Gefunden für klemmkasten reihenklemmen - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherungskasten weg / Leitungen verlängern -- Sicherungskasten weg / Leitungen verlängern | |||
| |||
2 - NYM Leitung verlängern mittels Pressung -- NYM Leitung verlängern mittels Pressung | |||
Je nach Lage vor Ort wäre auch eine Klemmkasten mit Reihenklemmen bestückt eine Lösung.
Mach mal eein Foto der Situation. [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 8 Mai 2012 13:02 ]... | |||
3 - F Draht in ein 2,5er Wago -- F Draht in ein 2,5er Wago | |||
Danke für eure Antworten.
Das mein Chef nicht rechnen kann weis ich auch schon *gg* Ne sind keine Rolos. Die Rolos werden aber auch mit nen YSLY 4x75er gesteuert. Die Raumthermostate und die Stellmotoren für Fußbodenheizung und die Unterflurkonvektoren wurden alles einzeln zum Verteiler gezogen. Hat keiner gewusst ob das Schwachstrom, Starkstrom oder über die vorhandene Nicobussteuerng geschalten wird. Wir haben am Anfang auch nicht gewusst ob Stellmotoren mit Stromlos geschlossen kommen oder welche mit Auf/Zu. Deshalb haben wir überall ein YSLY 4x1 oder 5x1,5 verwendet. Jetzt könnte ihr euch bei ca. 40 Geräten (RTH/Stellmotoren) vorstellen was das für ein wirrwarr ist wenn mann alle N und Erdungen zusammenklemmen muss. Habe das gestern eleganter gelöst. Nen riesen Klemmkasten mit Hutschiene und Reihenklemmen. Und die kann man ja mit den Minibrücken wunderbar brücken. Steckdosen sind mit 16A 3x2,5² und die Lichter laufen sowieso übers Bus und da sind alle 99 Kreon Spots einzeln mit nen 3x1,5er angespeist mfg francy ... | |||
4 - NYY-J AP mit Rohrschellen? -- NYY-J AP mit Rohrschellen? | |||
Servus liebe Leute,
so kurzerhand einen Bagger gemietet und ein neues Erdkabel in den Keller eingeführt (NYY-J 5x16²) zwecks Befeuerung ![]() Jetzt hatte ich folgendes geplant: Aufteilung der ankommenden Leitung in einem Hensel Klemmengehäuse, mit Reihenklemmen Phonix UK10Twin - um daraus den N sowie die Außenleiter zu vervielfachen. Von dem Klemmkasten in einen AP FR 3 reihigen Verteiler für die Werkstatt und einem AP FR 1 reihig, für DLE und Heizung (finde ich besser wenn es nach Kasten getrennt ist, so verstehen das dann auch die Frauen im Haus..). Isgesamt sollen es rund 4 FI werden, daher auch die Twinklemmen. Wollte ich aus dem Klemmengehäuse einzelnd anfahren. Von dem 1 Reihigen AP Automatengehäuse wollte ich nun ein NYY-J 5x10² zu dem ca. 8 m entfernten Installationsplatz des DLE legen. Jetzt die Frage - spricht etwas dagegen, das Kabel für den DLE mit solchen Rohrschellen zu befestigen: Bild eingefügt ? Da es ja schon "eine Nummer größer ist" und ich noch ein paar von ... | |||
5 - Altbau - Zählerschrank erneuern -- Altbau - Zählerschrank erneuern | |||
Danke für die schnellen Antworten,
dann werde ich also das Material von einem Händler vor Ort beziehen müssen, und als Gegenleistung von Ihm die Abnahme fordern. Den PEN werde ich, solande erforderlich, im neuen Zählerschrank aufteilen. Anderes Problem(chen): Die Zuleitungen von den neuen Sicherungen wollte ich dort, wo die jetzigen Sicherungen sind, in einem neuen UP-Klemmkasten (nur 1 Schiene mit ein paar Reihenklemmen) mit den alten Leitungen verbinden. 2 Möglichkeiten: (1) 2 adrige NYM Leitung verlegen (gibts die überhaupt?) (2) normale 3 adrige NYM Leitung verlegen, den blaunen nicht anschliessen Ich bin für (2), was ist Usus ? Gruss Markus ... | |||
6 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation | |||
Hallo,
auserdem ist der Spannungsfall zu beachten. Bei 16A Sicherung und 1,5mm² wenn der Verteiler neben dem Zähler. Die Leitungen bis zur letzten Steckdose dürfen ca. 18m lang sein. Eine Absicherung 5*1,5 mit 3 Stromkeisen sollte nicht mehr gemacht werden. Besonders im Büro Anlagen mit vielen EVG.... Zulässig ist es nach meiner Meinung noch. Im Schlafzimmer Kinderzimmer.... sicher kein Problem. Hier ist die Übersicht wichtig. Es wird nicht mit Drehstrom gerechnet. Verteilerkasten mit mehreren Kammer für jeden Stromkeis und Beschriften.Oder Klemmkasten mit Reihenklemmen. Ab diesen Kasten in die Zimmer mit 3 Ader. Einen eigenen Verteiler halte ich für besser. mfg SPS [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Aug 2004 12:16 ]... | |||
7 - ca. 15jährige Installation erweitern -- ca. 15jährige Installation erweitern | |||
Nabend,
bin gerade dabei, eine ältere Hausinstallation für ein paar Werkzeugmaschinen in einer angebauten großen Garage zu erweitern (Privathaushalt). Das Haus ist ca 15 Jahre alt, Hauptsicherung 3x35A. Laut meinen Tabellen darf man ein 5x4mm² bei Verlegeart C bis 35A Sichern (verlegung in und Auf Mauerwerk). Würde gern das 5x4mm² in die Garage ziehen (ca 12m) und dort eine einreihige Verteilung mit 2x 16A Drehstrom und 1x 16A Wechselstromabgängen setzen (Ein 16A Wechselst dort bereits vorhanden). Kann ich das 4mm² einfach mit an die Ausgänge des FI hängen (über Reihenklemmen, also nicht 2 Adern in eine Klemme) oder muss ich getrennte Sicherungen für das 4mm² in der Hauptverteilung setzen? dann bräcuhte ich noch Infos zu einer Hauptschaltung des ganzen über ein Schütz mit einmal Schlüsselschalter und einmal Not-Aus in Reihe. Muss man was beachten? Muss ich Unterspannungsauslöser für die umlaufenden Maschinen einsetzen, damit diese beim entriegeln des NotAus nicht wieder hochlaufen und wie installiert man sowas wenn kein Klemmkasten etc an der Maschine vorhanden ist? danke!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |