Gefunden für kondensator leistungsregler - Zum Elektronik Forum





1 - Kondensator Unbekannt -- Kondensator Unbekannt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Buell1988 hat am  6 Aug 2020 13:32 geschrieben : Mein Multimeter zeigt mir
0,444uf Kapazität an.Das passt doch, oder? Kondensatoren verlieren eigentlich nur an Kapazität. Wurde für die Messung der Kondensator an einem Pin ausgelötet und wie genau ist das Multimeter?

Ich würde erst einmal wo anders suchen und besser im alten Thema weiter machen:
Mase M600 --- Leistungsregler/Drehzahlregle

P.S.
Ein Tipp, mal von der Platine den Schaltplan abzeichnen, aus der Ferne geht das recht schlecht.

P.P.S. schon mal den Widerstand/Leckstrom vom Kondensator gemessen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  6 Aug 2020 13:51 ]...
2 - Leistungsregler/Drehzahlregle -- Mase M600
Geräteart : Sonstige
Defekt : Leistungsregler/Drehzahlregle
Hersteller : Mase
Gerätetyp : M600
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe hier mal was spezielles und zwar ein Stromaggregat von der Firma Mase.
Vermutliches Baujahr Ende 70er.
Es hat einen 220v Anschluß und 12v/24v zum Batterien laden. Leistung max:600W

Es hat immer gut funktioniert bis vor zwei Wochen das Aggregat nach ca. 4std Betrieb plötzlich hochdrehte und die angeschlossen en Geräte zerstörte. Es waren zwei Handy Ladegeräte.

So jetzt erst mal näheres zum Defekt.
Das Aggregat hat eine elektronische Leistungsregelung/Drehzahlregelung.
Das schimpft sich New mase electronic System.
Es sitzt auf dem Vergaser eine Spule die ein Metall Pendel bewegt welches mit der Drosselklappe verbunden ist. Über einen Hebel kann noch über eine Feder die Vorspannung verändert werden um die Spannung einzustellen.

Wenn das Aggregat gestartet wird stellt sich das Pendel zurück und nimmt Gas weg.
Wird ein Verbraucher angeschlossen gibt das Pendel mehr Gas.

Meine Vermutung ist das im Betrieb die Spannungsversorgung zur Spule unterbrochen wurde und deswegen das Aggregat hochdrehte.
Die Spule hat einen W...








3 - Mikrowelle kaum Leistung -- Herd Siemens HE71050

Zitat : Da der Leistungsregler nun etwas hackelt beim Drehen, vermuten wir, das es an diesem liegt, Das rhytmische Ein- und Ausschalten könnte man ja hören, - falls es denn stattfindet.
Bei voller Leistung läuft der Generator kontinuierlich.

Es wird übrigens der ganze Trafo geschaltet, der auch die Heizwicklung des Magnetrons trägt. Die Kathode aus thoriertem Wolfram verträgt das.

Wenn du eine merkliche Leistungseinbusse hast, kann das eigentlich nur am Verschleiss des Magnetrons selbst oder an dem Kondensator des Spannungsverdopplers liegen. Es kann sich also lohnen dessen Kapazität zu überprüfen.
Wegen Tricks beim Design dieses Spannungsverdopplers ist die erlaubte Kapazitätstoleranz ziemlich gering, z.B. nur 3%.

Oft ist in diesen Kondensatoren ein Entladewiderstand von 5..10M eingebaut. Es ist also kein Fehler des Kondensators, wenn du diesen Wert findest. ...
4 - Kleines Problemchen mit Netzteil -- Kleines Problemchen mit Netzteil
Hallo!

Ja das mit dem Schaltnetzteil wird auch so kommen, da es einfach zu aufwendig ist dies alles zu machen, obwohl ich es nun eigentlich geschafft habe meine 30V zu bekommen...

Habe mir den Leistungsregler bei Conrad gekauft, der mit Phasenanschnitt arbeitet. Jedoch war es mit dem Regler alleine leider nicht getan. Sobald ich das Ding einschaltete verbrauchte es im Leerlauf (!) 4-5 A bei 230V. Da blieb ich erstmal ratlos, wieso und warum das so war... Durch etwas herum probieren schaltete ich dann auch mal einen 0.47µF Kondensator auf die Primärseite des Trafos und (wieso auch immer) funktioniert jetzt alles. Nehm ich den Kondensator wieder raus verbraucht das Ding wieder seine 4A...

Naja, aber ich werde mir sowieso ein Schaltnetzteil kaufen (müssen), da für ich für mein nächstes Projekt 50A bei 0-30V mit einer Leistung von 1,5kW brauche. (Habe schon beim "Suche"-Topic inseriert)

Vielen Dank nochmals für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen ...
5 - Phasenanschnitt/Triac-Leistungsregler, mehrere parallel eingesetzt -- Phasenanschnitt/Triac-Leistungsregler, mehrere parallel eingesetzt
Hallo

Vorausgeschickt: ich bin Laie, habe aber früher ein paar Bausätze zusammengelötet und auch eine Phasenanschnittssteuerung vom Schema her auf Platine gezeichnet, geätzt und so. Der Leistungsregler funktioniert noch heute (-:

Aktuell brauche ich für ein Theaterprojekt dimmbares Licht (3 Halogenstrahler 500W) und möchte jede unabhängig Regeln.
Die 3 Lastenregler möchte ich in einem Gehäuse unterbringen.

Ich verwende das Prinzip einer einfachen Phasenanschnittssteuerung mit der Kondensator/Poti/Widerstandsbrücke (0,22uF/220kΩ/470Ω) via R=27Ω und via DIAC (32V) zum Gate des TRIACs (400V/16A). Parallel dazu liegt zwischen Phase und Nullleiter die Brücke C=0.15uF/R=330Ω.

Als Entstörung Drossel/Kondensator 64uH/0,047uF.

Ich hoffe, das ist so verständlich.


Frage 1:
Ich möchte die Regler über ein Trimmpoti abstimmen um die Leistungsspitze zu begrenzen, z.B. bei vollem Aufdrehen aller Regler/Potis leuchtet erster Strahler 100%, zweiter 80%, dritter 60%.
Baue ich dazu am besten zum Poti nochmals ein Trimmpoti desselben (oder welchen) Werts seriell ein?
Oder wenn ich parallel zum Poti einen Trimmwiderstand verwenden könnte, welchen Wert nehme ich da?


Frage 2:
Kann ich die Ent...
6 - SONS AEG Dunstabzugshaube 760 D.w -- SONS AEG Dunstabzugshaube 760 D.w
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Dunstabzugshaube 760 D.w
Typenschild Zeile 1 : F-Nr. 044103345
Typenschild Zeile 2 : E-Nr. 610 407 670
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Seit ein paar Tagen läuft die Dunstabzugshaube nur auf ca. 15% Ihrer Leistung. Im Stellbereich des Leistungsreglers nur 2% bis 10%) bei Vollpower (eigener Schalter nur 15%) Motoren laufen frei, keine Kohlebürsten, Leitungswege überprüft. Jeder der zwei Motoren hat 6 Anschlußleitungen (Phase, N, N vom Leistungsregler, N für VollPower, die zwei weiteren gehen über einen Kondensator Motor 1 zu Motor 2 zur Phasenverschiebung). Der Kondesnsator ist das einzige zentrale Bauelement zeigt aber mit dem Ohmmeter eine sinnvolle Reaktion ud ist äußerlich völlig OK (10 Jahre alt). Was kann nun noch defekt sein? Oder soll ich den Kondensator mal auf gut Glück tauschen? Hat jemand einen typischen Schaltplan für so eine Abzugshaube? Danke für Eure Hilfe....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kondensator Leistungsregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kondensator Leistungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185889653   Heute : 6605    Gestern : 24670    Online : 486        20.10.2025    7:50
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0502710342407