Gefunden für lampenfassung decke - Zum Elektronik Forum





1 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen?




Ersatzteile bestellen
  Hm, die Schutzklasse steht wahrscheinlich innen, neben dem Anschluss. Dazu müsste ich sie noch mal abschrauben, das reizt mich jetzt nicht mehr so sehr.

Meine grundsätzliche Idee war bzw ist, daß ich den Lichschalter gegen einen zweifachen Schalter austausche und die dreipolige Leitung, die von Schalter zur Decke geht, als zwei geschaltete Phasen und einen N-Leiter benutze. (Ich hoffe, das ist jetzt korrekt genug ausgedrückt...) Da die Leuchten sowieso keine Schutzleitung benutzen, was nebenbei bei einem Gehäuse aus Kunststoff und Glas auch irgendwie verständlich ist, bin ich auf diese Idee gekommen. Mir ist bewusst, daß Elektromeister dabei das große Zittern an der Unterlippe bekommen, aber ich bin ja kein Elektromeister.

Und mal ganz ehrlich: bei welchen Leuchten, die von der Decke hängen, ist der Schutzleiter erstens angeschlossen und zweitens wirklich nötig? Klar ist er vorgeschrieben, aber schon selbst bei Omas altem Kronleuchter in rustikalem Eichendekor war der doch meistens nur zur Zierde angeschlossen: die Arme von dem Ding sind aus Holz und die Lampenfassungen sind auch nur mit zwei Leitungen angeschlossen. Von Schutzleiter ist da keine Spur.

Ein ...
2 - E27-Revolver -- E27-Revolver
Sauwetter, viele Dank für die Antworten.


> Wenn es generell um Funktionalität u. nicht um Schönheit geht,
Ich wollte einen Mittelweg nehmen- zu hässlich soll es auch nicht werden.
Hatte bisher folgendes als "Gehäuse" im Kopf:
1) (10-11 cm)² Abzweigdose/Verteilerdose (weiß oder weiß lackieren)
2) Großen Leuchtenbaldachin/Leuchtenabdeckdose
3) Verteilerbaldachin
Da dran dann 3-4 E27-Fassungen mit Leuchtmittel.
Zur Zeit 23W-ESL (kaltweiß), 60W-AGL, 7W-LED (weiß) und eine schwache LED oder RGB-LED.


> von Kraus&Naimer einen 2 poligen 4-Stufen-Schalter, z.B., bei rs-online Art.Nr. 323-707.
Cool. Für diesen Zweck mir dann doch zu groß. 60W AGL wäre das obere Ende, Flakscheinwerfer hänge ich mir nicht an die Decke.


> Walimex Lampenhalterungen.
Guter Tipp! Die 'Walimex 4in1 Lampenfassung Nr. 15339' oder 'LF258' schauen gut aus. Ist nur die Frage, ob man da sinnvoll Schalter dran bekommt.
Liebäugle langsam mit den Lampenhalterung DynaSun 2in1. Davon vier Fassungen platzsparend aneinandertüdeln... Noch mehr Freiheitsgrade als bei einem Drehschalter.

Gerade gefunden, E27-Fassungen mit...








3 - Stromkabel von Tischlampe austauschen -- Stromkabel von Tischlampe austauschen
"Normal" kommt der Aussenleiter an den Fusskontakt in der Mitte, wenn das eine Lampenfassung an der Decke ist.

Nur wo gibt es die Garantie dass der "L" über einen Schukostecker in einer Steckdose wirklich li. ist, so sind zumindest in letzter Zeit die Stecker meistens vorkonfektioniert, dann auch in der "Stehlampe" am Fuusskontakt noch "richtig" ankommt.

Nix ist fix, zumindest bei Steckern in unseren Breitengraden immer noch nicht.

Und solange es keine Regelung gibt ob an einer fix montierten Steckdose dann der "L" immer li. ist, macht Jeder wie es ihm gefällt.

O.T.:
Ich habe es mal so erklärt bekommen, der L ist deshalb li. weil das Warmwasser am Waschtisch, auch immer li. u. das ist angeblich Weltweit so. ...
4 - 10m Leitung 2x0,75mm^2 fuer 100 Watt Lampe? -- 10m Leitung 2x0,75mm^2 fuer 100 Watt Lampe?
Ich will mein Kellerabteil (in einem Mehrfamilienhaus) mit einer 230V Lampe beleuchten.

In ca 6m Entfernung vom Kellerabteil gibt es eine allgemein zugängliche und verwendbare Steckdose. (D.h. die Leitungslänge von der Steckdose zur Lampe wäre ca 10m.)

Momentan verwende ich eine Verlängerungskabel (Schuko, 10m) und eine standard Baustellen Handleuchte. Das funktioniert gut, aber das Verlängerungskabel ist etwas unhandlich (ich muss es ja jedesmal ausrollen und wieder einrollen, wenn ich das Licht verwende). Ich würde also gerne einfach eine eigene Leitung der richtigen Dimension und Länge herstellen.

Bemerkungen:

Eine fest verlegte Leitung wäre natürlich besser, aber ich will (und vermutlich: ich darf) in die bestehende Gemeinschafts-Installation nicht eingreifen.
Eine automatische Kabeltrommel mit Verlängerungskabel (ähnlich wie bei einem Staubsauger) wäre zwar sehr nett, aber ich habe nur sehr Teueres (>50 EUR) und für meine Zwecke Überdimensionie...
5 - Warum die Briten an getrennten Wasserhähnen hängen -- Warum die Briten an getrennten Wasserhähnen hängen
paar Beispiele gefällig?
Da ich momentan ein Jahr hier in Wales bin zum Studieren, sehe ich das britische Improvisationstalent aus erster Hand

- Silikonfugen bei uns in der Dusche schimmeln
-> Lösung: Schicht Silikon drüberschmieren

- Fliesen in der Küche fallen ab, weil Wand dahinter nass ist und schimmelt
-> Fliesen werden mit unbekanntem Kleber wieder festgeklebt
... für die verschimmelte Kücheneinrichtung haben wir aber noch keine Lösung gefunden.

- Dachrinne ist verstopft, das Wasser läuft auf den von britischen Häusern bekannten Erker vorm Wohnzimmer. Davon ist das Dach aber nicht richtig dicht.
-> Schicht Silikonfarbe über die Wasserflecken an der Decke schmieren

- Lampenfassung im Bad verschmort, weil irgendein _ eine 100W Lampe in 40W Fassung gedreht hat.
-> Vermieter hat die Fassung durch eine neue 40W ersetzt und eine 100W Lampe reingesteckt

- Die Stadt schreibt für Studentenhäuser mind. 2 WCs im Haus vor. Kollegen hatten nur eins im Haus und eins im Schuppen
-> Neues WC kommt unter die Treppe. Lüftung???

Und noch ein Bild von unserem Hausanschlussraum.
-Die Anlage w...
6 - "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen" -- "Spannung im ausgeschalteten Zustand" und "Zuleitung aufteilen"

Zitat : Ich denke Lampe anschließen ist "okay" für einen Heimwerker (sofern man weiß, welche Adernfarbe wofür ist bzw. wie man vielmehr ausmessen kann, welche Adernfarbe was ist)?!
Man sollte noch wissen, welche Klemmen man womit benutzen kann (keine verbogenen Kupferdrähte in Federzugklemmen etc.), und dass man verzinnte Aderenden (an alten Leuchten) mit Aderendhülsen versehen sollte.
In Altbauten geht malen nach Zahlen oft gar nicht. Hier im Bad kommen z.B. schwarz und grau aus der Decke. Schwarz kommt an den Fußkontakt der Lampenfassung, grau auf das Lampengehäuse. Zwischen Leuchtengehäuse und anderem Fassungsanschluss liegt eine blaue Ader. Alle Adern haben einen zusätzlichen Silikonmantel (zweite Isolierung, falls die originale durch Hitze im Leuchtengehäuse versagt) bekommen.
Gibt also mannigfaltige Möglichkeiten, Dinge falsch zu machen.

Rechtlich gesehen haftet man, wenn man an der Festinstallation rumschraubt, für alle Fehler im gan...
7 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren
Hallo
Eins vorweg: ich habe leider von Elektronik nur sehr wenig Ahnung. Da ich aber nicht so enden will suche ich nun Rat bei Euch.

In meiner neuen Wohnung will ich eine Leuchte montieren die so ähnlich aussieht wie diese.

Aus der Decke kommen vier Adern in der Farbe grün-gelb, schwarz, blau und braun. In der Wand habe ich einen Drehschalter.
Ich hab nun die Leuchte angeschlossen. Ich weiß leider nicht mehr wie genau, aber es war mit Sicherheit falsch da sie nicht leuchtet
Vor dieser Aktion war nur eine Übergangs-Lampenfassung angeschlossen damit ich überhaupt Licht in der Wohnung hatte. Damals hat die funktioniert, jetzt funktioniert auch diese nicht mehr.

Meine Frage ist nun, welches Teil habe ich kaputt gemacht, wie tausche ich es aus und wie schließe ich die Leuchte richtig an?


PS: mir ist bewusst, dass es ziemlich dumm war, die Leuchte ohne Wissen anzuschließen. Das wird nicht nochmal passieren. ...
8 - HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!? -- HILFE! Strom wo keiner sein darf!!?!?
Hi Leute,
ich hoffe mir kann einer helfen...
Ich bin grad in eine neue Wohnung eingezogen und wollte
Lampen anbringen. Vorher have ich die Leitungen die aus
der Decke kommen gemessen. Bei eingeschaltetem Lichtschalter
habe ich in allen Räumen 230 Volt (plusminus 1V).
Bei ausgeschaltetem Schalter habe ich in allen Räumen
unterschiedliche Werte. (Küche 180V, Arbeitszimmer 75V,
Diele 58V, Schlafzimmer 84V, etc...)
Wenn ich die Sicherungn im Sicherungskasten abschalte,
fließt nirgendwo mehr Strom.

In der Küche habe ich eine einfache Lampenfassung
angebracht. Mit eingeschraubter Birne fließt im
ausgeschalteten Zustand kein Strom. (Ohne Birne im ausgeschalteten Zustand 180V!).
Im eingeschalteten Zustand 230V.

Kann mir einer sagen ob das so richtig ist?
Wenn ich nun eine Lampe anschließe und der Lichtschalter
ausgeschaltet ist, verbrauche ich dann Strom?
Wieso messe ich 0V an der Lampe in der Küche wenn sie
ausgeschaltet ist und die Birne drin ist?
Bzw. wieso messe ich 180V wenn ich die Birne rausschraube
und den Schalter ausschalte?

Fragen über Fragen....

Es wäre super wenn sich schnell jemand melden könnte,
denn zur Zeit sitze ich im warsten Sinne des Wortes
im Dunk...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lampenfassung Decke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lampenfassung Decke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875657   Heute : 17238    Gestern : 26182    Online : 338        19.10.2025    17:25
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0152959823608