Gefunden für laser kss 240a - Zum Elektronik Forum |
1 - Laser focussiert dauernd -- CD Denon DN2000F | |||
| |||
2 - CD ? KSS240 -- CD ? KSS240 | |||
für kss 240A:
cd block basically constructed to operate without adjustment. leider hab ich keinen scanner, und im plan sind keine pos.nrn für die potis angegeben. da ist aber ein ic verbaut: poti an pin 16: fokus poti an pin 9 : tracking 3. poti laser power... | |||
3 - CDs werden nicht abgespielt -- CD Yamaha CDX-396 | |||
Hallo Willi,
die Profis haben natürlich recht, fast alle Laser müssen justiert werden... DIESER ABER NICHT! Der YAMAHA benutzt den Sony KSS-213C, dieser ist auch original um sehr wenig Geld noch zu bekommen. Verbaut wurde ein SONY Laser mit (justierfreier) Panasonic Electronic (AN8802+MN35511) mit automatischer Focus und Tracking Balance. Das Gerät oder besser gesagt die Elektronik ist jedenfalls nicht gerdade was "Besonderes"... Um Dir helfen zu können wären ein paar Fragen offen: -welchen Fehler zeigte das Gerät bevor du diverse Teile getauscht hast? -waren die getauschten Teile NEU oder aus anderen "defekten" Geräten oder unsicheren Quellen? -fängt der Disc Motor beim Einlegen einer CD immer zu drehen an? -was genau wurde nochmal getauscht und mit welcher Änderung? MfG ... | |||
4 - Stereoanlage Sony CMT-CP1 -- Stereoanlage Sony CMT-CP1 | |||
Ok, diese Einheit ist wenigstens nicht teuer. Bei eBa.... kann man die ganz billig bekommen. In manchen Fällen hilft es auch, wenn man mal das Flachbandkabel am Laser abzieht und wieder aufsteckt. So einen Effekt hatte ich mal bei einem Sony CD-Kassettenrekorder, wo eine KSS-213B drin war.
Man kann durch Drehen am Poti der Lasereinheit oft noch mal was aus defekten Lasereinheiten rausholen (empfehle, die Originalstellung des Potis zu markieren), aber das verstellt leider unwiederbringlich die Werkseinstellung des Lasers. Ich halte aber einen Defekt der Lasereinheit für am wahrscheinlichsten, eine Garantie kann ich aber darauf nicht übernehmen. ... | |||
5 - CD Lifetec CD-MD-Kombi -- CD Lifetec CD-MD-Kombi | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Lifetec Gerätetyp : CD-MD-Kombi Chassis : ? ______________________ Hallo zusammen, ich habe meinen Lifetec LT8964 (CD-MD-Kombination) wieder rausgekramt und der CD-Player hat anfangs auch funktioniert. Irgendwann konnte er die CD nicht mehr lesen und der Motor brummte auf, bis ich irgendwann notgedrungen das Laufwerk geöffnet habe. Die CD hat sich noch gedreht als sie rauskam. Danach wurde die CD nicht mehr gelesen, lediglich immer neu angeworfen aber nicht erkannt. (nodisc nach einigen Versuchen) Ich habe daraufhin das Gerät aufgemacht und nach Forenhinweis am Potentiometer des Laser gedreht (leicht) und mir vorher die Stellung markiert. Hat nichts gebracht. Irgendwan wurde die CD auch nur noch 1x angeworfen für eine Millisekunde und danach nicht mehr in Bewegung gesetzt (nodisc). Daraufhin habe ich den Laser (KSS-213C) ausgetauscht. Hat auch alles recht gut funktioniert, das Problem wurde aber nicht behoben (weiterhin nur 1x angeworfen und danach nodisc). Was könnte dafür die Ursache sein, weiß jemand weiter? Auf Wunsch lade ich auch n Foto hoch ode so. Gruß, Moritz Edit: Lötbrücke? habe ich jetzt was von gelesen, habe ich nicht entfernt beim neuen. Aber immerhin auc... | |||
6 - Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. -- Stereoanlage Allgemein Immer Laufwerk def. Allgemein Immer Laufwerk def. | |||
Normal sind diese Lasereinheiten vonm Werk optimal abgeglichen und zwar so, dass sie auch nicht mehr im Gerät eingemessen werden müssen.
Es gibt sicher irgendwelche Testpoints, an die mal spezielle Messgeräte anschließen kann und dann vielleicht noch mit Hilfe eines Laserpowemeters und/oder Test-/Mess-CDs alles genau abgleichen kann. Dazu ist aber ein Service Manual und einiges andere nötig. Das ist für meine Begriffe aber sinnlos und übertrieben, wenn es darum geht, eine defekte Lasereinheit noch so weit zu "tunen", dass sie halt doch noch eine ganze Weile spielt. Billiger und besser wäre da eine neue Einheit. Nun zur Vorgehensweise: An der Seite der Lasereinheit befindet sich ein Justierpoti. Zumindest ist es bei den meisten Einheiten da. (Manche haben auch mehrere). Markiere Dir die jetzige Stellung mit einem feinen Eddingstrich (um die richtige Stellung wenigstens einigermaßen wiederfinden zu können, falls es doch nicht der Laser ist; Vorsichtsmaßnahme) und drehe das Poti etwas im Uhrzeigersinn. Wie weit musst Du ausprobieren. Ich mach’s immer so: "Drehen, CD rein;Testen, CD raus weiterdrehen,..." Mit der Zeit kriegt man da aber auch ein gewisses „Gefühl“. Die reparatur-unpraktische Bauweise dieser Radiorekorder ist dabei natürlich etwa... | |||
7 - CD Sony -- CD Sony | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Sony Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Freaks! Frage zur Lasereinheit KSS 240 A Habe noch zwei neue ungebrauchte Lasereinheiten liegen. Diese sind neu und funktionierten noch gar nicht. Haben diese Einheiten ESD Brücken die erst aufgelötet oder gesetzt werden müssen? Der Laser der Einheit leuchtet gar nicht. Leider war keine weitere Beschreibung dabei! Anbei zwei Bilder der Einheit mit Sicht auf die Platine. Vielleicht hat ja jemand einen Tip von Euch? Gruß Sven ... | |||
8 - CD sony cdpx777es -- CD sony cdpx777es | |||
Hallo Leidensgenosse, mir geht es genauso. Ich benötige für den CDP-X555ES eine KSS-271A Lasereinheit. Habe erst lange auf eine Reaktion von Justone gewartet. Habe bei Ihm bestellt, eine Bestätigung bekommen aber sonst tut sich nichts. Dann bin ich über die Sony Webseite auf die Firma Franke Elektronik gestossen. Die könnten liefern, also habe ich dort sofort bestellt. Warte jetzt seit einer Woche auf die Lieferung. Zu den Symptomen des Players, es ist so ähnlich wie bei Deinem 777er. Mein Sony CDP-X555ES, bei ebay als völlig funktionstüchtig gekauft, zeigt häufig No Disc an. Dazu habe ich folgendes beobachtet: 1.) mehrmaliges Ein-/Ausschalten oder Lade auf-/zumachen hilft 2.) die Servo IC´s für Focus und Tracking werden sehr heiß 3.) nach einem Lied und vor dem folgenden ist bei geöffnetem Gerät ein klicken des Relais am Cinchausgang zu hören, also jedesmal wenn Stille anfängt bzw. aufhört Es würde mir wehtun das Gerät wegen defektem Laser in den Elektronikschrott zu geben. Was macht es dann für einen Sinn solch ein teures Gerät zu kaufen das ansonsten für die Ewigkeit gebaut ist? Gruss, Roland | |||
9 - CD Sony MHC 3800/3900 -- CD Sony MHC 3800/3900 | |||
ZU 99% Pickup hin!
Was für eine bezeichnung hat der Laser? KSS-xxx ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: AVJonny am 28 Mär 2005 12:47 ]... | |||
10 - Stereoanlage Sony MHC-551 -- Stereoanlage Sony MHC-551 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Sony Gerätetyp : MHC-551 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe eine Sony Compact Anlage Typ MHC-551 Der Laser ist defekt. Habe mir bereits einen neuen besorgt. Der Typ ist KSS-213. Kann mir jemand eine Abgleich Anleitung geben? Will den neuen Laser nicht einfach so reinschrauben. Vielen Dank Gruß Frank... | |||
11 - CD ??? KSS 213C -- CD ??? KSS 213C | |||
was ja auch zur lösung deines problems beitragen könnte ist dass du uns allen mal mitteilst was überhaupt für ein gerät du da hast , hersteller und genauen typ, ev. hat ja der eine oder andere serviceunterlagen mit denen du dann mal einen abgleich machen kannst oder dir sogar sagen kann was da noch defekt sein könnte, kann genau so gut eine kalte lötstelle an einem prozessor sein der dir dann die sache aus dem lot bringt.
@ geselle in welchem manual steht denn drinnen dass du an der laserpower herumspielen sollst ??? dazu brauchst du ein laserpowermeter und das brauchte man bislang nur bei älteren minidisk geräten zur laserpowereinstellung, hab noch in keinem manual gesehen dass dies auch bei einem cd player gemacht werden muß und schon gar nicht bei einer kss 213 lasereinheit, die ist vom werk aus abgeglichen und mit normalerweise einem weißen lacktropfen fixiert ! warum also da herumdrehen ? solche tips sind für außenstehende nicht gerade hilfreich.( mein alter meister würde dir den folgenden tip geben " lass dir dein lehrgeld wieder zurückgeben " ) nicht böse gemeint aber so ist es eben. bei manchen lasereinheiten kannst da durchaus was herausholen, bei dieser auch aber das ist nicht im sinne des erfinders, eine erhöhung der laserpower kann dir gen... | |||
12 - CD Sony CDP X333 ES -- CD Sony CDP X333 ES | |||
Hallo wumpie
Es geht nicht um den Laser ( siehe genannte probleme von RASC und tphoduc ). Es sind Ladeprobleme. Und wenn Du der meinung bist eine KSS 271A Lasereinheit für 20-30 euro besorgen zu können bist Du mein bester Freund. Das Gerät hat keine KSS 150, 210 oder 213 im Laufwerk wie die Standard-Player. Der Laser wird ab 100.- Euro gehandelt. Und wenn Du der meinung bist da noch etwas einstellen zu können hast Du dich leider geirrt. Tschuldigung Aber eigentlich wichtig wäre es zu wissen ob das problem überhaupt noch existiert. Mal sehen ob RASC sich zu dem thema meldet. ... | |||
13 - CD Sony CDX 5460 RDS -- CD Sony CDX 5460 RDS | |||
Habe noch ein paar orginal verpackte Laser zu Hause.
Wenn Du einen brauchst, dann gib bescheid. Das leigt zu 90 % am Laser und zu 10 % am Spindle-Motor. Der Laser muß nicht abgelichen werden, Einfach nur austauschen. Aber vorher die Lötbrücke am Laser bzw. am Flex-Board entfernen. Wenn Du Interesse hast, dann mail mir die Bezeichnung des Lasers. Die steht auf dem Eisenteil ( Alu ) des Gerätes. Beginnt mit KSS-... ( evtl. KSS-231A ) Preis unter Kollegen ist Ehrensache !!! mail: caliente@gmx.li gruß caliente... | |||
14 - CD Allgemein KSS 152 A -- CD Allgemein KSS 152 A | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Allgemein Gerätetyp : KSS 152 A Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Hat jemand die Anschlußbelegung für den KSS 152A Laser? Ich meine die Belegung der beiden ( rot / weiss ) Steckterminals. Wäre prima....oder wenigstens einen nützlichen link? ![]() | |||
15 - CD NAD 522 -- CD NAD 522 | |||
soweit ich mich erinner hat NAD in der 5er serie sonys KSS laser verbaut, die u.U. als originalteil halbwegs bezahlbar sind, als nachbau (nach NKS fragen!!) jedenfalls billiger sind.
evtl. lässt sich der fokus nachregeln, weiss nicht mehr genau ob das beim 522 auch ging. manches mal leiert die linsenaufhängung aus, dann klapps nich mehr gscheit mitm fokussieren.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |