Gefunden für leerrohr telekom - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren -- Tae Dose umklemmen - eine aktivieren, andere Deaktivieren | |||
| |||
| 2 - TT versus TN Situation in Österreich -- TT versus TN Situation in Österreich | |||
Zitat : Lediglich die Post hat verzichtet, und versorgt die Häuser mit Festnetztelefonie über Luftkabel von Dach zu Dach. Ja, dass ist die generelle Vorgehensweise von der Telekom, egeal ob in AT oder DE. Bei einem Kollegen, haben sie nicht mal die Kosten für 20m Leerrohr in der Staße getragen. Einer von den E-Werken hat mir sager mal gesagt, dass die Telekom bei Straßenneubauten nicht mal einen Tiefbauanteil trägt, da sie sonst sagen:"ja gut, dann lagen wir halt Freileitung". Zur Nullung, in AT darf nur genullt werden, wenn die "Nullungsbedingungen" eingehalten werden (bestimmter Stützerder). Somit werden im Normalfall bei Umstellung von Freileitung auf Kabel die TT-Netze belassen, da somit natürlich die VNBs für die Einhaltung der Nullungsbedingungen verantwortlich wären. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am 1 Sep 2011 20:00 ]... | |||
3 - Kabel in Filigrandecke & NYM-J für Niederspannung? -- Kabel in Filigrandecke & NYM-J für Niederspannung? | |||
| Erdkabel in Beton ist VDE-zugelassen und scheint im Fall einer ordentlich bewehrten Filigrandecke kein Haltbarkeitsthema zu sein.
Kommunikationskabel in Leerrohr wird von der Telekom für ihre Kabel gefordert, ist aber ansonsten keine Norm. Muß es mir aber mal überlegen, da da ja anders als beim Erdkabel mal ein Update notwendig werden könnte. Um nochmal ganz klar zu fragen: VDE hat nichts gegen Verwendung von NYM für Kleinspannung? Kreuz- und Querverlegung der Niederspannungskabel in der Betondecke ist auch ok (so hat es der Elektriker im Werkplan eingezeichnet)? ... | |||
| 4 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
| Hello again,
erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition.
Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme: Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant: http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die... | |||
| 5 - Abdichtung Leerrohr unterirdisch -- Abdichtung Leerrohr unterirdisch | |||
Hallo Männers und Mädels
Ich habe folgendes Problem. In unserem Haus war die Kellerwand an der Kabeleinführung des Telefonkabels undicht. Die Telekom hat jetzt begonnen die Durchführung zu erneuern und dabei festgestellt, dass der damalige Bauherr wohl ein Leerrohr aus Stahl (Wasserleitung?) wahrscheinlich bis auf die Straße hat legen lassen. Dieses ist nun durchgerostet. Daher konnte die Feuchtigkeit im Leerrohr bis in die Kellerwand dringen. Die Telekom hat jetzt eine neue Durchführung gesetzt. Jetzt ist die Frage was ich mit dem alten Leerrohr in der Kellerwand mache. Zusätzlich liegen auch noch Ölleitungen eines stillgelegten Öltanks ebenfalls in einem Leerrohr aus Stahl. Meine Idee war nun beide Leerrohre möglichst bündig an der Aussenwand abzuflexen, und dann mit Brunnenschaum (Empfehlung Tiefbauer Telekom) beide Leerrohre aufzufüllen. Was meint Ihr? Das Rohr aus der Wand reissen möchte ich eigentlich nicht, das Rohr für die Ölleitungen hat einen Durchmesser von 120mm
Danke & schönen Gruß Konrad ... | |||
| 6 - Telefonleitung anschließen -- Telefonleitung anschließen | |||
Unterstellt mir hier bitte mal nichts :sm4:. Wir nutzen VoIP, der Splitter und DSL-Router mit Modem sind an der ersten TAE im Haus angeschlossen. In die gehört sich auch der PA (vor Splitter), und die will ich ja nicht ersetzen. Vom Router (mit eingebauter VoIP-Station) führt dann eine Leitung UP im Leerrohr zu der Dose, an der das Telefon angeschlossen war: und da muss bzw. darf auch kein PA hin.
Zitat : Darüberhinaus hast du durch den Ausbau der Dose gegen deinen Vertrag mit dem Telefonnetzbetreiber verstoßen. Korrekt wäre es gewesen die Dose drinzulassen und die weiterführende Leitung an die Klemmen 5 und 6 anzuschließen Die Dose sollte aber nicht mehr gesehen werden. Und der Telekom gehört die erste Dose im Haus, wenn überhaupt. Evlt. auch nur der APL, das weiß ich nicht genau, muss aber hier auch nicht diskutziert werden. Ich habe eine flexible Leitung gewählt, da man d... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |