Gefunden für hifi netzfilter master - Zum Elektronik Forum |
1 - DLan - Rauschen und Knistern auf Hifi-Anlage -- DLan - Rauschen und Knistern auf Hifi-Anlage | |||
| |||
2 - Weidezaungenerator im Stromnetz -- Weidezaungenerator im Stromnetz | |||
ich werde dann mal meinen Netzfilter von der Hifi Anlage dort hinschleppen.
Hier war auch noch ein ähnlicher Thread da stand etwas von Kondensatoren im Ausgang des Weidengenerators, aber da müsste ich denn Details haben bei wohl ca. 3000V. Das mit der Alufolie habe ich nicht verstanden... ... | |||
3 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben : Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind: Anschluss-Spannung: 0,4 kV Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm² Hausanschlusskasten: 100 A Absicherung: 63 A Netzaschnlusskapazität: 21 kVA Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus. Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht. | |||
4 - ABB Überspannungsableiter -- ABB Überspannungsableiter | |||
Ach ja - was sieht denn daran anders aus, außer der Farben und geringfügigen optischen Spielereien? Eine solche Aussage hätte ich nicht bei dir vermutet, denn das ist ein ganz normaler Mittelschutz mit Zinkoxidvaristor 275V/20kA, wahrscheinlich strap-Bauform.
Ich verwende zwar meist nicht die Ableiter der normalen Installationsgerätehersteller, aber für 9 Euro das Stück mit noch einem Ersatzableiter kann man nix verkert machen. Ich persönlich verwende am liebsten Dehn-Ableiter, weil man da im Bedarfsfall leicht Ersatz bekommt (bei ih-bäh ist fast alles Dehn). Angeschlossen werden die zwischen L1-PE, L2-PE, L3-PE und N-PE bei TNS und L1-PEN, L2-PEN und L3-PEN bei TNC, wobei in UVen eigentlich immer TNS oder TT sein sollte, ist einfach besser! Sofern das Haus Dachständerversorgt ist, einen äußeren Blitzschutz ("Blitzableiter") hat oder in der nähe Dachständerversorgte Häuse sind, brauchst du noch einen Grobschutz, bei geerdeten Antennen empfiehlt es sich. Für die Heizungssteuerung und andere empfindliche Geräte (Telefonanlage, Solarsteuerung, SPS, Server, TV/Hifi, ... etc) braucht es noch Feinschutzableiter, für SPS und andere hochempfindliche Geräte (modernen Heizungssteuerungen zählen da eigentlich auch dazu, empfiehlt sih noch ein ... | |||
5 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK 5821 S - Nummer : 07 9940 512337 FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : ?? Typenschild Zeile 2 : ?? Typenschild Zeile 3 : ?? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle!! Brauche Unterstützung!!! Habe Probleme bei der Fehlereingrenzung bei o.g. Gerät. Das Gerät hat Überspannung durch einen Handwerkereinsatz im Hause bekommen. Es wurde eine Drehstromleitung angebohrt so das sich die Überspannung wohl auf 400V begrenzt hat. (Kein Blitzschlag) Bei dem Spannungsschaden wurden mehrere Geräte (TV, Telefonnetzteile, HiFi-Anlagen etc p.p.) bei allen Mietern im Haus beschädigt. Somit ist die Aussage "Überspannungsschaden" wohl eindeutig. Hab den Netzfilter überprüft--lässt Spannung durch (Duspol). Tippe auf Ausfall der Steuerelektronik, möchte mich aber noch mit euch austauschen um sicher zu gehen ob nicht vielleicht doch was anderes in Frage kommt. Fehlerbild: Trockner scheint absolut tot, keine Kontrollleuchte, keine LED---still ruht der See. Auf der Steuerplatine ist ein Zahlencode aufgedruckt "0/1/2/470200/CA/CB Siebe"! Hat schon einmal... | |||
6 - Überlastete Wandsteckdose? -- Überlastete Wandsteckdose? | |||
na,ja, bose sind konstruktiv ja doch ziemliche hightech--geräte, d.h. da hats etliche mikroprozessoren und wahrscheinlich auch eine digitale endstufe drin. im endeffekt ist der ansatz bei bose ja aus möglichst kompakten boxen einen möglichst guten sound rauszubekommen, die zielgruppe sind ja leute die wenig platz haben, sich aber dennoch net mit 'm satz pc-aktivboxen oder kofferradio abgehen wollen sondern eben auch da ordentlichen klang haben wollen, oder einfach keine größere anlage der optik eben aufstellen wollen, denke mal das da u.a. mit dsps mächtig rumgetrickst wird um das zu erreichen. ich kann mir gut vorstellen das derart hochgezüchtete schaltungen besonders empfindlich auf hf-einstrahlungen reagieren, wobei man bei den preisen die bose verlangt, shcon EIGENTLICH 'ne gute schirmung erwarten dürfte
(so um net das thema bose und klangqualität/preis aufkommen zu lassen: es ist mir shcon klar, daß man, wenn man nicht um jeden preis platz sparen muß und normale lautsprecher + endstufen aufstellen kann, anderswo die gleiche klangqualität für weniger geld oder fürs gleiche geld mehr klangqualität bekommen kann. is' aber auch klar, da kleine boxen physikalisch bedingt nicht den sound bringen können, den große boxen bringen, da fehlt halt volumen. will mand as durch en... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |