautstärke verändern kann. Reicht dafür ein einfaches Potentiometer? Es geht nur um einen LS geht, Klangqualität auch nicht sehr wichtig, es wird also kein Heimkinoton benötigt, ma... | |||
8 - Anschluss eines Potentimeters an ein EVG 2x58w ?????? -- Anschluss eines Potentimeters an ein EVG 2x58w ?????? | |||
Leider nur erstmal englischsprachige Daten :
-- Control Input : 1-10 V DC Protected against accidential mains voltage connection : yes Regulating level (lamp power) 3 to 100%. The Control input complies with EN 60929,(Amendment1,Annex E) and is compatible with Philips lighting control equipment. Ingnition time < 2 s Earth leakage current < 0,5 mA per ballast. Maximum number of ballasts which can be connected to one Residual Curent Detector of 30 mA : 30 Overvoltage protection : 48 hrs at 320 V AC / 2 hrs at 350 V AC. -- Sieht gut aus für Potentiometer-Dimmung , aber wohl erstmal ausprobieren angesagt , da keine definitiven Ohmwerte gerade zur Hand ! Die Aussage : max.Anzahl der LS-Schalter B16A müsste auf ;(wie schon Sam2) gesagt hat ; Anzahl der HF-Regulatoren pro LS-Schalter B16A bezogen sein ! gretel ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |