Gefunden für kondensator rft - Zum Elektronik Forum |
1 - Test von Schaltnetzteilkondensatoren -- Test von Schaltnetzteilkondensatoren | |||
| |||
2 - Nach Einschalten sofort aus -- Notebook Lenovo Thinkpad W530 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Nach Einschalten sofort aus Hersteller : Lenovo Gerätetyp : Thinkpad W530 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem: Mein Thinkpad W530 geht ca. 2 Sekunden nach dem Einschalten wieder aus. Ich habe daraufhin im Thinkpad-Forum nachgefragt. Wenn ich das Gerät zurück setze, also die Energie aller Kondensatoren verbrauche, kann ich das Gerät auch wieder einschalten und hochfahren. Allerdings tritt nach unterschiedlicher Zeit der Fehler wieder auf. Ich habe mir in der Zwischenzeit ein neues Motherboard gekauft und damit den Fehler behoben. Da der Fehler aber schonmal aufgetreten ist und jetzt bereits das dritte Motherboard im Rechner ist, würde ich den Fehler schon gerne finden und beheben (um Ersatz da zu haben, wenn der Fehler wieder auftritt). Ich habe die Vermutung, dass es an einem Kondensator liegt. Nun zu meinen Fragen: Gibt es irgendwo die Möglichkeit, einen Schaltplan für das Motherboard zu bekommen? Wo könnte ich als erstes suchen? Bringt es etwas, wenn ich Bilder vom alten Motherboard anhänge? Liebe Grüße, Alex PS: ich studiere Automatisierungstechnik (E... | |||
3 - DDR Rasselwecker als Türklingel betreiben -- DDR Rasselwecker als Türklingel betreiben | |||
Hallo zusammen,
ich weis dieses Thema wurde schon einmal in einem anderen Thread behandelt aber so richtig schlau wurde ich da auch nicht. Also ich habe eine alte Klingel der Fa. RFT. In der Klingel befinden sich zwei Spulen und ein Kondensator 1µF. Ich weis nicht genau welche Spannung das Teil braucht und ob es wirklich die 23Hz sein müssen wie auf dem Typenschild angegeben. Ich möchte diese als Türklingel nutzen. Wie kann ich das realisieren. Grüße erdi91 [ Diese Nachricht wurde geändert von: erdi91 am 11 Jul 2013 10:59 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: erdi91 am 11 Jul 2013 11:00 ]... | |||
4 - Geringe Helligkeit -- TV Hanseatic TV 70-303 | |||
Hallo,
da mit dem Holzweg denke ich mir auch. Nur irgendwo muß ich mit dem Stochern anfangen. By the way, das mit dem Heizwiderstand brachte keine Änderung. Googeln ist immer ein goldener Tip, nicht zuletzt hat er mich hierher geführt. Für: "aquadag is the black paint wich is used in CRT." "AQUADAG is used in CRO for the collection of secondary electrons emitted from the inner CRT tube surface. It is actually a graphite(mild) coating on the inner side of CRT side walls for collecting secondary electrons so that the CRT do not get heated up due to the Collisions of those electrons at some other parts of CRT, there by preventing CRT from Thermal Runaway." hätte ich nicht Googeln müssen. Als ich noch als RFT aktiv war sprach man allgemein von Graphitbeschichtung und die lag üblicherweise an Masse. Aber da AQUADAG pingleich mit BCL ist, im vorliegenden Schaltbild keine Pegel angegeben oder lesbar sind, hätte mir eine nähere Erläuterung (speciell zu BCL)gut getan. Mit supersandburgimpuls ist wohl Sandcastle-Impuls gemeint. Im Schaltbild = SSC. Irritiert hat mich, daß SSC vom Zeilentrafo als abgehendes Signal eingezeichnet ist und am TDA400 ebenfalls als Output gekennzeichn... | |||
5 - NF - Verstärkermodul Pollin -- NF - Verstärkermodul Pollin | |||
Hallo liebe Forumsfreunde, zu meiner Frage konnte ich keine bereits erwähnten Beiträge finden, sodass ich jetzt einfach hier reinschreibe, was mein Anliegen ist: Bei Pollin habe ich das NF-Verstärker - Modul gekauft für 1,95.-€. Auf diesem ist alles drauf (das IC TBA810 bzw. dessen DDR - Vergleichstyp von RFT K208A oder so heißt der) außer 3 Potis für die Einstellung von Lautstärke, Bass und Höhen sowie den 2 dazu erforderlichen, ebenfalls nicht bestückten Kondensatoren. Diese passive Regelstufe ist einfach mit einem 47nF - Kondensator überbrückt. Jetzt will ich gerne diese passive Regelung nachbestücken, finde im Internet aber nix, keinen Schaltplan des Moduls, bei Pollin kriege ich auch keine entsprechende Auskunft. Möchte wissen, welche Werte die fehlenden Bauteile haben sollten. Vielleicht weiß ja jemand bescheid, wa? Danke! ... | |||
6 - Türklingel installieren -- Türklingel installieren | |||
RFT habe ich übersehen, ja dann stammt das Schätzchen aus der DDR.
Soweit ich weiß haben Nebenstellenanlagen eine Ruhe-Gleichspannung von 24V, die Wecker-Wechselspannung ist vor allem im öffentlichen Netz deutlich höher. Du kannst aber versuchsweise mal 12V zwischen a und b anlegen, der Kondensator ist für den Betrieb als Türglocke überflüssig. ... | |||
7 - Bahnklingel an 220Volt 23 Hertz beteiben -- Bahnklingel an 220Volt 23 Hertz beteiben | |||
Hallo an die Experten
Auf der Klingel steht: "Rasselwecker 23Hz,6VA".Von der Firma Rft. Bei Ebay ist eine ähnliche Klingel zu sehen. Wenn ich den Plastedeckel wegnehme sind zwei Spulen zusehen,jedoch kein Kondensator oder etwas ähnlichen. Diese zwei Spulen bewegen wechselseitig eine Mechanik,die wiederherum den Klöppel bewegt. Die 60Volt wäre die Spannung mit der die alten Telefone betrieben wurden. Es tut mir leid,ich bekomme einfach kein Bild hochgeladen. Ich wollte nicht für Verwirrung sorgen. ... | |||
8 - RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop -- RFT EO 213 - Fehlersuche Zweikanal-Oszilloskop | |||
Hallo,
ich bin Robert, neu hier und hoffe, dass man mir hier helfen kann ![]() Ich habe im Keller noch ein altes RFT EO-213 gefunden. Dieses ist leider defekt. Ich würde es jedenfalls sehr gern versuchen zu reparieren. Grundkenntnisse der Elektrotechnik sind vorhanden, auf so eine große Fehlersuche bin ich jedoch noch nie gegangen. Ich beschreibe mal, was passiert wenn ich das Gerät einschalte. Zuerst mal leuchtet die Betriebslampe. Nach kurzer Aufwärmphase fängt es dann in der Mitte der Röhre leicht an zu leuchten (ich meine damit einen im Durchmesser ca. 2cm großen Fleck, der wirklich nur sehr schwach zu sehen ist). Zusätzlich sieht man einen etwas stärker leuchtenden ebenso großen Fleck mittig ganz weit rechts in der Röhre. Diese leuchtenden Flecken blinken je nach Einstellung der Kippzeit langsamer oder schneller. Helligkeitsregler und Schärferegler stehen auf Maximum. Bisher habe ich die Ausgangsspannungen des Transformators gemessen. Diese durften laut Anleitung weniger als 1% vom Sollwert abweichen. Alle Spannungen sind vorhanden und recht exakt eingestellt. Wo sollte ich mit der Fehlersuche beginnen ? In der Endstufe wo die Röhre aufgesteckt ist ? Wie g... | |||
9 - RFT Oszi EO213 Zeitbasis (halb-)defekt -- RFT Oszi EO213 Zeitbasis (halb-)defekt | |||
Hallo an alle,
ich bin hier der neue und hätte da gleich mal eine Rätselnuß: Bei meinem RFT-Oszi EO213 zeigt die Zeitbasis folgendes putziges Phänomen: -im Bereich von 200ms-200us/Div funktioniert es. eine zu Testzwecken eingespeiste Sinusfunktion wird auf dem Schrim dargestellt. - im Bereich von 100us-200ns geht gar nichts, auf dem Schirm ist eine Art fallende e-Funktion zu sehen, die etwa in der Mitte(!) des Schirms beginnt und nach rechts fällt. Bei verkleinern der Zeit (rechtsdrehen am Knopf) wird das Bild auseinandergezogen (also scheints prinzipiell noch irgendwas zu machen) Für die, die einen Schaltplan haben: Sobald der Schalter S2001 die Stellung "14" verläßt (C 2046 nicht mehr verbunden), tritt oben genannter Effekt auf. Was kann denn das sein?? Seh ich das richtig, daß die Kondensatoren C2015/2016 die Minimalkapazität des Integrators darstellen und in den "langen" Zeiten C 2007 und C 2046 parallel dazugeschaltet werden? Sollte evtl. C2016 defekt sein? Wie kann ich einen 180pF-Kondensator prüfen? Oder habe ich noch etwas wesentliches übersehen? Dank im Voraus für Eure Mühen, mfg, tobi ... | |||
10 - Suche: Kondensator ca 40µF 2.5kV -- Suche: Kondensator ca 40µF 2.5kV | |||
Kondensatoren können auch in Reihe geschaltet werden. z.B. 5 x 500 V Kondensatoren, ist im Prinzip wie ein Großer Kondensator mit ensprechend dicken Dielektrikum das mit Metallschichten durchzogen ist. Jedoch wenn einer durchknallt, knallen mit, gegen unendlich strebender Wahrscheinlichkeit dann alle durch. Früher waren in RFT-Fernsehern immer ein haufen solcher Kondensatoren drin (ist vieleicht bei "West"-Erzeugnissen immer noch so).... | |||
11 - TV Metz, BU508 Samoa, Fernseher -- TV Metz, BU508 Samoa, Fernseher | |||
Hallo hologram,
zunächst mal herzlichen Dank für deine wertvollen Tips. Wie gesagt, der Fernseher geht wieder, aber ich befürchte die Ursache ist nicht beseitigt. Lampentest habe ich nicht gemacht - FS geht ??? Lötstellen habe ich kontrolliert - scheint alles ok ... es sind auch kaum schlechte Lötstellen vorhanden. Nach annähernd 20 Jahre häufigem Betrieb sieht das Gerät von innen hervorragend aus. Brandstellen, etc. wie man das von alten Grundig kannte - überhaupt nicht. Auch dem Zeilentrafo habe ich einen Blick zugeworfen, aber nur einen flüchigen. Interessant fimde ich deine Feststellung mit dem Transistor-Vertrieb (Ich habe da mehrere Marken-T's eingekauft). Mir ist die Tatsache mit den Typen wohl noch bewusst, habe auch Datentabellen von Philips durchgewühlt und habe eigentlich einen stärkeren eingesetzt als vorher drinnen war (Vorschlag von Philips), nachdem es den Original-Philips nicht mehr gab. Ich vermute eher, daß irgendein Kondensator an Kapazität verloren hat und dadurch hochfrequente Störspannungen an den BU lässt und diesen zerstört. Ich werde jetzt einfach mal abwarten und mächte mich an dieser Stelle nochmals bei dir bedanken. In diesem Sinne Gruß RudolfR PS vor 20 ... | |||
12 - TV SEG CT 7800 -- TV SEG CT 7800 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SEG Gerätetyp : CT 7800 Chassis : Schwarz Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo ihr lieben ![]() ![]() habe ein problem ... also mein TV-bild ist in der horizontalen und vertikalen gestreckt (2-3cm ca.), und ich weiß nicht wo ich nachschauen kann was defekt ist? hat jemand von euch eine Anleitung oder Hilfestellung für mich? Leider bin ich auch kein TV-Monteur, aber ich kann löten und weiß was es für BE gibt und wie man einen Schaltplan liest ... ![]() Danke für Eure Hilfe!!!! ![]() (PS: bei einem RFT den wir mal hatten war das gleiche problem und da war es ein kondensator, ich war aber nicht zuhause, deshalb weiß ich nciht wie der fehler gefunden wurde)... | |||
13 - TV Universum FT81808 -- TV Universum FT81808 | |||
Servus RT1970,
Ich hätte da ein Tip, und ne Bitte. Ich bin RFT Techniker und hab 2Geräte von genau der geleichen TYPE da.. leider hab ich kein Schaltbild für. Mache dir nen Vorschlag du schickst mir das Schaltbild und helf dir bei der Reparatur. Als vorab Tip. Das Bild das du da geschickt hast, zeigt ja das er Hori und Vertikal ablenkt. Nur eben zu wenig bzw. falsch. Was macht die Spannung am Hori. Das ist der Pin am Trafo wo 150V/115V drauf steht.? Der Kondensator C626(12NF) geht gerne defekt bei dem Gerät. kann aber auch am TDA8351 liegen.. aber ehr an der Beschaltung als am IC selbst. Gruß Christian ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |