Gefunden für impulsgeber signal w201 - Zum Elektronik Forum





1 - Einlauf/Ablauf blinkt rot -- Geschirrspüler Miele G 1023 SCI




Ersatzteile bestellen
  wenn physikalisch Wasser einläuft, wenn auch nur kurz, dann die Maschine stoppt, erkennt Sie das Signal des Flügelradzählers nicht.

Dreht sich der Impulsgeber in der Wassertasche, oder verkalkt und verklemmt ?

Ggf Kabelbaum prüfen.

...
2 - Bandfehler -- Videorecorder Grundig Video 2000 2 x 4 plus
Servus!

Die Lichtschranke vom Kopfrad hat mit diesem Fehler nichts zu tun, sonst würde 1.) überhaupt kein Bild zu sehen sein und 2.) vor allem bei Standbild auch nichts gehen. Dann würde das Kopfrad unkontrolliert hochdrehen und die Steuerung abschalten (Normale Drehzahl = 1.500 UpM).

Der Fehler hat mit den Tacho-Impulsen von den beiden Wickelmotoren zu tun. Entweder einer der beiden Tacho-Impulsgeber (im Motor) ist defekt und liefert kein Signal oder die Signalverarbeitung selbst weist einen Defekt auf. Das kann im einfachsten Fall eine fehlerhafte Steckverbindung sein bzw. Kabelbruch.

Frage: Wird das Band während der 10 Sekunden Funktion bei Wiedergabe das Band aufgewickelt oder bildet sich im Laufwerk "Bandsalat"? Wird während dieser 10 Sekunden bei schnellem Vor- bzw. Rücklauf umgespult oder steht das LW dann?

Gruß
stego ...








3 - LOGO Schrankensteuerung -- LOGO Schrankensteuerung
Die Blinkerei aktivieren? Soll ja blinken immer wenn einer der Q's aktiv ist. Vor den Q's das Signal nehmen, geeignet verknüpfen und damit den Impulsgeber aktivieren. Welche Verknüpfung verrat ich jetzt mal nicht... Bei Hausaufgaben ist es normalerweise üblich, selber den menschlichen Prozessor zu verwenden... Und dabei eventuell sogar was zu lernen.
Ach ja, es wäre noch gut die Eingänge gegeneinander zu verriegeln, dass nicht "aufmachen" und "zumachen" gleichzeitig aktiviert werden können. ...
4 - Inkrementalgeber Taster ??? -- Inkrementalgeber Taster ???
Also das Ganze möglichst ohne Einsatz eines µC zu simmulieren, dazu dürfte die 555-er Fraktion gefragt sein.
Ein Problem dürfte das Verweilen auf 5V bzw. 0V pro Rasterung sein.

Bei den Gebern handelt es sich um phasenverschobene Impulsgeber, wobei aus der Phasenlage die Drehrichtung erkannt wird.

Ein Tastendruck auf "rechts" müsste also folgende Signale auslösen:

Kanal 1 0->5V (linker Pin)
Pause 2/100 sec
Kanal 2 0->5V (rechter Pin)
Pause > 2/100 sec
Kanal 1 5->0V (linker Pin)
Pause 2/100 sec
Kanal 2 5->0V (rechter Pin)

Damit wird zwar um 2 Stufen geschaltet, aber das System ist wieder in Ausgangsposition für den nächsten "Dreh"

Bei der Tasete "links" vertauschen sich die Signal - Pinzuordnung.


Mechanisch würd ich das mit voreilenden Kontakten lösen - elektronisch mit µC...
...
5 - Bassgetankter Impulsgeber so möglich? -- Bassgetankter Impulsgeber so möglich?
hallo,
ich benötige für ein neues projekt einen Impulsgeber, der nachdem Bass einer Musikquelle getanktet wird.
D.h. mit jedem Bassschlag soll am ausgang kurz eine Spannung anliegen.
Ich benötige dies für eine art "lichtorgel".

In einem meiner bücher habe diese schaltung gefunden.

Kann ich diese auch mit 12V bzw. 9V (beides vorhanden) betreiben?
für was ist der Impendanzwandler genau nötig?
muss ich (und wenn was?) etwas an der schaltung ändern, da dass musiksignal aus einem mischpult nur um die 370mV hat?
denn in der beschreibung ist eine spannung von ca 1V angegeben.

Entsteht am ausgang ein sauberes signal? D.h. wirklich nur bei jedem bassschlag eine kurze spannung?

Hier nun der schaltplan:
...
6 - geschwindigkeitsmessung und div. -- geschwindigkeitsmessung und div.
Guten morgen allerseits!

Ich wollte fragen, was ihr davon haltet und ob ihr bessere Vorschläge habt.

Ich will die Geschwindigkeit einer Modelleisenbahn messen. Zusätzlich will ich, dass wenn die Eisenbahn eine Bestimmte Stelle passiert, LED's anfangen zu leuchten, und wenn der letzte wagen die selbe stelle passiert, die LED's wieder ausgehn.
Nun zu meiner Frage:
Geschwindigkeitsmessung-- Ich könnte die Geschwindikeit mit zwei lichtschranken messen, indem ich, sobald die erste passiert wird, einen Impulsgeber starte und mit einem Pulszähler messe wie viele Pulse platz hatten und in einem PIC die Zeit ausrechnen.
Apropos Lichschranke..Es sollte ja reichen, eine IR diode und Empfänger mit der selben wellenlänge zu gebrauchen. Da das Signal am Fototransistor bei meinen messungen nicht sehr gross varierte, müsste ich warscheinlich einen verstärker hinzuschalten, was aber kein problem wäre.
Ich habe mir auch gedacht, dass ich das mit einem Reed kontakt realisieren könnte, indem ich einen magneten unter dem zug befestige, welcher den reed kontakt schaltet. Ich müsste natürlich das Signal noch entprellen.

Danke schon im Voraus

ps: für die lichtschranke habe ich die IRdiode HSDL-4230 875nm
und einen Fototransistor BPX38-2 880nm..
7 - Impulse mit Atmel Controller empfangen und auswerten -- Impulse mit Atmel Controller empfangen und auswerten
Ich habe nochmal eine Frage:

Das Signal, was die Frequenz überträgt, wird beim Impuls auf Masse geschaltet. Jetzt suche ich eine Möglichkeit, dieses Signal am Prozessor zu erkennen.

Ich habe gedacht, dass ich die Strippe vom Impulsgeber an den I/O Port anschließe. Dann wird zwischen I/O Port und Masse ein Kondensator geschaltet. Ebenfalls wird zwischen I/O Port und +5V ein Widerstand geschaltet. Doch wie sind diese Bauelemente zu dimensionieren? Welchen Wert sollten sie haben und warum? Kann mir das einer freundlicherweise kurz verdeutlichen? Kapiers im Moment einfach nicht.

mfg...
8 - Zündung -- Zündung
Hi,
ich habe versucht, meine Idee aufzuzeichnen, und hoffe, dass es verständlich ist.
Im Kfz steuert der Impulsgeber direkt das Zündmodul an, ich möchte das Signal vom Impulsgeber(HALL) im PIC16F84 bearbeiten (verzögern) und dann ans Zündmodul leiten.
Wenn der Signaleingang vom Zündmodul an GND (Masse) gelegt wird, schaltet das Zündmodul zur Zündspule und an der Zündkerze springt ein Funke über.
Ich möchte nun, dass der PIC16F84, der sozusagen vom Impulsgeber angeregt wird, das Signal für das Zündmodul programmierbar an GND(Masse) legt.
Das zur Programmierung einer Zündkurve notwendige Programm ist vorhanden und ich hoffe, dass es da keine Probleme gibt.
Meine Frage ist, läßt sich meine Idee, so wie dargestellt, realisieren oder sind noch zusätzliche Bauteile notwendig?
Zur Spannungsversorgung habe ich auch noch einige Fragen.
Weil die LM324 Operationsverstärker ja nicht benötigt werden, könnte VREF 1v3 ja auch entfallen, nur welche Bauteile könnten dann an der Spannungsversorgungs-Schaltung entfallen?
Ich würde mich freuen, wenn ich mit Eurer Hilfe meine Idee realisieren könnte.
Mit freundlichen Grüßen Peter2

Uploaded Image: Zündmodul.jpg...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Impulsgeber Signal W201 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Impulsgeber Signal


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886739   Heute : 3673    Gestern : 24670    Online : 162        20.10.2025    4:27
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.116800069809