Gefunden für lego sensor potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - Stromversorgung Lego Figur -- Lego Display | |||
| |||
2 - Abstandsmesser -- Abstandsmesser | |||
Der Vierquadrantensensor dürfte unterm Strich einfacher sein als die Kameravariante, denn zu letzterer gehört noch eine passende Software.
Im Prinzip macht das Ding nichts anderes als eine vollautomatische Sonnennachführung für Solarmodule. Auf entsprechenden Seiten sollten sich Anregungen finden lassen. In diesem Fall ist die Sonne dann der IR-Transmitter. Um das gegen Fremdlicht unempfindlicher zu machen, muss der moduliert sein und der Sensor wird darauf abgestimmt. Ich fürchte, dass der Fragesteller hier im Forum nicht genug Input bekommt, um das Projekt komplett zu realisieren. Möglicherweise gibt es vergleichbare Fragestellungen und -Lösungen in Robotic-Kreisen. Vielleicht hat jemand z.B. einen Roboter gebaut, der wie ein Hund hinter Herrchen hinterherstiefelt oder ähnliches. Ich würde dem Fragesteller empfehlen, sich bei den Robotic-Komponenten von Lego und Fischertechnik und einschlägigen Foren umzuschauen. Auch hier müsste die Software selbst geschrieben werden. Das dürfte aber deutlich einfacher sein als eine Bildauswertung zu machen. edit: Es gibt industrielle 3D-Kameras, die ähnlich wie die Spielekonsolen-Sensoren arbeiten. Die sind zwar erheblich teurer, aber dafür sind dort die Schnittstellen offen. Z.B. das da: | |||
3 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
Hi,
die doppel Komparatorschaltung funktioniert eigentlich doch ganz gut, nachdem ich sie nochmal ausgiebig getestet habe heute. -Nachdem ich den Widerstand vor dem Ct überbrückt habe war ja das Flackern durch leichtes pusten komplett weg und durch Überbrücken des Hysterese/Rückkopplungswwiderstandes war auch die Zeitschaltdauer wesentlich besser. Auch die Erhöhung der Kap des Cts hat nichts gebracht, sobald da ein Widerstand davor war hat es sofort das komische Flackern gegeben. Schade nur das ich nicht verstanden habe, warum diese Änderungen genau das bewirkt haben. Beim Hysteresewiderstand habe ich die Vermutung das es mit der Veränderung des Spannungsteilers zu tun hat, aber warum der R vorm Ct zum Flackern führt, keine Ahnung. Schön das es mit der "Brechstangenvariante" klappt, aber zum Lernen möchte ich es dann auch korrekt mit 555 versuchen, nachdem er mir vor einiger Zeit noch viel mehr Grauen bereitet hat als jetzt. Das ganze Gedöns passt so schön hier in das Gehäuse, deswegen wollte ich eigentlich nicht den Sensor und Poti vom Rest trennen. Wenn da dann doch Störungen auftreten muss ich wohl in den sauren Apfel beißen. Wo sollten die Störungen eigentlich herkommen, ich dachte dafür habe ic... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |