Gefunden für kondensator telekom - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung brennt durch -- Mikrowelle TEC 5067




Ersatzteile bestellen
  Moin, danke, der Kondensator sieht äußerlich unauffällig aus...
Es ist ein Toshiba Magnetron verbaut. Bei eBay werden neue die identisch aussehen für unter 20 € angeboten. Ich werde - nach Entladen des C - das Magnetron einmal näher betrachten...
Mit der Vorschaltlampe war der Test wohl nicht so sinnvoll bei der Stromaufnahme. Gewohnheit, die verwende ich sonst zum Testen z.B. alter Röhrengeräte...
Übrigens müssten in den 80ern Mikrowellen noch bei der Bundespost angemeldet werden wegen der HF. In den Unterlagen vom Hausarzt gibt es noch eine entsprechende Urkunde vom Vorbesitzer. Die wurde von der DSt Fus beim Fernmeldeamt zufällig von meinem späteren Ausbilder bei der Laufbahnvorbereitung bei der DBP Telekom ausgestellt.. ...
2 - a/b-Schnittstelle "nachbauen" -- a/b-Schnittstelle "nachbauen"
Danke für die Hinweise. Ich habe jetzt einfach 20-30V DC aus einem Netzteil und beim Klingel den 24V Trafo über jeweils 1k Widerstände parallel angehängt. In einem über Kondensator an die a/b-Leitungen angeschlossenen Mini-Lautsprecher war dann auch Ton zu hören. Bin mir vorgekommen wie das Fräulein vom Amt .

Ich habe es allerdings nie geschafft, den Ton des ABs auf dem Telefon zu hören. Denn sobald man am Telefon abhebt, zieht es die Speisung soweit hinunter, dass der AB wieder auflegt. Ich bin mit der Speisung auf bis über 50V gegangen, aber selbst dann hat das Telefon die Leitung auf 5-7V hinuntergezogen. In einem Dokument der deutschen Telekom habe ich gelesen, dass die Speisung zwischen 140 und 3,4k Ohm Innenwidestand haben soll. Mit den 1k bin ich da also im richtigen Bereich. Die zwei verbundenen Kontakte am Stecker des Telefons werden beim Abheben getrennt (eigentlich wie zu erwarten), der eine hängt dann in der "Luft", am anderen liegt das Signal. Der dritte Kontakt ist die andere a/b-Ader. Und was der 4. macht entzieht sich immer noch meiner Kenntnis.

Aber egal. Einzeln konnte ich zumindest beide Geräte vergleichen und wenn ich laut in den Ohrhörer geschrien habe, konnte ich sogar eine Nachtricht...








3 - Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen! -- Generelle Fragen zu Induktivitäten und Tiefpässen!

> Ein hochfrequentes Signal wird auf eine niederfrequente Übertragung
> aufmoduliert

Modulation ist etwas anderes. Bei einer Modulation wird ein Signal durch
ein anderes zum Beispiel in der Frequenz (FM), in der Amplitude (AM), in
der Phase (PM) oder .. beeinflusst.
Hier liegt nur die Summe zweier Signale vor. ISDN / POST + ADSL

> das hochfrequente wird via Hochpass rausgeholt - welche Spannung hat
> es denn dann?

In der Nachrichtentechnik spricht man meist von Pegeln bezogen
auf den Bezugswiderstand, zum Beispiel in dbm 600 Ohm.
Ansonsten muss ich mal die Spezifikation suchen.

> Enthält das ISDN/Analogsignal noch den DSL-Anteil oder hat der
> Splitter auch einen Tiefpass, sodass dies herausgefiltert wird?

Im Netz der DTAG (Deutsche Telekom AG):
ADSL: 138 kHz … 1,104 MHz.
ISDN und POTS: 200 Hz … 100 kHz
https://forum.electronicwerkstatt.d.....93168

Ein Tiefpass ist eingebaut, ansonsten würde die Telephone das
ADSL-Signal beeinfl...
4 - Telekommunikation ECI für D- Telekom DSL Splitter -- Telekommunikation ECI für D- Telekom DSL Splitter
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : ECI für D- Telekom
Gerätetyp : DSL Splitter
______________________

Hallo.

Hab einen T-DSL Splitter (Model: BBAE 40202387-091DTB1), welcher den Kerko C1 als Defekt aufweist. Kapazität unleserlich, da Kondensator hochgegangen. Hab diesen Fehler nach Anbieterwechsel bemerkt, bin zu 1&1 gewechselt, den Splitter aber behalten. Nach zahlreichen missglückten Versuchen eine Internetverbindung aufzubauen bin ich am Splitter angekommen, um den richtigen Sitz der Stecker zu kontrollieren, woraufhin mir das Gerappele der Kapazität im Gehäuseinnerern aufgefallen ist. Aber vieleicht stell ich auch die falsche Vermutung auf.

Danke im Voraus für Euer Interesse. ...
5 - SONS Netzteil -- SONS Netzteil
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Leute,
mein Netzgerät von einem Telefon-Faxgerät von Telekom ist defekt. Sicherung war durch. Neue Sicherung rein, wieder durch. Innerlich, optisch oder Geruchs mäßig kein Defekt zu erkennen (Kondensator Trafo usw.) Ein Elektroniker sagte mir, es könnte der Gleichrichter sein. Nun meine Fragen. Wie prüfe ich den Gleichrichter. Muss der unter Spannung stehen oder kann ich einfach mit dem Wiederstandsmesser sehen, in welche Richtung Durchgang ist. Das Teil ist Made in China, ich habe kein Bauteil bei Conrad & Co mit dieser Bezeichnung finden können. Was könnte ich als Ersatz nehmen? Anbei die Photographie der Daten von dem Gerät und des Gleichrichters.



KBP206

Im Voraus vielen Dank.

Gruß lonellones


Hochgeladenes Bild : Zwischenablage.jpg...
6 - Telekommunikation Telekom Eumex 306 -- Telekommunikation Telekom Eumex 306
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : Telekom
Gerätetyp : Eumex 306
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe einen sehr ungewöhnlichen Wackelkontakt
an meiner Eumex 306. Wenn ich einen starken Druck
auf den Transformator ausübe, so dass die Platine
sich ein wenig durchbiegt, dann funktioniert sie.
Ich drücke dabei auf die Ecke, welche am nächsten
zum großen Kondensator liegt. Ich habe schon alle
Lötstellen in der Nähe des Transformators abgesucht,
sie scheinen alle in Ordnung zu sein. Wenn ich die Platine
auf eine Plane Fläche lege und dann den Transformator
drücke funktioniert sie nicht. Es scheint mit der
Deformation der Platine zusammenzuhängen. Wer kennt
sich mit Eumex-Anlagen aus oder hat einen Schaltplan
für mich. Damit ich wenigstens weiß, an welchen Stellen
ich mal durchmessen sollte.
Vielen Dank !

Sebastian

Hochgeladenes Bild : P9150099.jpg...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kondensator Telekom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kondensator Telekom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295815   Heute : 326    Gestern : 17838    Online : 385        28.8.2025    0:31
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0442721843719