Gefunden für leds microcontroller ansteuern - Zum Elektronik Forum





1 - Lauflicht mit Schweif - Microcontroller oder HW? -- Lauflicht mit Schweif - Microcontroller oder HW?




Ersatzteile bestellen
  Das liegt daran, daß der 4017 kein Schieberegister sondern ein Dekadenzähler ist.

Wenn du einen Microcontroller einsetzen möchtest, könntest du auch WS2812 LEDs nehmen, dann kannst du den Schweif auch andersfarbig, langsam dunkler werdend usw haben. Das sind RGB-LEDs mit einem Datenbus die hintereinandergeschaltet werden und die man einzeln ansteuern kann.

Passend angeordnet geht damit auch großes https://hackaday.io/project/165089-soda-bottle-display
...
2 - Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten -- Bleiakku Ladezustandsanzeige in 10% Schritten

Zitat : ne Diodenkette (10 Stück ,jede für 10%) zwischen 11V und 14 V leuchten zu lassen ist dann wohl mehr Aufwand? Komplizierter ja, aber da analoge Anzeigeinstrumente auch nicht gerade billig sind, nicht unbedingt teurer.

Zum Einen gibt es spezielle ICs für solche Thermometeranzeigen, -der LM3914 z.B. wurde hier schon öfter besprochen-, zum anderen gibt es für wenig Geld kleine Microcontroller mit eingebautem 10-Bit ADC, mit denen man die LEDs ansteuern kann, und denen man darüber hinaus nahezu beliebige Kunststückchen wie Linearisierung sowie Tuten und Blinken beibringen kann. ...








3 - Spannung gleichmäßig erhöhen! -- Spannung gleichmäßig erhöhen!
Hallo!

Ich habe ne lange Zeit Gegoogelt und gesucht aber leider noch nichts gefunden obwohl es was ganz Grundlegendes ist, denke ich mal!

Es geht darum:

Ich habe einen kleinen Ausgangsstrom am Microcontroller (0-5V & 40mA).

Aber da ich 100 Leds ansteuern muss, habe ich noch einen Transformator von 1A (12V).

Da ich die Leds aber dimmen will möchte ich i.wie das das Signal umgewandelt wird!

Also wenn ich auf

0V stelle soll es 0V sein
bei 5V soll es 12V sein
bei 2.5 V soll es 6V sein

usw.

Wie ist das möglich?

Hoffe auf zahlreiche hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Philip

PS: Bin neu in dem Bereich Elektrotechnik & Elektronik!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Giulio am  3 Jun 2011 18:22 ]...
4 - Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? -- Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ?
Hi,

Achtung, Anfengerfrage ;)...

Kann man mit einem einzelnen Microcontroller 3 Transistoren ansteuern, die jeweils verschiedene Lastkreise steuern (jeder Lastkreis hat ein eigenes Netzteil mit unterschiedlicher Spannung) ?

Ich steh gaaaaanz am Anfange meiner Lötlaufbahn, daher hab ich da noch ein prinzipielles Problem

Es geht um folgendes : Drei Netzteile liefern je 5V, 5V und 3,3V, damit für eine RGB-LED möglichst wenig Verlustleistung erzeugt wird bzw. mehr in Licht und weniger in Wärme gewandelt wird -> mehr LEDs an einem Netzteil. Gerade bei rot wird auch ein 2W Widerstand schon gut heiss, da geht 1W "verloren".

Der Microcontroller hängt auf einem der 5V Kreise, die einzelnen LEDs je nach Farbe auf 5V, 5V oder 3,3V. Mir ist noch klar, dass ich an die Pins der Controller jeweils die Basis der Transistoren anschließe, die Collectoren jeweils an die 5/5/3,3 V Kreise und an die Emitter die Anoden der LEDs. Aber wie geht´s dann weiter ? Ich müsste ja irgendwie wieder auf Masse der entsprechenden Kreise kommen, aber dann hängt ist der Controller ja irgendwie in allen drei Kreisen auf Masse ?

Oder kann man dann die Masse aller Netzteile verbinden ? Oder wie sollte...
5 - Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter -- Ein sich füllender Pitcher aus LEDs mit leuchtendem Schriftzug darunter
Servus!!
Ich würde gerne für nen Freund der ne Kneipe hat ein Leuchtobjekt basteln welches an der Wand über der Theke hängt. Der Laden heißt Pitcher und hat einen solchen auch als Logo. Jetzt dacht ich mir einen original Pitcher aus Kunststoff längst zu zertrennen und ihn auf schwarzem Hintergrund zu befestigen. Darunter kommt der Schriftzug aus Plexiglas.

In dem Pitcher wird mit Lichtwellenleitern der Effekt dass der Pitcher sich langsam (ca. 60 Sek.) füllt, dann geht das Licht aus und er beginnt von vorne.

Wie bekomme ich das analog hin?? Ich besitze weder Wissen über Microcontroller noch Hardware. Von daher kommt nur eine analoge Lösung in Frage. Ich dachte an ein modifiziertes Lauflicht wo KEIN Lichtpunkt wandert sondern wo alle Leds nacheinander angedimmt werden und dann ca.30 Sek. anbleiben. Nebenbei müsste ein LED Flackern einzelne Fasern in weiß (als Kohlensäureprickeln) ansteuern.

Hat jemand ne Idee oder gar eine Schaltungsidee parat?? ...
6 - LED ansteuern oder TESTEN -- LED ansteuern oder TESTEN
Hallo Forum

ich hoffe das thema gibt es nicht... ansonsten eine entschuldigung im voraus.



Ich möchte gerne mit dem Programm
µvision meine LED's die am Port 3 von meinem Microcontroller angschlossen sind ansteuern. Das bedeutet ich möchte einfach mal sehen ob sie angehen oder nicht oder ob ich sie wie ein lauflicht steuern kann usw..

nun habe ich aber nicht so viel ahnung mit C und C++.

Mein Microcontroller ist der Infineon XC888CM
Ich kann die Programme mit DAVE oder µvision schreiben und dann mit dem USB-To JTAG Emulator BOX updaten.

wie heissen die befehle für LED ein/aus und wie soll ich eine schleife machen fürs lauflicht..
meine LEDs sind an Port 3.1 bis 3.3 angeschlossen.

wie initialisiere ich am anfag welche LED's an und aus sein sollen? mit assembler?

braucht ihr noch mehr info?
ich bednakne mich für eure hilfe.

Ich kann euch auch einen bild von meinem schematic hochladen..

Toni ...
7 - Digitales Armaturenbrett mit Microcontroller -- Digitales Armaturenbrett mit Microcontroller
Hallo,

Ich komme mal mit einem etwas ungewöhnlichen Problem

Ich habe vor mein im Moment noch analoges Armaturenbrett meines Autos auf ein digitales umzubauen a la Knight Rider.

Dazu würde ich gern alles auf Microcontrollerbasis machen.
Die Anzeigen bestehen aus LED Leisten und 7 Segmentanzeigen.

Pro Board sind sehr viele LED´s anzusteuern. Deshalb wollte ich mal von Euch einige Ideen erfahren, wie es am besten gelöst werden könnte.

Hier mal Beispielbilder, wie die Boards aufgebaut sind.
Bild eingefügt
Dies hier ist das Tachometer Display.
Es besteht aus der 3 stelligen mph bzw. kmh Anzeige, darüber eine Reihe von LED´s, die die Geschwindigkeit "analog" anzeigen. Links daneben ist der Kilometerzähler (4 stellig mit 1 Nachkommastelle).

Bild eingefügt
Dies ist das "Telltale" Display. Es zeigt die Umdrehungen pro Minute digital und analog an, den Benzinstand an, die Spannung der Batterie usw...

Nun zu meiner Frage: Wie würdet ...
8 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten?
Wäre es möglich mal beide Schaltungen mit einer LED zu testen?? Die PWM ist minimal komplizierter, könnte aber für LEDs einen netteren Regelbereich bedeuten...

@Calidus:
1: Ich find's nett, dass du die Kritik über PN gemacht hast aber nicht notwendig.
2: Danke für Deine Meinung über meine VA-Technik Fähigkeiten
3:
Mit Kabel durchschneiden wird's nix, da der Poti ja ne Gleichpannung von 0-12V macht, ein Microcontroller aber (einfacher) PWM... (Es würde also auf jeden Fall ne neue Schaltung...)
=====================

Ich selbst plane in nächster Zeit (sprich: Semesterferien) eine Reihe von PCgesteuerten Modulen, die alles mögliche ansteuern können (auch LEDs)
Der Kram soll DMX oder RS485-fähig sein und mit möglichst wenig Komponenten auskommen. Ich werde alles haarklein dokumentieren (auch den Code) damit man ihn problemlos anpassen kann. Nur dauert das halt alles noch ein wenig Aber wenn du in ein paar Monaten auf meiner Site vorbeischaust, sollten zumindest schon computergenerierte Wellen drin sein...

Grüße, Hendrik...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leds Microcontroller Ansteuern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leds Microcontroller Ansteuern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323942   Heute : 381    Gestern : 12826    Online : 605        30.8.2025    0:56
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.099424123764