Gefunden für icsp schnittstelle - Zum Elektronik Forum |
1 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
| |||
2 - [gelöst] sprut Brenner8 mag PIC10f206 nicht erkennen -- [gelöst] sprut Brenner8 mag PIC10f206 nicht erkennen | |||
Hoi,
Habe mir einen sprut Brenner8 Revision 5 auf Lochraster nachgebaut, Firmware 1.15 (aktuell). Über die ICSP-Schnittstelle soll man ja über einen Adapter auch die kleinen 10F20x brennen können. Doch meine 10F206 werden nicht erkannt ![]() Andere PICs (16F84A/628A, 16F886/887, 16F629/675) werden problemlos erkannt, auch über ICSP. Daher: Hat schon jemand mit besagtem Brenner besagte µCs erfolgreich brennen können? Stehen ja auf der Kompatibilitätsliste mit drauf. Google schweigt dazu. Habe den 8-poligen DIP-Sockel mit auf die Lochrasterplatine draufgebaut, Drahtlänge vom ICSP-Sockel 6cm, Clk und Data sind mehrere mm voneinander entfernt, dazwischen liegt +5V, andere Leitungen kreuzen bloß, laufen aber nicht parallel (bis auf eine Masseleitung). Am ICSP-Sockel sitzt ein 100nF, direkt in den 10F20X-Sockel werde ich am Wochenende noch einen einlöten. Außerdem werde ich einen Adapter vom 10F20x-Sockel auf einen ICSP-Sockel bauen; wenn ich damit andere PICs erkennen kann, muss ja mit der Firmware was nicht stimmen, oder? Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 5 Mär 2011 22:36 ]... | |||
3 - Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB -- Allgemeine Frage zum Lernpaket Elektronik Start mit USB | |||
Das klingt doch schon mal gut ![]() Hast Du noch zumindest kurzzeitig Zugriff auf einen Rechner mit serieller Schnittstelle? Ein simpel-PIC-Brenner für RS232 braucht bloß drei Widerstände, einen Kerko und ein halbes altes USB-Kabel: http://s.gullipics.com/image/3/9/j/hq2x3b-e3wje-n0wz/img.png Damit kann man sich dann einen PIC brennen, der einen "richtigen" USB-Brenner steuert: http://www.sprut.de/electronic/pic/projekte/brenner8/index.htm Habe ich hier auf Lochraster aufgebaut, funktioniert einwandfrei. Ansonsten kann man sich auch einen PICkit2/3-Programmer kaufen (um 40 Euro). Für Atmel gibt's für das gleiche Geld das AVR-ISP MK2: http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....45040 Für beide muss man noch Fassungsadapter für das Schni... | |||
4 - Mein großes Azubiprojekt -- Mein großes Azubiprojekt | |||
Hoi Martin,
Zitat : Wenn ich aber die Leuchtdioden in Reihe Schalte, schränkt das meine Einstellmöglichkeiten ein oder? Nein, überhaupt nicht. Die Helligkeit regelt man normalerweise über eine Pulsweitenmodulation mit so mindestens 100 Hz. Das bedeutet, dass alle LEDs 100 mal pro Sekunde ein- und wieder ausgeschaltet werden; das Flimmern nimmt das menschliche Auge nicht wahr (und das Fischauge hoffentlich auch nicht, ansonsten kann man die Frequenz auch einfach auf 1kHz erhöhen). Durch die Einschaltdauer innerhalb einer Periode bestimmt man die durchschnittliche Helligkeit der LEDs. Daher ist es egal, wie man die LEDs verschaltet, weil sie alle gleichzeitig ein- und wieder ausgeschaltet werden. Eventuell ist es für Dein Projekt (auch eine hohe Tagesleuchtstärke erforderlich) besser, ein dimmbares EVG samt geeigneter Leuchtstofflampen anzusteuern? Dürfte einfacher aufzubauen zu sein. Allerdings weiß ich nicht, ob man die Leuchtstofflampen auf nur... | |||
5 - Verbindung PC-Controller : Welche Programmierumgebung? -- Verbindung PC-Controller : Welche Programmierumgebung? | |||
Für sowas nehme ich Profilab Expert. Das kostet 99,-. Ob es vergleichbares auch als Freeware gibt? Keine Ahnung. Profilab ist nicht wirklich toll, aber es ist zu gebrauchen. Der Support ist allerdings erstklassig. Ich hatte wegen unterschiedlicher Probleme mit dem Herstller Kontakt aufgenommen. Die Probs wurden bislang immer gelöst.
Beispielsweise habe ich einen Controller in einen fest verbauten Bleilader eingebaut. Der protokollert in seinem EEPROM den Spannungsverlauf der letzten 10 Tage. Über die von außen zugängliche ICSP-Schnittstelle kann ich den µC nicht nur neu programmieren, sondern auch einen selbstgebauten Adapter auf RS232 anschließen. Damit kann ich die Daten entweder mit einem Terminal ansehen, oder eben die zugehörige Profilab-Applikation mit Kurvenverlauf etc. benutzen. Gruß, Ltof [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 14 Sep 2006 14:45 ]... | |||
6 - SMD Sockel? -- SMD Sockel? | |||
Zitat : nabruxas hat am 22 Aug 2006 23:51 geschrieben : Da mir die Software für das In Circuit Programming nicht vorliegt, bleibt nur die Möglichkeit das IC auszulöten, programmieren und wieder einzulöten. ![]() Das kann's ja wohl nicht sein! Schaue Dir die EEPROM-Umgebung genauer an und passe die notfalls mit ein paar Widerständen an ICSP an. Passende JDM-Programmer kosten nicht viel. Mit etwas Glück kannst Du ein paar Vias oder Steckkontakte der Platine als ICSP-Schnittstelle missbrauchen. Gruß, Ltof ... | |||
7 - Programmierboard zum AT90S2313 - Könnte ich das so machen? -- Programmierboard zum AT90S2313 - Könnte ich das so machen? | |||
das board kannst du natürlich benutzen, das sieht ja wie ein normaler standard programmer mit icsp schnittstelle aus.
möglicherweise sind c2/c3 zu klein gewählt, lieber 27p bei 4mhz. gruss ralf... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |