Gefunden für klauke werkzeug ersatzteile - Zum Elektronik Forum |
1 - Diazedelement verdrahten, wie am besten!? -- Diazedelement verdrahten, wie am besten!? | |||
| |||
2 - NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? -- NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? | |||
Hallo Lightyear
Zuerst mal vielen herzlichen Dank für deine Antwort! zu 1. Vielen Dank für die Information, ich werde mich gleich im Klauke-Katalog nachgeeignetem Werkzeug umsehen bzw. mir wenn es soweit ist mal über das Wochenende welche vom VNB leien. Ja klar, ich werde kein Fett aus einem fabriksneuen Kabelschuh heraus krazen! zu 2. Bei uns im VNB haben sie spezielle Kabelschuhe für Sektorleiter. Spricht was gegen diese? Oder spricht was gengen die Verwendung von Hager Al/Cu-Klemmen un die Leiter auf die NH-Trenner aufzulegen? zu 3. Der Aufbau des Alukabels ist mir soweit klar, ich habe mir einige Abfall-Stücke NAY2Y-J (ich weiß: besserer Mantel) 4x50 vom VNB besorgt und diese diese mal abisoliert und daran herumgebogen, um einbisschen ein gefühl zu bekommen. zu. 4. Ja das kann ich mir gut vorstellen, aber ein Drehmonemtenschlüssel zu besorgen ist ja kein Problem. Ja ist mir dem ziehen ist mir auch klar, ich habe vor die Rohr mir sogroßen Bigeradeien zu verlegen, dass ich die Leitung zu zweit oder zu dritt einziehen kann. | |||
3 - Kann man zuviel werkzeug haben -- Kann man zuviel werkzeug haben | |||
Ok Lightyear, du hast damit angefangen, also hier mal ein kleiner Auszug aus meinem Park:
Bohrhämmer Hilti und Bosch DC-WIG-Inverter Mahe Bolzenschussgeräte Hilti und Spit div. Flexe von Flex Säulenbohre Quantum Schlitzfräse Flex Kernbohrgerät Baier Kolbenkompressor Prebena div. DL-Werkzeug Kaltkreissäge 225mm Berg+Schmid mit Rollenbahnen Bandschleifer HBM Baustromwandleranlage Eigenbau in Bosecker-Schränken Akkuschrauber Hilti Abkantbank 1000mmm bis 2mm Alublech, Stahlblech bis 1,5mm demnächst evt. 7kVA Notstromer synchron demnächst evt. Akkuschrauber und Trockenbauschrauber Makita Dazu kommt noch eine Menge an Kleinkram und mein Werkzeugkoffer. Zangen Knipex und Klauke, Schraubendreher Wiha. Ratschen und Schlüssel kaufe ich nur von Hazet. Für Kleinmaterial habe ich u.a. ne Handybox von Raaco mit vier Einschubkästen. Belzer steckt übrigends in der Sandvik-Gruppe drin. Gruß Tobi ... | |||
4 - Wann Aderendhülsen? -- Wann Aderendhülsen? | |||
Hm einfach richtig googln!
Aber "gasdicht" ist auch nicht so schwer zu erklären. Ich nehm hier trotzdem mal eine Erklärung die Google ausgespukt hat: "Eine einwandfreie Crimpung ist absolut gasdicht. Die Litzen müssen vom Crimp von beiden Seiten gleichmäßig umschlossen und verpresst werden. Die Zugentlastung sollte sauber um die Isolierung geschlungen sein. Wenn die Crimpung nicht gasdicht ist, fangen die Kupferlitzen mit der Zeit an zu oxidieren. Diese Oxidationsschicht ist nicht leitend!!! Also haben wir nach einer Weile keinen elektrischen Kontakt mehr." für mehr Infos siehe Quelle: http://www.rc-network.de/magazin/ar......html Um eine optimale "gasdichte" Crimpung zu Erstellen braucht man jeweils das richtige Werkzeug, deshalb bietet ja z.B. Klauke für fast jede Hülse eine andere Zange (was ich zimlich schei.. finde, da die Zangen verdammt teuer sind) und was noch hinzu kommt, sie garantieren gasdichte Crimpungen nur bei Verwendung ihrer Zangen mit ihren Hülsen, jaja die Firmen wissen schon wie sie ihr Geld verdienen. [ Diese Nachricht wurd... | |||
5 - Abisolier/Aderendhülsenwerkzeug -- Abisolier/Aderendhülsenwerkzeug | |||
Hi,
wenn man auf den Preis von der NWS im ersten Bild noch einen 1stelligen EUR-Betrag drauflegt bekommt man eine Klauke K3 und das ist dann wirklich ein Werkzeug der Kategorie "hab ich aufm Bau immer dabei" - schnörkellose, solide Technik, unkaputtbar. Ich habe mir letztes Jahr eine Automatikzange mit Universalgesenk (Weidmüller PZ6) zugelegt, die crimpt ein sehr kompaktes Profil was sehr hilfreich ist wenn man im Verteiler auf Zugfeder-Reihenklemmen verdrahtet - preislich spielt die Weidmüller allerdings in einer anderen Liga. Gruss Markus... | |||
6 - Der richtige Werkzeugkoffer für den Elektroinstallateur? -- Der richtige Werkzeugkoffer für den Elektroinstallateur? | |||
Hi zusammen!
Nachdem ich in der letzten Zeit einige Probleme mit meinem Werkzeug hatte, habe ich jetzt den ganzen Billigschrott rausgeworfen. Neues Werkzeug von Klauke, Knipex, Wiha etc. ist bereits unterwegs. Aber worin soll es jetzt am besten verpackt werden? Ich suche einen guten, stabilen Werkzeugkoffer für den Kundendienst, der aber auch auf der Baustelle nicht gleich auseinnanderfallen sollte. Viel Platz ist ein Muss, Rollen und ausziehbarer Griff wären auch nicht schlecht, da das Köfferchen nachher nicht unbedingt leicht sein wird (ich schätze mal, so ca. 25-30kg). Eine Beschriftung a la "Elektroanlagen XYZ, Herr ABC" würde mir auch gefallen, das beugt Verwechselungen vor. Kennt jemand gute Hersteller? Danke schonmal für eure Tipps! MfG, Tobi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |