Gefunden für isolation messen multimeter - Zum Elektronik Forum |
1 - E2030 -- Geschirrspüler Bosch SMV2ITX22E/34 | |||
| |||
2 - E04 und FI Auslösung -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Mit dem Messbereich sehe ich das auch so, 200M.
Wiederhole die Messung (Bild 1) nochmals mit der Einstellung 200, dann wird der Heizwiderstandswert etwas genauer. Wichtiger aber ist der Messwert aus Bild 3 (Isolationswiderstand RISO), der ist für die FI Auslösung unter einem bestimmten Wert verantwortlich. Oberhalb wird der Masseschluss von der Elektronik erkannt und mit E:04 signalisiert. Das kannst Du mit 20M, oder 200M messen, einen exakten Wert bekommst Du mit einem Multimeter nicht. Je höher der angezeigte Wert, um so besser die Isolation, am besten wäre also der Wert wie "nichts" gemessen. Evtl. klärt sich damit das bereits erwähnte Risiko und es ist doch noch eine neue Pumpe fällig, da die Heizung scheinbar wieder, oder immernoch nass ist. VG ... | |||
3 - i20 pumpt aber ab -- Geschirrspüler AEG favorit genius sensorlogic | |||
Update:
Ich wollte am Druckwächter messen, auf welchen Kontakten die Maschine in welchen Momenten Spannung anlegt. ich hätte den netzstecker ziehen sollen ![]() Der Lichtbogen zwischen dem kabelschuh und dem gehäuse sah nach 220V aus. Sicherung wieder reingemacht, zwischen dem kabelschuh und dem gehäuse liegen 25mV an. Maschine mit aufgestecktem NR-schlauch gestartet: läuft einwandfrei... Maschine mit ausgebautem NR gestartet, Luftschlauch abgezogen. - Maschine pumpt ab, hört damit auf, zieht Wasser (in sehr kleinen Schlücken, Dabei Spannungsveraenderung zw 1/16 und 14. normal 25mV, und immer wenn das Magnetventil des Zulaufs taktet ein größerer Wert, aber zu kurz um ihn abzulesen. Habe nochmal im Netz nach "1115982009 schaltbild" gesucht - nichts. aber meistens haben die Dinger 2 Madenschrauben, wohingegen mein NR in seinem Kontaktnäheren Loch jungfräulich aussieht. Ich habe versucht herauszufinden, was "hochohmig" bedeutet, vermute aber mal, dass mein digitales Multimeter das eh macht.( wenn damit Isolation mit fast unendlichen Widerständen messen gemeint ist; sowas kann ich nicht.) Nun läuft sie mal wieder einwandfrei... Ich trau dem NR trotzdem nicht... | |||
4 - Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? -- Brunnenpumpe oder Motorschutzschalter defekt? | |||
Zitat : sasch3 hat am 11 Aug 2012 11:21 geschrieben : Habe mal die Spannung gemessen. Es liegt nur zwischen schwarz und Erde 220V an. Ist das richtig? Die Pumpe scheint, der Anschlußleitung nach zu urteilen, schon etwas älter zu sein. Da würde ich mir, angesichts der Risse in der Isolation, schon mal Gedanken um eine neue Leitung machen. Wenn Du mit "Erde" den grüngelben Draht meinst ja. Es sollte aber nicht nur gegen den gnge Draht 230V zu messen sein. Da ich aber den Rest der Schaltung nicht kenne spare ich mir eine Mutmaßung. Zitat : Ist der Schutztaster evtl defekt? Wie testen? Indem Du die ganze Schaltung m... | |||
5 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. | |||
Hallo liebes Forum,
erstmal über mich: Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her.. Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden. Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem. Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation: FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert. Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf. Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind. Verteileranschluss:... | |||
6 - Sicherung haut durch -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 7870 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Sicherung haut durch Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRKK 7870 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe mir einen gebrauchten Wäschetrockner (Kondenstrockner) TRKK 7870 gekauft. Der Verkäufer war noch so nett und hat mir mit 3 nassen Handtüchern das Gerät vorgeführt. Das Gerät hat prächtig funktioniert. Zum Transport habe ich das Teil dann auf der Rückwand liegend transportiert. Nachdem ich es dann 25min später mit Hilfe meiner Frau in den Keller getragen habe, wollte ich es ihr vorführen. Klappe auf, Licht in der Kammer geht an, ein wenig feuchte Wäsche rein, Klappe zu und dann auf Start gedrückt. "Peng" im Gerät irgendwo und Sicherung raus! Es scheint also Wasser irgendwo reingelaufen zu sein und einen Kurzschluss verursacht zu haben. 36 Stunden später haben wir es nochmal probiert, kein "Peng" mehr, aber beim Betätigen des Startknopfs fliegt die Sicherung raus. Ich habe nun Deckel und Rückwand demontiert und bin dabei dann auf das Heizelement gestossen. Das habe ich dann ausgebaut und mir angesehen. Auf der Pappe sind 4 Bauteile nebeneinander (Heizwiderstände?) und e... | |||
7 - Fehlerstrom / Isolierung -- Backofen Manz Typ 26 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Fehlerstrom / Isolierung Hersteller : Manz Gerätetyp : Typ 26 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! An einem alten Bäckereiofen, der mit einem Schukostecker ausgerüstet ist, habe ich ungenügende Isolation zwischen Phase / Nulleiter und Gehäuse. Gemessen habe ich ~12MOhm. Das lag an 2 (von 3) Heizelementen. Als diese abgeklemmt waren, war erst mal wieder alles in Ordnung. Ersatzteile gibts noch und wurden auch prompt bestellt. Eines der beiden neuen Heizelemente zeigte wiederum einen Isolationswiderstand von nur 6MOhm zwischen Anschlüsse und Gehäuseverschraubung und wurde reklamiert. Die Nachlieferung verhält sich jedoch nicht anders. Nun bin ich langsam mit meinem Latein am ende, es kann doch nicht sein, dass Ersatzteile von einem Premiumhersteller reihenweise defekt sind. Also liege ich falsch, oder dürfte ich rein gar nichts messen? Messbereich geht bis 20MOhm, ein "richtiges" Isolationsmessgerät habe ich nicht. Grüße, Chris... ... | |||
8 - Heizung kalt aber Trockung ok -- Geschirrspüler Miele G 661 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heizung kalt aber Trockung ok Hersteller : Miele Gerätetyp : G 661 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser ca. 18 Jahre alter G661 nervt uns mal wieder. Seit kurzem scheint die Heizung nur beim Trocknen heiss zu werden. Folgendes haben wir schon gemacht: Heizungsdruckschalter ausgebaut und überprüft durch reinpusten und dabei Durchgang messen: Funktion vorhanden, ausserdem hört man ihn klicken wenn die Pumpe läuft. Temperaturschalter (Bimetall)im Stromkreis der Heizung gemessen: Niederohmig. Funktion durch erhitzen getestet: ok, wird hochohmig. Heizspirale gemessen: 18 Ohm ohne Kabel, 178 Ohm mit Kabel. Elektronik ausgebaut und Lötstellen überprüft: Alles bestens. Spannung an Heizspirale wärend Programmlauf gemessen: ok, 230 Volt liegen auf beiden Seiten an. Isolation der Heizspirale zum Gehäuse mit Multimeter gemessen (Ohne Kabel an Heizung): Unendlich Mein Verdacht geht solangsam zur Heizspirale, dass die zuwenig Leistung hat. Mein Multimeterchen geht nur bis 10A, ich trau mich nicht damit den Strom zu messen bei 2.7kw wird da ein bischen was fliessen... | |||
9 - RCD/ Leitungsschutzschalter 12V -- RCD/ Leitungsschutzschalter 12V | |||
Hallo
Die Aussage für nur 12V tuts ein 1,5er stimmt nicht. Der Querschnitt richtet sich nach den Strom und nicht nach Spannung. Der Starter von nen Auto hat auch 12V aber wird denke ich mal mit 10mm² oder 16mm² angespeisst. Normalerweise tuts für 10A ein 1,5er aber nicht immer. Das kann man so Pauschal nicht sagen. Bei nen geringen Leitungsquerschnitt sinkt durch den Innenwiderstand der Leitung auch die Spannung "Spannungsabfall" Bau das Radio mal aus und häng da auch ne 50 Watt Lampe oder testweise rein. Wenns da klappt, liegts wahrscheinlich am Radio. Radio kann man ja mal testweise ins Auto einbauen. Hast du ein Multimeter? Wird die Klangqualität schlechter wenn du lauter aufdrehst? WIe lange ist denn die Leitung? Mit nen Multimeter kann man meistens den Strom messen. Da muss man die Strippen im Messgerät richtig umstecken und die Strippen in Serie dazwischenhängen. Aber immer nach der Sicherung. Das du die gleiche Leistung bei z.b. 1000 Watt bei 12 V drüberjagen kannst brauchst du z.b. ein 35mm² oder sogar ein 50er. Für 230V brauchst du theoretisch nur einen 1mm² draht. Leistung rechnet man mit Spannung mal Strom. Und die Leitung muss für den Strom ausgelegt sein. Der macht den Querschnitt. Bei viel Spannung brauchst du wenig Strom (kleine... | |||
10 - suche ersatzteil - leuchtmittel für alten duspol -- suche ersatzteil - leuchtmittel für alten duspol | |||
Jo werde ich ihn mal ausrichten. Hmm ist zwar ein Fluke. Das ist gut zum Fehlersuchen bei WA´s oder zum Spannungsmessen bei Schaltkästen die mit 24V Steuerspannung arbeiten. Bei arbeiten auf Baustellen, wo man vieleicht noch auf der Leiter steht und sich einhalten soll und dann noch das Multimeter mit den 2 Messstrippen bedienen hmm Naja.
Für mich einfach zu unpraktisch. Was hats mit den CAT´s zu tun? Ist das wie Sicher (Messgerät zeigt nix an obwohl 230V drauf sind) das Messgerät die Spannung messen kann. Oder hat das nur was mit der Isolation des Gehäuses und der anderen Messstrippe zu tun. Heute habe ich wenigstens ne LED Stirnlampe bekommen. Jetzt fehlt nur noch ne gescheite LED Lampe die die 4,5V Billiglampe ersetzt und den Duspol. mfg francy ... | |||
11 - Fehlerstromanzeigegerät? -- Fehlerstromanzeigegerät? | |||
Moin,
> Geh zum Elektriker. Der soll ne Isolationsprüfung machen. Jo. > Im Krankenhaus werden Geräte verbaut die Messen den > Isolationswiderstand ständig. Aber kostet auch was. ...und funktioniert in seinem Fall schonmal ar nicht, weil er zu 99,999% kein ungeerdetes Netz wie im OP-Raum haben wird. > Bei 2 Poligen Automaten einfach abschalten und mit nen Multimeter > messen. Ist zwar nicht so doll wie ein RIso Messgerät aber geht > meistens auch. fraglich. Bis wieviel MOhm messen gewöhnlich eMultimeter? Mit welchen Messspannungen wird dabei die Isolation getestet? => kannst vergessen. Solh Feuchtigkeitsabhängige Fehler sind z.T. mit 'ner Iso-Prüfung schon schlecht zu finden, wenn sie gut abtrocknen können. Mit'm Multimeter brauchst da eigentlich nicht anfangen... > Um Direkt in der Verteilung messen zu dürfen, brauchst du meines > Wissens ein Meßgerät der Kategorie 2(?), Eher Kat III (Kat I = netzgetrennte Messungen; Kat II = Endkreise; Kat III = innerhäusliche Verteilungssysteme; Kat IV = Versogungsnetz, Vorzählerbereich etc.) > Das Umbauen des FI könnte auch eine wackelige Angelegenheit werden... Zumal das nur eine grobe eing... | |||
12 - Waschmaschine Miele w 754 s -- Waschmaschine Miele w 754 s | |||
Zitat : sollten die heizstäbe defekt sein Deine Messungen mit dem Multimeter sind nicht aussagekräftig genug. Es war ein Versuch wert mit Deinem Meßgerät die Isolation zu messen, denn bei einem größeren Isolationfehler hätte auch Dein Multimeter dies angezeigt. Für solche Isolationsmessungen wird vom Fachmann ein spezielles Iso-Meßgerät verwendet. Sorry, aber Du solltest hier einen Fachmann beauftragen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |